Öffentliche Veranstaltungen 2011-2018
November
Hannover
BUND Region Hannover und Interessensgemeinschaft Boden (IG Boden)
23. November 2018, 09:00 bis 17:00
Tagung: Humusaufbau – Chance für Landwirtschaft gegen den Klimawandel
Dr. Anita Idel
Zur Bedeutung nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Klima
ZEIT: ab 13.00
ORT: Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, Akademie des Sports – Lotto Toto Saal
KONTAKT: Sibylle.Maurer-Wohlatz(at)nds.bund.net
Oktober
Harz
Bioland/ Biokreis
Fleischrindertagung
27. und 28. Oktober 2018
Dr. med. vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
Zur Bedeutung nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, Biologische Vielfalt und Klima
ZEIT: 27.10.2018 abends – weitere Infos folgen
ORT: weitere Infos folgen
KONTAKT: ulrich.schumacher(at)bioland.de
Altenburg (TH)
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Workshop: Großflächige Beweidungssysteme in Deutschland – Wo stehen wir?
23. - 25. Oktober 2018
Dr. med. vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: weitere Infos folgen
ORT: Mauritianum – weitere Infos folgen
KONTAKT: Edgar Reisinger Reisinger(at)NfGA.de
Berlin
Martin Häusling MdEP
19. Oktober 2018
Präsentation der Studie „Landwirtschaft und Klima“
Dr. Anita Idel und Dr. Andrea Beste
ZEIT: vormittags - weitere Infos folgen
ORT: weitere Infos folgen
KONTAKT: berlin(at)martin-haeusling.eu
Juni
Leutkirch
Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu
21. Juni 2018
Dr. med. vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: 19:00 - weitere Infos folgen
ORT: weitere Infos folgen
KONTAKT: nadine.zettlmeissel(at)leutkirch.de
Schweiz
Olten
Schweizer Tierschutz STS Jahrestagung
Naturschutz zwischen Markt und Politik
21. Juni 2018
Dr. med. vet. Anita Idel
Tierschutz zwischen Markt und Politik
ZEIT: ab 10:00
ORT: Hotel ARTE
KONTAKT: hansuli.huber(at)tierschutz.com
Mai
Melsungen
EM-Verein Jahrestagung
26.-27. Mai 2018
Dr. med. vet. Anita Idel
Biologische Vielfalt und Bodenfruchtbarkeit – Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen
ZEIT: 26. Mai - ab 17:00 Vortrag,
ab 20:30 Podiumsdiskussion „EM und eine zukunftsfähige Landwirtschaft“
ORT: Stadthalle Melsungen, Rotenburgerstr. 10-12
KONTAKT: Pit Mau info(at)EMeV.info
Berlin
www.2000m2.eu
Der Ackertalk im Mai
17. Mai 2018
Dr. med. vet. Anita Idel
Klimaschützer auf der Weide oder Klimakiller?
Die Rolle der Kuh für Bodenfruchtbarkeit, biologische Vielfalt und Klima
ZEIT: ab 19:00
ORT: Gewächshaus im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow
KONTAKT: Benedict Haerlin haerlin(at)zs-l.de
April
Kappel-Grafenhausen
Verein zur Förderung naturnaher Weidelandschaften Süddeutschlands e.V.
Fachtagung. Naturnahe Beweidung – Schlüsselstrategie für Biodiversität und Naturschutz
19. April 2018 – ab 09:00
Dr. med. vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: ab 16:00
ORT: Rathaus Grafenhausen (neben der Kirche)
KONTAKT: herbertnickel(at)gmx.de
März
Schweiz
Brugg
Film „The End of Meat“
28. März 2018
Podium „The End of Meat“
ZEIT: ab 18:00
ORT: Campus Cinema, B
KONTAKT: thomas.groebly(at)fhnw.ch
Schweiz
Brunegg
Vereinsversammlung 2018 Mutterkuh Schweiz
28. März 2018
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: ab 9:30
ORT: Vianco-Arena
KONTAKT: daniel.flueckiger(at)mutterkuh.ch
Schweiz
Stans
Naturforschende Gesellschaft der Kantone Ob- und Nidwalden (NAGON)
23. März 2018
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: 19:00
ORT: Dorfplatz 1
KONTAKT: anna.poncet(at)hotmail.com
Schweiz
Bern
Schweizer Tierschutz STS und Schweizer Kleinbauernvereinigung VKMB
23. März 2018
Gemeinsame Medienkonferenz von VKMB und STS
Podium
ZEIT: 10:30-11:30
ORT: weitere Infos folgen
KONTAKT: hansuli.huber(at)tierschutz.com
Großherzogtum Luxemburg
Luxemburg
Ministère du Développement durable et des Infrastructures
13. März 2018
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: vormittags – weitere Infos folgen
ORT: weitere Infos folgen
KONTAKT: olaf.munichsdorfer(at)mev.etat.lu
Großherzogtum Luxemburg
Luxemburg
Ministère du Développement durable et des Infrastructures
12. März 2018
Pressekonferenz: Klima und Landwirtschaft
ZEIT: nachmittagsmittags – weitere Infos folgen
ORT: weitere Infos folgen
KONTAKT: olaf.munichsdorfer(at)mev.etat.lu
Großherzogtum Luxemburg
Luxemburg
CELL (Transition Luxembourg). Partenaire principal: MDDI et
Partnaires associés.
09.-10. März 2018
Transition Days Luxembourg 2018: our Food our Future
Dr. med.vet. Anita Idel
Key note: Die Kuh ist kein Klima-Killer! – zur Bedeutung nachhaltiger Rinderhaltung für
Bodenfruchtbarkeit, Klima, Ressourcennutzung und Welternährung
ZEIT: 10. März nachmittags – weitere Infos folgen
ORT: Carre Hollerich
KONTAKT: olaf.munichsdorfer(at)mev.etat.lu
Lüneburg
Leuphana Universität Lüneburg
28. Februar – 02. März 2018
Konferenz
Dr. med.vet. Anita Idel
Podium „Freiheit: Wann wenn nicht jetzt und wer wenn nicht wir? Potenziale für verantwortbare
Landwirtschaft“ (Moderation)
ZEIT: 01. März 13:00-15:00
ORT: Hörsaal 1
KONTAKT: sven.prien-ribke(at)leuphana.de
Februar
Nürnberg
Biofach
Podium „Fleisch UND kein Fleisch: ob omnivor vegetarisch vegan – Nachhaltigkeit erfordert
Kooperation!“ (Moderation)
ZEIT: 16. Februar 12:00-13:30
ORT: Messe Nürnberg Raum Shanghai (NCC Ost)
KONTAKT: m.steidle(at)organic-services.com
Dezember 2017
Italien
Vahrn bei Brixen
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
1. Dezember 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: am Vormittag – weitere Infos folgen
ORT: Salernstr. 26, Aula
KONTAKT: Markus.Lintner(at)schule.suedtirol.it
November
Italien
Bozen
Freie Universität Bozen - Fakultät für Naturwissenschaften und Technik
30. November 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: 17:00 - 19:00 Uhr
ORT: Room BZ D1.03 Universitätsplatz 1
KONTAKT: Matthias.Gauly(at)unibz.it
Indien
Ghaziabad (close to New Delhi)
3rd IFOAM Animal Husbandry Conference
and
Pre-Conference on Animal Husbandry at the 19th Organic World Congress India
7.+8. November
Dr. med. vet. Anita Idel
Workshop: Sustainable grazing and the importance of animals for biodiversity, soil fertility and climate relief
ZEIT: 7. November 16:00 – 17:30 Uhr und 8. November 14:00 – 15:30 Uhr
ORT: National Centre of Organic Farming,
KONTAKT: Otto.Schmid(at)fibl.org; nitya.ghotge(at)gmail.com
Oktober
Insel Vilm
Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
In Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Artenreiches Grünland: Chancen schaffen & Möglichkeiten nutzen
09. bis 12. Oktober 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
Beweidung als Tor zum artenreichen Grünland
ZEIT: 9. Oktober 2017 ab 20:15 Uhr
ORT: Vortragssaal
KONTAKT: norbert.wiersbinski(at)bfn.de
Uslar
AVA-Fachtagung
Hochleistung, Tiergesundheit und Tierwohl unserer
modernen Milchviehherden
5.-6. Oktober 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
Ist die Kuh ein Klimakiller?
Potentiale nachhaltiger Beweidung für
Bodenfruchtbarkeit und Klimaentlastung
ZEIT: 6. Oktober 2017 11:30 - 12:15 Uhr
ORT: Landhotel am Rothenberg, Rothenbergstr. 4,
37170 Uslar/Volpriehausen
KONTAKT: Ernst-Günther Hellwig info(at)ava1.de
Juni
München
Ökologische Bildungszentrum München (ÖBZ)
Aktions- und Erlebnistag unter dem Motto „Stadt braucht Land“
25. Juni 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
Vom Garten Eden über die regionale Landwirtschaft
bis zum Gemeinschaftsgarten – Wie gehen wir
verantwortungsvoll mit fruchtbaren Boden um?
ZEIT: 14:00 - 15:00 Uhr
ORT: 81927 München, Englschalkinger Straße 166, Forum
KONTAKT: marc.haug(at)oebz.de
Schweiz
Olten
Schweizer Tierschutz STS – Jahrestagung
16. Juni 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
Zuchtziel Weide statt Höchstleistungen
ZEIT: 11:00
ORT: Kongresszentrum Hotel Arte
KONTAKT: hansuli.huber(at)tierschutz.com
April
Kronenburg/Dahlem
Dr. Axe-Stiftung
30. April 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer! Potenziale nachhaltiger Beweidung
für Bodenfruchtbarkeit, Klimaschutz und biologische Vielfalt
ZEIT: 16:00 Uhr
ORT: Hasenberghof, Gerichtsstraße 12
KONTAKT: Matthias Pfeiffer pfeiffer(at)axe-stiftung.de
März
Bonn
The Greens/EFA in the European Parliament
Tagung: Jetzt.Klima.Wenden.
25. Juni 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer! Potenziale nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, Klimaschutz und biologische Vielfalt
ZEIT: 15:45 Uhr
ORT: Hotel Collegium Leoninum, Noeggerathstraße 34
KONTAKT: martin.haeusling(at)europarl.europa.eu
Bad Düben
Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. – 55. Tagung Ökol. Landwirtschaft
16. März 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
Von der Eiszeit in die Zukunft – vom Wert der Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, Welternährung und Klima.
ZEIT: 15:00
ORT: Heide Spa Hotel
KONTAKT: Roland Einsiedel Sigoel(at)web.de 0342 4321 491
Schweiz
Delemont (Delsberg)
BioSuisse
10. März 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
La vache n’est pas responsable du réchauffement climatique
La vache ne mort pas le climat!
ZEIT: 14:00 – 18:00
ORT: Fondation rurale, Courtemelon, 2852 Courtételle
KONTAKT: Thomas Herwig herwig(at)bluewin.ch
Polen
Stowarzyszenie Ekologiczno – Kulturalne ZIARNO
Seminar Good Harvest 14 – cooperation in organic agriculture
Verein. Ziarno/Ekoland
Seminar Gute Ernte
3. -4. März 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
Cows don’t bite the climate! The potential of sustainable grazing for soil fertility, biodiversity and climate relief
Die Kuh ist kein Klima-Killer! Potenziale nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, Klimaschutz und biologische Vielfalt
ZEIT: 3. März ab 16:45
ORT: Grzybów 1 / 2 09-533 Slubice Mazovia district
KONTAKT: Peter Stratenwerth ziarnongo(at)o2.pl
Februar
Nürnberg
Biofach
15. – 18. Februar 2017
Podiumsdiskussion: Wo bleibt die Zucht für Bio?
Dr. Anita Idel, Prof. Franz Theo Gottwald, Dr. Rupert Ebner, Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Prof. Urs Niggli, Dr. Wilfried Bommert; Moderatorin Dr. Tanja Busse.
ZEIT: 16. Februar 2017, 14:00 – 15:30
ORT: Ort: Raum Kiew, NCC Ost
KONTAKT: Dr. Wilfried Bommert: wilfried.bommert(at)institut-fuer-welternaehrung.org
Januar
Kressberg / Crailsheim
Grundstiftung am Schloss Tempelhof
Symposium „Aufbauende Landwirtschaft – Boden wieder gut machen. Wege zu einer
regenerativen Agrarkultur“
27.-29. Januar 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: 28. Jan. ab 15:00 Uhr
ORT: Tempelhof 3
KONTAKT: Stefan Schwarzer st.schwarzer(at)geois.de
Schweiz, Landquart
Plantahof
20. Fleischrindersymposium 2017
12.-13. Januar 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: 12. Jan. 09:15 - 10:30 Uhr
ORT: Plantahof
KONTAKT: kurse(at)plantahof.gr.ch
Radolphzell
BUND e.V. und NABU e.V.
Naturschutztage am Bodensee
5.-8. Januar 2017
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer! Potenziale nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, Klimaschutz und biologische Vielfalt
ZEIT: 7. Jan. 14:00 - 17:00 Uhr
ORT: Tagungs- und Kulturzentrum Milchwerk
KONTAKT: Thomas Körner NABU-Bodensee(at)t-online.de
Öffentliche Veranstaltungen 2016
Dezember
Premnitz/Rathenow
BÖLL-Stiftung, demeter Brandenburg
HUMUS-Tage 2016
5.-6. Dezember 2016
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer! Zur Notwendigkeit nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, Klima und Welternährung
ZEIT: 5. Dez. 14:45 - 16:00 Uhr
ORT: Gasthaus Retorte, Milower Str. 1
KONTAKT: Udo Schäfer kreuterey(at)gmx.de
Oktober
Dresden
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Klima-Kongress
29. Oktober 2016
Podiumsdiskussion
Dr. med.vet. Anita Idel
Nora Hammer, Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion e. V.
Moderation: Wolfram Günther
ZEIT: 14:00-16:00
ORT: TU Dresden - Hörsaalzentrum
KONTAKT: Markus.Horn(at)slt.sachsen.de
Wilnsdorf-Wilgersdorf
Betriebsgemeinschaft Birkenhof GbR
26. Oktober 2016
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: 20:00
ORT: Birkenhof 1
KONTAKT: Eckard Jungclausen Jungclausen(at)birkenhof-siegerland.de
Zülpich
Haus Bollheim
24. Oktober 2016
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: 20:00
ORT: Haus Bollheim
KONTAKT: Hans v. Hagenow hagenow(at)bollheim.de
Frankfurt am Main
Deutsche Gesellschaft für Paläo-Ernährung
Symposium
1. Oktober 2016
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: wird noch bekannt gegeben
ORT: Universität Frankfurt
KONTAKT: Dr. Sabine Paul s.paul(at)palaeo-power.de
September
Leipzig
12. globaLE 21.07. - 03.11.2016
29. September 2016
Cowspiracy - The Sustainability Secret USA / 2015 / 91 min / original mit dt. UT.
Anschließend Diskussion u.a. mit Dr. Anita Idel - Autorin "Die Kuh ist kein Klima-Killer"
ZEIT: 20:00
ORT: Heizhaus
KONTAKT: Stefanie Richters sr(at)fab-ri.de; www.globale-leipzig.de
Schweiz Pfäffikon
Schweizer Tierschutz STS 1. Gastro-Tagung
27. September 2016
Dr. med.vet. Anita Idel
Das Tier in der Landschaft
ZEIT: 10:45 Uhr
ORT: Hotel Seedamm Plaza
KONTAKT: anita.landis(at)tierschutz.com
Güstrow
Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) und Verein Ostseelandschaft Vorpommern - Vereinigung zum Schutz der Landschaft und ihrer natürlichen Vielfalt e.V.
Symposium Weidetiere und Weidelandschaften
8. September 2016 - 9:30-16:30
Dr. med. vet. Anita Idel
Verkannte Schlüsselfunktionen der Graser für die Ökosysteme und das Klima
ZEIT: 9:45-10:45
ORT: Kurhaus am Inselsee, Güstrow
KONTAKT: Dr. Kathrin Lippert - kathrin.lippert(at)lung.mv-regierung.de
August
Berlin
Paleo Convention
6.-7. August 2016
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: wird noch bekannt gegeben
ORT: Postbahnhof
KONTAKT: Paul Seelhorst paul(at)paleoconvention.de
Juni
Stuttgart
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft mit Universität Hohenheim
Stuttgarter Akademiegespräch: Nachhaltiger Konsum
30. Juni 2016 - 18:00 - 20:30
Dr. med.vet. Anita Idel
Klimaschutz mit Kuh & Co auf der Weide - Potenziale für Bodenfruchtbarkeit und Welternährung
ZEIT: 18:15 - 19:50
ORT: Universität Hohenheim, Schloss, Aula
KONTAKT: Fritz-Gerhard.Link(at)um.bwl.de
Schweiz - Olten
Schweizer Tierschutz STS Tierschutz-Tagung
6. Juni 2016 - 9:45-16:30
Dr. med.vet. Anita Idel
Sinn, Nutzen und Problematik der Nutztierhaltung
ZEIT: 13:15-13:45
ORT: Kongresszentrum Hotel Arte
KONTAKT: sabine.scherrer(at)tierschutz.com
Mai
Bad Kreuznach
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland Pfalz
31. Mai 2016
Dr. med.vet. Anita Idel
Der Boden und das liebe Vieh
ZEIT: 13:15 Uhr
ORT: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland Pfalz, Steinkaut 3
KONTAKT: (at)
Wiesbaden
BUND Hessen e.V.
18. Mai 2016
Parlamentarischer Abend im Hessischen Landtag "Böden schützen - Zukunft sichern"
Dr. med.vet. Anita Idel
Potenziale für fruchtbare Böden und die biologische Vielfalt - von der Eiszeit bis zur hessischen Regionalentwicklung
KONTAKT: michael.rothkegel(at)bund.net
April
Angermünde
Dexter Verband Deutschland e.V.(DVD)
23. April 2016
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer
ZEIT: wird noch bekannt gegeben
ORT: wird noch bekannt gegeben
KONTAKT: Dr. Walter Reulecke Reulecke(at)ub.uni-kiel.de
März
Neuenstein-Aua
Bundesverband Deutscher Fleischrinderzüchter und -halter e.V. (BDF)
Jahrestagung
16. März 2016
Dr. med.vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer
ZEIT: ab 14:00 Uhr
ORT: Landgasthof Hotel Hess, Geistalstr. 8
KONTAKT: anne.menrath(at)adt.de
Bad Düben
Tag des Ökologischen Landbaus
3. März 2016
Dr. med.vet. Anita Idel
Von der Eiszeit in die Zukunft - vom Wert der Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, Welternährung und Klima
ZEIT: ab 15:00 Uhr
ORT: wird noch bekannt gegeben
KONTAKT: Herr Einsiedel sigoel(at)web.de
Februar
Bad Vilbel
Bürger AG für nachhaltiges Wirtschaften FrankfurtRheinMain
17. Februar 2016
Dr. med. vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer - Zur Bedeutung nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit und Klima
ZEIT: ab 19:00 Uhr
ORT: Dottenfelder Hof 1
KONTAKT: Jörg Weber j.weber(at)buerger-ag-frm.de
Januar
Frankfurt/Oder
Gesundheitstag Gauss-Gymnasium
29. Januar 2016
Dr. med. vet. Anita Idel
Klima-Schützer statt Klima-Killer
ZEIT: 07:30 - 11:00 Uhr
ORT: Gauss-Gymnasium Friedrich- Ebert-Str. 52
KONTAKT: Irmhild Schweda i.schweda(at)gauss-gymnasium.de
Österreich, Linz
Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Beratungsstelle Rinderproduktion Linz
Landestag Mutterkuh 2016
8. Januar 2016
Dr. med. vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer - Die Bedeutung nachhaltiger Beweidung für unsere Bodenfruchtbarkeit
ZEIT: 09:15 - 10:45 Uhr
ORT: Auf der Gugl 3
KONTAKT: andreas.hager(at)lk-ooe.at
Veranstaltungen 2015
Dezember
Schweiz, Landquart
Plantahof - Braunviehtagung 2015
3.- 4. Dezember 2015
Dr. med. vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer - zur Bedeutung nachhaltiger Beweidung für die Bodenfruchtbarkeit
ZEIT: 3. Dezember 2015, 10.00 Uhr
ORT: Plantahof, Kantonsstrasse 17
KONTAKT: carl.brandenburger(at)plantahof.gr.ch
Schweiz / Bern
Initiative Für Ernährungssouveränität - in Kooperation mit Share for Food
1. Dezember 2015
Dr. Anita Idel
Von der Eiszeit in die Zukunft - zur Bedeutung nachhaltiger Beweidung für die Welternährung
ZEIT: wird noch bekannt gegeben
ORT: Käfigturm
KONTAKT: Christine Hürlimann - christine.held(at)agrarinfo.ch
November
Dänemark / Kopenhagen
25.-27. November 2015
Kontakt: bente.hessellund(at)gmail.com
Halle/Saale
Universität Halle - Ringvorlesung zukunftsfähige Landwirtschaft
19. September 2015
Dr. med. vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer
ZEIT: 19.00 Uhr
ORT: Audimax, HS XXIII
KONTAKT: Enno Sonntag wegwarte(at)posteo.de
Krefeld
Volkhochschule in Kooperation mit dem BUND e.V.
12. November 2015
Dr. med. vet. Anita Idel
Braucht der Mensch noch Nutztiere? - Vortrag und Diskussion für Fleischliebhaber und Veganer
ZEIT: 19.00 Uhr
ORT: Von-der-Leyen-Platz 2
KONTAKT: Karin Mast, karin.mast(at)t-online.de; Doris.Schlimnat(at)krefeld.de
Münster
Eine Welt Netz NRW
5. November
Dr. med. vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer - zur Bedeutung nachhaltiger Beweidung
ZEIT: 19.30 Uhr
ORT: VHS-Forum 1, Aegidiimarkt 3
KONTAKT: martina.kiel(at)eine-welt-netz-nrw.de
Romrod
BUND - Landesverband Vogelsberg in Kooperation mit Zivilcourage Vogelsberg
2. November 2015
Dr. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer - zur Bedeutung nachhaltiger Beweidung
ZEIT: 19.00 Uhr
ORT: Gemeindehalle
KONTAKT: philippballes(at)gmx.de
Oktober
Günzburg/Gundelfingen
Slow Food - Convivium Schwäbische Donau
31. Oktober 2015 von 13.00 - 18.00 Uhr
Dr. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer - zur Bedeutung nachhaltiger Beweidung
ZEIT: 16.00 - 18 Uhr
ORT: Kulturgärtnerei Birkenried
KONTAKT: Siegfried Körner sk.vinis(at)t-online.de
Münsingen
Messe SlowSchaf
30. Oktober 2015
Von der Eiszeit in die Zukunft:
zur Co-Evolution von Gras und Grasern
ZEIT: 13.00 Uhr
ORT: Messegelände
KONTAKT: c.schaefer(at)solutioncube.com
September
Ungarn, Hortobágy
Reservatetreffen 2015
28.09.-04.10.2015
Dr. med. vet. Anita Idel
Die Co-Evolution von Gras und Grasern
ZEIT: 29. September 2015
ORT: Nationalparkzentrum Hortobagy
KONTAKT: Dr. Waltraut Zimmermann wa.zi(at)t-online.de
Kappeln-Grafenhausen
Gemeinde Kappeln-Grafenhausen, Wilde Weiden Taubergießen,
Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e. V.
24. September 2015
Dr. Anita Idel
Weidetierhaltung Klima-Schützer auf der Weide
ZEIT: 20:00 Uhr
ORT: Rathaussaal Kappel
KONTAKT: jochen.paleit(at)kappel-grafenhausen.de
Furtwangen
23. September 2015
KONTAKT: Martina Braun braunlinach(at)aol.com
Schwenningen
23. September 2015
Bund für Umwelt und Naturschutz, Landschaftserhaltungsverband Schwarzwald-Baar-Kreis
in Kooperation mit Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband, Arbeitsgemeinschaft
bäuerliche Landwirtschaft, Forum Pro Schwarzwaldbauern, Umweltzentrum Schwenningen
Dr. Anita Idel
Weidetierhaltung - Klimaschützer auf der Weide?
ZEIT: 19:30 Uhr
ORT: Umweltzentrum
KONTAKT: Martina Braun braunlinach(at)aol.com
Bockhorn
G E L B - Gesprächskreis für gesunde Ernährung und Lebensführung in Bockhorn
17. September 2015
Dr. Anita Idel
Der Zaun in unseren Köpfen - braucht der Mensch noch (Nutz-) Tiere ?
ZEIT: 20.00 Uhr
ORT: Altdeutsche Diele
KONTAKT: Dr. med. Joachim Hensel joachim-hensel(at)t-online.de
Schortens
Kreisverband der Grünen/Friesland
16. September 2015
Dr. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: 20.00 Uhr
ORT: Bürgerhaus Schortens
KONTAKT: Wolfgang Brauer wolfgang.behrens1(at)ewetel.net
Rendsburg
Bauernverband Schleswig-Holstein e.V.
5. September 2015
Der Boden - Grundlage des Lebens
Podiumsdiskussion
Jörn Genoux (Moderation); Dietrich von Hobe; Prof., Prof. h.c., Dr., Dr. h.c. Rainer Horn; Dr. Anita Idel; Jost Lindemann; Wolfgang Stapelfeld.
ZEIT: 10.00 - 13.30 Uhr
ORT: NORLA
KONTAKT: Susanne Dreyer s.dreyer(at)bvsh.net
August
Norwegen
14.-27. August 2015
Dr. Anita Idel
Vorträge und Beratung
KONTAKT: Heinrich Jung carlheinrichjung(at)hotmail.com
Juli
Heusenstamm
9. Juli 2015
Dr. Anita Idel
Böden, Kühe, Klima
ZEIT: 19.00 Uhr
ORT: TSV Maingauhalle
KONTAKT: info(at)hans-peter-loew.de
Juni
Koblenz
26. - 28. Juni 2015
EUROPEAN SHEPHERDS ASSEMBLY & Conference on Pastures
Dr. Anita Idel
Wert des Grünlands für die Gesellschaft
ZEIT: 27. Juni, 11.30 Uhr
ORT: Festung Ehrenbreitstein
KONTAKT: Andrea Lenkert-Hörrmann alh(at)lenkert-hoerrmann.de
Rendsburg
Fleischrinderzuchtverband Schleswig-Holstein
25. Juni 2015 Mitgliederversammlung
Dr. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer - Klimaschützer auf der Weide
ZEIT: 19.00 Uhr
ORT: Am Kamp 13, Vortragsraum auf dem Gelände der Deula
KONTAKT: Dr. Walter Reulecke reulecke(at)ub.uni-kiel.de
Berlin
BUND FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ DEUTSCHLAND BUND. e. V.
26. Juni 2015 9.30 - 17.30 Uhr
Tagung: Wer rettet unsere Antibiotika?
Dr. Anita Idel
Impulsreferat: Zur Bedeutung des Systems der Höchstleistungszucht und der genetischen Uniformität für den Einsatz von Antibiotika
ZEIT: 10.15 Uhr
ORT: Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten
KONTAKT: reinhild.benning(at)bund.net
Schweiz, Solothurn
PUSCH - Praktischer Umweltschutz Schweiz
9. Juni 2015 9.00 bis 17.00 Uhr
Klimaschutz in der Ernährung - wer wie wo ?
Dr. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer - Klimaschützer auf der Weide
ZEIT: 9.50 Uhr
ORT: Landhaus Solothurn
KONTAKT: karin.schweiter(at)pusch.ch
Norwegen
OIKOS
1. - 7. Juni 2015
Dr. Anita Idel
KONTAKT: Heinrich Jung carlheinrichjung(at)hotmail.com
Mai
Berlin
Ideenwerkstatt Ökozentrum
21. Mai 2015
global denken - lokal handeln
Dr. Anita Idel
Braucht der Mensch noch Nutztiere?
ZEIT: 19.00 Uhr
ORT: wird noch bekannt gegeben
KONTAKT: Ute Sprenger usp(at)snafu.de
April
Berlin
Tierärztekammer Berlin und Tierärztliches Forum für verantwortbare Landwirtschaft
25. April 2015 - 11:00 bis 17:00 Uhr
Gleiches Recht für Alle?
Block B - 13:30-14:30
Dr. Anita Idel (Tierärztliches Forum für verantwortbare Landwirtschaft)
Kurzvortrag: Tierärzte und landwirtschaftlich genutzte Tiere - ein systembedingtes Dilemma
Podiumsdiskussion Dr. med. vet. Rupert Ebner, Prof. Dr.med. vet. Holger Martens, Dr. med. vet. Anita Idel
ZEIT: 13:30-14:30
ORT: Koserstr. 20, Hörsaal A
KONTAKT: Dr. Heidemarie Ratsch 'mailto:ratsch(at)tieraerztekammer-berlin.de'
Heidelberg
Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg - Das Haus der Kultur
23. April 2015
Essen ist Macht? ESSEN ALS MACHTFAKTOR
Anita Idel, Valentin Thurn, Jan Spielhagen und Andrea Sonntag
Moderation: Eva Maria Lemke, Journalistin und Moderatorin (ZDF Morgenmagazin und WISO).
ZEIT: 19.30 Uhr - 22.00 Uhr
ORT: Sofienstr. 12
69115 Heidelberg
KONTAKT: Anne Gildehaus intern(at)dai-heidelberg.de
Berlin
Global Soil Week - http://globalsoilweek.org
19th - 23rd April 2015
2.8 Dialogue Session - Vulnerable landscapes - vulnerable societies: the role of grass and grazing livestock in building resilience to climate change
ZEIT: 21. April, 9 - 13 Uhr
ORT: Scandic Hotel Berlin Potsdamer Platz, Gabriele-Tergit-Promenade 19, 10963 Berlin
KONTAKT: Dr. Tobias Reichert reichert(at)germanwatch.de
Mainz
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz
Mitreden! Politik im Dialog: Das Klima-Schutzgesetz Rheinland Pfalz
15. April, 16:00 - 20:00 Uhr
Dr. Anita Idel
Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz - Verantwortung und Chance
Politisches Podium: Bernhard Braun; Dr. Harald Egidi; Prof. Dr. Heinz Flessa; Ralph Gockel; Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten; Dr. Dr. Anita Idel; Dr. Gottfried Jung; Dr. Thomas Rätz
ZEIT: 16:45 Uhr
ORT: Kaiser-Friedrich-Straße 1, Raum U 124
KONTAKT: Volker.Wenghoefer(at)mulewf.rlp.de, 06131 16-2566
Stuttgart
Slow Food Deutschland - ORT: jeweils Halle 5, Forumsbühne
Samstag, 11. April 2015 11:00 - 12:00 Uhr
Podiumsgespräch: Nachhaltigkeit: Neue Leitfigur fürs persönliche Essen?
Lotte Heerschop, Schulprojekt Teller statt Tonne Slow Food Deutschland e.V.
Dr. Anita Idel, Leadautorin Weltagrarbericht, Mediatorin; Carolin Jaschek, BUND Kreisverband Stuttgart; Carmen Ketterl, Studienleiterin Nachhaltigkeitskoordinatorin, Ev. Akademie Bad Boll
KONTAKT und Moderation: Prof. Dr. Lotte Rose, FH Frankfurt am Main: rose(at)fb4.fra-uas.de
Samstag, 11. April 2015 12:15- 13:15 Uhr
Podiumsgespräch: Internationale Lebensmittelstandards - sind sie nachhaltig und gerecht?
Dr. Rudolf Buntzel, Brot für die Welt Berater für Welternährungsfragen i.E.; Dr. Anton Hofreiter, MdB, Fraktionschef Bündnis90/Die Grünen, Dipl. Biologe; Wolfgang Reimer, Ministerialdirektor im Ministerium für ländlichen Raum; Anton Weber, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied im Landesbauernverband Baden-Württemberg;
Moderation: Dr. Anita Idel, Mediatorin, Leadautorin Weltagrarbericht
KONTAKT: Andrea Lenkert-Hörrmann alh(at)lenkert-hoerrmann.de
Samstag, 11. April 2015 14:45 - 15:45 Uhr
Podiumsgespräch: Save our soils - Rettet unsere Böden. Schutz durch Nutzung
Dr. Wilfrid Bommert, Institut für Welternährung; Günther Czerkus, Vorsitzender des Bundesverbands der Berufsschäfer e.V.; Dr. Christine Chemnitz, Agrarreferentin der Heinrich-Böll-Stiftung, Dr. Anita Idel, Leadautorin Weltagrarbericht, Mediatorin;
Moderation: Christoph Mohr, Landessender Marketing SWR
KONTAKT: Andrea Lenkert-Hörrmann alh(at)lenkert-hoerrmann.de
Sonntag, 12. April 2015 12:30- 13:30 Uhr
Podiumsgespräch: Kampf ums Saatgut in Afrika - 10.000 Terra-Madre-Gärten; Dr. Alberto Camacho, Deutsche Gesellschaft für Zusammenarbeit (GIZ); Dr. Andrea Fadani, Vorstand Stiftung fiatpanis; Nachhaltigkeit: Neue Leitfigur fürs persönliche Essen? Lotte Heerschop, Schulprojekt Teller statt Tonne Slow Food Deutschland e.V.; Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende Slow
Food Deutschland e.V.; Anke Kähler, 1. Vorsitzende Die Bäcker, Zeit für Geschmack e.V.
Moderation: Dr. Anita Idel, Leadautorin Weltagrarbericht, Mediatorin
KONTAKT: Andrea Lenkert-Hörrmann
März
Österreich, 8952 Irdning, Gumpenstein
Ministerium für ein lebenswertes Österreich und HBLFA Raumberg-Gumpenstein
25.-26. März 2015 - 42. Viehwirtschaftliche Fachtagung
Dr. Anita Idel
Zur Bedeutung nachhaltiger Beweidung für die Entstehung von Bodenfruchtbarkeit
ORT: Raumberg 38
ZEIT: 26. März 2015, 11:00 - 11.55 Uhr
KONTAKT: Christian.Fasching(at)raumberg-gumpenstein.at
Norwegen
NORGES BONDELAG, NORSK BONDE, OG SMAABRUKERLAG, FAGFORBUNDET, OIKOS, DEBIO
Dr. Anita Idel
Seminar: Cows, Soils, Climate
ZEIT: 4. März 2015 - 10:00 - 17:00 Uhr
ORT: Oslo, Literaturhaus
KONTAKT: Heinrich Jung carlheinrichjung(at)hotmail.com
Februar
Lüneburg
24.-25. Februar - Konferenz Klima - Wandel - Gerechtigkeit
Leuphana Universität Lüneburg
24. Februar 2015, 16:30 - 18:00 Uhr
Lecker und/oder gesund? Auf der Suche nach dem guten Lebensmittel!
Matthias Wolfschmidt, stellv. Geschäftsführer foodwatch e.V.; Dr. Ursula Hudson, Kulturwissenschaftlerin, Vorstand Slow Food Deutschland e. V.; Georg Schweisfurth, Ökopionier, Aufsichtsrat von Greenpeace Deutschland e. V., freier Autor u.a. "Fleisch"; Dr. Manon Haccius, Leiterin Qualitätsmanagement und Verbraucherservice Alnatura Produktions- und Handels GmbH;
Moderation: Dr. med. vet. Anita Idel, Mediatorin, Projektmanagement Agrobiodiversität und Tiergesundheit
KONTAKT sven.prien-ribcke(at)leuphana.de; http://www.leuphana.de/konferenzwoche-2015.html
25. Februar 2015, 11:30 - 13:00 Uhr
Weihnachten ohne Erdbeeren: Warum nachhaltige Ernährung mehr ist als "ohne Fleisch"
Andreas Grabolle, Autor "Kein Fleisch macht glücklich"; Dr. Ursula Hudson, Vorstand Slow Food Deutschland; Georg Schweisfurth, Öko-Pionier und Autor; Sabine Schulz-Greve, Vorstand Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin e.V.
Moderation: Dr. med. vet. Anita Idel, Mediatorin & Projektmanagerin Agrobiodiversität und Tiergesundheit
KONTAKT sven.prien-ribcke(at)leuphana.de; http://www.leuphana.de/konferenzwoche-2015.html
25. Februar 14:00-16:00
"GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR EIN NACHHALTIGES LEBEN"
Georg Schweisfurth, Öko-Pionier, Vorstand Greenpeace Deutschland e.V. und freier Autor im Gespräch mit der Tierärztin, Mediatorin und Autorin Dr. Anita Idel
KONTAKT sven.prien-ribcke(at)leuphana.de; http://www.leuphana.de/konferenzwoche-2015.html
25. Februar 18:30 - 20.00
GUTES ESSEN - Vision oder Realität?
Ein Gespräch über Kraut und Rüben mit Dr. Anita Idel und Starköchin Sarah Wiener
KONTAKT sven.prien-ribcke(at)leuphana.de; http://www.leuphana.de/konferenzwoche-2015.html
Schweiz, Winterthur
4.März 2015
IG-BIO-Weide-Beef Jahrestagung
Dr. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer
ZEIT: 13:30 - 15:00 Uhr
ORT: Strickhof Wülflingen
KONTAKT: Hubert Lombard hlo(at)lombard.ch
Bad Boll /Eckwälden
WALA Heilmittel GmbH
2. Februar 2015
Dr. med. vet. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ZEIT: 20:00 - ca. 22:00 Uhr
ORT: Dorfstraße 1, Rudolf Hauschka-Saal
KONTAKT: Andrea Seitz Andrea.Seitz(at)wala.de
Dezember 2014
Lüneburg
15. Dezember 2014
Dr. Anita Idel im Gespräch mit Prof. Hartmut Graßl, ehem. Dir. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Prof. em. für Allgemeine Meteorologie Universität Hamburg
ORT: Universität Lüneburg - Hörsaal 2
ZEIT: 12.15 - 13.45 Uhr
KONTAKT: info(at)anita-idel.de
Bremen
8. Dezember 2014
Bremischer Landwirtschaftsverband e.V. und Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft e.G.
Dr. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer
ORT: Borgfelder Landhaus, Warfer Landstraße 73, 28357 Bremen
BEGINN: 20.00 Uhr
KONTAKT: Jan Jaffe info(at)bremer-evg.de
November 2014
Schweiz, Zollikofen bei Bern
Allianz share for food - Macht keinen Hunger: Fleisch aus Weidehaltung
27. November 2014
Dr. Anita Idel
Grasbasierte Tierzucht und Tierhaltung
ORT: Landwirtschaftliche Schule HAFL in Zollikofen
ZEIT: 13.30 - 20.00 Uhr
KONTAKT: thomas.groebly(at)ethik-labor.ch
Bad Boll
Demeter e.V. Baden-Württemberg
Jahrestagung 2014 90 Jahre biodynamisch
26. - 27. November 2014
Dr. Anita Idel
Braucht der Mensch noch Nutztiere?
ORT: Evangelische Akademie
ZEIT: 26.11.2014 16.00 Uhr
KONTAKT: Johannes Ell-Schnurr JEll-Schnurr(at)berater-lkp.de
Kühnhofen bei Hersbruck
Die Biobauern e.V.
12. November 2014
Dr. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer! Braucht der Mensch noch (Nutz)Tiere?
ORT: Landhotel Grüner Baum
ZEIT: 19.30 Uhr
KONTAKT: Barbara Ströll bstroell(at)gmx.net
Himmelkron bei Bayreuth
BUND Naturschutz Kreisgruppe Bayreuth
Bund Deutscher Milchviehhalter Kreisgruppe Bayreuth
11. November 2014
Dr. Anita Idel
Warum ist die Kuh kein Klima-Killer!
ORT: Frankenfarm, Bernecker Straße 20
ZEIT: 20.00
KONTAKT: Peter Ille bund-naturschutz-bayreuth(at)t-online.de
Münster/Westf.
Slowfood Youth Group
6. November 2014
Dr. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
ORT: FH Münster - Corrensstr. 25, FHZ, D027
ZEIT: 19.00 Uhr
KONTAKT: Esther Müller esterM2(at)gmx.net
Oktober 2014
Lüneburg
Lüneburger AK Nord-Süd-Entwicklungszusammenarbeit
16. Oktober 2014 Welternährungstag
"Hunger ohne Ende - wie lange noch? Neue Wege für die Ernährung in der Welt!"
Dr. Anita Idel
ORT: Glockenhaus Kulturzentrum, Glockenstraße 9
ZEIT: 19.30 Uhr
KONTAKT: Harald-Jürgen Firus, 04131 - 59 85 0, bhj.firus(at)web.de
Argentinien
Esperanza, 7. Oktober 2014
KONTAKT: Ullrich Werner - werner(at)vocampo.com.ar
Chile
Ossorno, 1. Oktober 2014
KONTAKT: Ullrich Werner - werner(at)vocampo.com.ar
September 2014
Argentinien
Las Flores, 25. September 2014
Misiones, 21. September 2014
KONTAKT: Ullrich Werner - werner(at)vocampo.com.ar
Mainz, 11. September 2014,Kurfürstliches Schloss: Deutscher Naturschutztag, Deutscher Naturschutzring
Dr. Anita Idel
Bedeutung der Biodiversität für die Landwirtschaft
ORT: PLENUM Schloss
ZEIT: 09.00 - 10.00 Uhr
KONTAKT: Undine.Kurth(at)t-online.de
Juli 2014
Kassel
1. Juli 2014
Galloway Zuchtverband
Dr. Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer
KONTAKT: Horst Kraft bechtelsberg(at)aol.com
Juni 2014
Juni 2014
Hasselbach (Westerwald), 21. Juni 2014, Altes Schulhaus
im Tal - Stiftung Wortelkamp: Land(wirt)schaft - Welche Landschaft wollen wir?
KONTAKT: Jörg van den Berg post(at)im-tal.de, http://www.im-tal.de/index.html
Schweiz, Frauenfeld, 18. Juni 2014, Areal der Pasta Premium AG, Breitenstr. 2c
Allianz share for food
KONTAKT: Ueli Wieser info(at)shareforfood.ch
Mai 2014
Dresden, 26. Mai 2014, Zeuner-Bau der TU-Dresden, Georg-Bähr-Straße 3c
Vortragsreihe "Der Weltagrarbericht - Wie wir die Welt ernähren, ohne sie zu zerstören" (2)
KONTAKT: Anika Preuße, +49 (0)176-2073 9025, weltagrarbericht(at)tuuwi.de
Bocholt, 17. Mai 2014, Medienzentrum, Hindenburgstr. 1 (Bahnhof)
Slow Food Convivium Bocholt, VHS Bocholt-Rhede, Isselburg
KONTAKT: Monika_Ludwig(at)hotmail.de, +49 (0)2871 490899
Dresden, 12. Mai 2014, Zeuner-Bau der TU-Dresden, Georg-Bähr-Straße 3c
Vortragsreihe "Der Weltagrarbericht - Wie wir die Welt ernähren, ohne sie zu zerstören" (1)
KONTAKT: Anika Preuße, +49 (0)176-2073 9025, weltagrarbericht(at)tuuwi.de
April 2014
Radolfzell, 26. April 2014, Carl Duesberg Centrum
Plattform nachhaltiges Lernen, Naturschule Konstanz
KONTAKT: Sigrid Alexander, mob +49 170 7344057, sigrid_alexander(at)mac.com
Schweiz, Olten 24. April 2014, Kongress-Zentrum Hotel Arte; 16. Nutztiertagung
Schweizer Tierschutz STS: "Menschen brauchen Tiere - brauchen Tiere Menschen?"
KONTAKT: Sabine Scherrer, +41 (0)61 365 99 99, sts(at)tierschutz.com
Paderborn, 12. April 2014, Grüner Salon Paderborn, Haxterpark Haxterhöhe
Heinrich Böll-Stiftung
KONTAKT: Dr. Harald Grünau, +49 05250 5784, harald.gruenau(at)freenet.de
Östereich, Mallnitz, 3. - 4. April 2014, Bios Nationalparkzentrum, Nationalparkakademie mit Kooperationspartnern BIO Austria Kärnten und Kärntner Almwirtschaftsverein
KONTAKT: Helene Mattersberger; h.mattersberger(at)hohetauern.at
Östereich, Lienz, 01. April 2014, Landwirtschaftliche Lehranstalt
Maschinenring Osttirol, Generalversammlung
KONTAKT: Martin Mayerl, +43 59060 71250, martin.mayerl(at)maschinenring.at
März 2014
Lahnstein, 21.-23. März 2014, Stadthalle Ober-Lahnstein, Ges. für Gesundheitsberatung
GGB Frühjahrstagung: Wie wollen wir leben?
KONTAKT: Petra Daum, Tel.: 02621/91 70 14, pdaum(at)dr-bruker.de
Berlin, 7. - 8. März 2014, Humboldt-Universität Berlin
Tagung Farbe der Forschung II
KONTAKT: Oliver Willing, willing(at)zs-l.de
Hofgeismar, 30. Februar - 1. März 2014,
Evangelische Akademie
KONTAKT: Dr. Andrea Fink-Keßler, afk(at)agrar-regional-buero.de
Februar 2014
Lüneburg, Konferenzwoche 25.-27. Februar 2014, Leuphana Universität
Vorträge und Moderationen
KONTAKT: babke(at)leuphana.de
Nürnberg, 12. Februar 2014, Biofach Messe Nürnberg
Sustainability Forum: Climate Change, Resource Conservation and Animal Husbandry
KONTAKT: Tel.: +49 89 820759-07, a.diedrich(at)organic-services.com
Januar 2014
Berlin, 26. Januar 2014, Alt-Britz 81
Museum Neukölln
KONTAKT: Dr. Udo Gößwald info(at)museum-neukoelln.de
Indien
Ahnand (Gujarad), 10. Januar 2014
Chennai (Tamil Nadu), 7. Januar 2014
Auroville (Tamil Nadu), 6. Januar 2014
KONTAKT: Dr. Lucas Dengl - lucasd(at)auroville.org.in
Indien, Pune (Maharashtra), 2. Januar 2014
KONTAKT:
Dr. Nitya Ghotge, ANTHRA, anthra.pune(at)gmail.com
Dezember 2013
Frankfurt, 3. Dezember 2013, FH Frankfurt, Nibelungenplatz
Slow Food Convivium Frankfurt
KONTAKT: Bettina Klara Buggle, Tel.: 06039 9920533, frankfurt(at)slowfood.de
November 2013
Österreich, Klagenfurt, 18. November 2013,m Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Bio-AUSTRIA Kärnten in Kooperation mit AgrarNetwork, ÖBV- via campesina, Klimabünd-nis Kärnten, Kath. Hochschulgemeinschaft, Forum KritischerTierhalterInnen, Longo maï
KONTAKT: Bio Austria helmut.wutte(at)bio-austria.at
Österreich, St. Margarethen/Lungau, 16. November, Biohof Sauschneider Oberbayrdorf 21
Slow Food Lungau und Gruppe Lungauer Herbstsymposion: Klimakiller Milch und Fleisch?
KONTAKT: Liesi Löcker lungau(at)nachhaltig.at; Gunther Naynar hiasnhof(at)aon.at
Österreich, Elixhausen/Salzburg, 15. November
Bio-AUSTRIA mit HLFS (Höhere land- und forstwirtschaftliche Schule) und Lagerhaus
KONTAKT: Reinhard.schroecker(at)bio-austria.at
Berlin 12. November 2013
Demeter - Tagung: Braucht der Mensch noch Nutztiere?
KONTAKT: Kerstin.Fuegner(at)demeter.de, Tel.: 06155 846948
Berlin
Global Soil Week 27. - 31. Oktober 2013
Dr. Anita Idel
Climate Change, Resource Conservation and Animal Husbandry
KONTAKT: Tobias Reichert, +49(0)1782125803, reichert(at)germanwatch.org
Wilhelmsdorf 13. September
Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf
KONTAKT: Pia Wilhelm wilhelm(at)naturschutzzentrum-wilhelmsdorf.de Tel.: 07503 739
Fraueninsel (Chiemsee) 4. August 2013
EM-Tage 3. - 4. August 2013
KONTAKT: Christoph Fischer info(at)em-chiemgau.de
Altötting 2. Juli 2013
Kreistagsfraktion Bündnis90/Die Grünen
KONTAKT: Hubert Hochreiter, bluemlhof(at)t-online.de
TV-Hinweis ZDF, 25. Juni 2013, 20.15 Uhr
Wie gut ist unser Fleisch?
Bad Zwischenahn 11. Juni 2013
Bündnis90/Grüne Ammerland
KONTAKT: Sonja Wagner; sonja-wagner(at)online.de
Dornbirn (Österreich) 4. Juni 2013
inatura Dornbirn
KONTAKT: Dr. Juliane Alton, juliane.alton(at)gruene.at
Konstanz 28. Mai 2013
Naturschule Konstanz e.V. und Plattform Nachhaltiges Lernen
KONTAKT: Sigrid Alexander; sigrid_alexander(at)mac.com
Aargau (Schweiz) 26. April 2013
Pro Natura
KONTAKT: Christoph Flory, christoph.flory(at)bluewin.ch
Olten (Schweiz) 25. April 2013
SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS
KONTAKT: Sabine Scherrer, sts(at)tierschutz.com, Tel. +41 (0)61 365 99 99
Fulda 23. April 2013
Slow Food Campus Convivium
KONTAKT: Arthur Schulz, arthurschulz85(at)gmail.com
Andorf (Österreich)
Schärding 8. April 2013
KONTAKT: Prok. Karl Mayer; k.mayer(at)raiffeisen-schaerding.at
Petersberg-Magretenhaun (Hessen) 21. März
Biosphärenreservat und Naturpark Hessische Rhön
KONTAKT: Stefanie Kassner Tel.: 0 66 54 9612-0
Aichach 8. März 2013
BDM, BN, AbL, Biolandgruppe
KONTAKT: Stephan Kreppold, biolandhof-kreppold(at)web.de; Tel.: 08258 211
Teisendorf 7. März 2013
Biosphärenregion Berchtesgadener Land, AbL
KONTAKT: Gertraud Gafus fuermannalm(at)web.de
Fischerbach (Kinzigtal) 22. Februar 2013
Arbeitskreise Mutterkuhhalter im Ortenaukreis, Jahreshauptversammlung
Jürgen Schmid - AK-Mutterkuhhalter(at)ortenaukreis.de; Tel. (Di+Do): 0781/805-7170
Fröhnt/Lörrach 21. Februar 2013, abends
Landratsamt Lörrach FB Landwirtschaft, Übergebietliche Weideberatung Südschwarzwald
Dr. Diethild Wanke - diethild.wanke(at)loerrach-landkreis.de; Tel: 07621 410-4449
St. Märgen 21. Februar 2013, vormittags
KONTAKT: Dr. Ruetz
Hof 19. Februar 2013
Weidewelt - Vieh(l)falt im Frankenwald, Saal der Metzgerei Max, Quetschenweg 32
KONTAKT: Rebecca Oechslein - weidewelt(at)bund-naturschutz.com; Tel: 09281/16306
Wels (Österreich) 2. Februar 2013
Jahreshauptversammlung EM Verein Österreich
KONTAKT: Mg Ulrike.Harder(at)multikraft.at; Tel: +43 7247 50 250 0
2012
Innsbruck 17.11. 2012
Landwirtschaftskammer Tirol, Tiroler Viehmarketing - 4. Mutterkuhfachtagung
Kontakt: christian.ruetz(at)lk-tirol.at; (+43) 05 92 92-1814
Brandenburg, Müncheberg OT Eggersdorf 15.11. 2012
Naturland und Demeter
Kontakt: Christina Menne: c.menne(at)naturland-beratung.de Tel: 030-34806670
Insel Vilm 15.-18. Oktober 2012
Bundesamt für Naturschutz - Tagung zum Fleischkonsum
Anmeldung: 038301/86-0; norbert.wiersbinski(at)bfn-vilm.de
Darmstadt 15. September 2012
Symposium: Kühe, Klima, Kapital: Verantwortung übernehmen für Landwirtschaft.
Kontakt: symposium(at)landwirtschaft-oberfeld.de; www.oberfeld-darmstadt.de
Hamburg 12.-14. September 2012 The 2nd IFOAM Animal Husbandry Conference
International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM)
Contact: events(at)ifoam.org
Bonn 6.-7. September 2012
Liga für Hirtenvölker und nachhaltige Viehwirtschaft
Anmeldung: info(at)pastoralespeoples.org, 06154-630357
Nordrach (bei Gengenbach, Baden-Württemberg) 18. August 2012
Nordracher Landschaftspflegeprojekt (NOLAP) in Zusammenarbeit mit: Amt für Landwirtschaft des Ortenaukreises und Landschaftserhaltungsverband
Ortenaukreis e.V. (LEV).
Kontakt: Heinrich Uhl, 07838 233 oder 927 911, uhl(at)nolap.de, www.nolap.de.
Bächingen a. d. Brenz (bei Günzburg) 21. - 22. Juni 2012
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
in Kooperation mit der AG Schwäbisches Donaumoos e.V.
Beweidung in Natura 2000 Gebieten - mit Exkursion
Kontakt: Anja Schumann, 08221-357420; schumann (at)arge-donaumoos.de
Güstrow 19. Juni 2012 Güstrower Umweltkolloquium
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Mecklenburg-Vorpommern
Anmeldung: Jan Dieminger, 03843 777 240 Jan.Dieminger(at)lung.mv-regierung.de
Hattingen (bei Essen) 16. + 17. Juni 2012
16. MV des Vereins zur Förderung der Auerochsenzucht (VFA) eV
Kontakt: Dr. Waltraut Zimmermann wa.zi(at)t-online.de
Holzminden 5. Juni 2012
Vortrag anlässlich der Verleihung des Grünlandpreises 2012 des Landkreises Holzminden
Kontakt: Michael Buschmann, 05533-5374, m.m.buschmann(at)t-online.de
Bonn 2.-3. Juni 2012
EM e.V. Gesellschaft zur Förderung regenerativer Mikroorganismen
Kontakt: Pit Mau, 0421-330 8785, info(at)EMeV.info
Hannover
Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen; Stiftung Leben & Umwelt|Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen; Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen
Anmeldung: info(at)slu-boell.de
Berlin 20. - 22. April 2012
McPlanet.com 2012
Kontakt: info(at)mcplanet.com
Leipheim 16. April 2012
Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.
Kontakt: Anja Schumann, 08221-357420; schumann(at)arge-donaumoos.de
Stuttgart 12.-15. April
Slow Food Deutschland Slow Food - Markt des guten Geschmacks
Kontakt: Andrea Lenkert-Hörrmann, 0721-381 06 62, alh(at)lenkert-hoerrmann.de
Titisee-Neustadt-Waldau 11. April 2012
Bioland
Kontakt: Martina Braun braunlinach(at)aol.com
Torgelow 29. März 2012
Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung M-V
Grünlandsymposium 2012
Kontakt: Hermann Baier; Ostseelandschaft Vorpommern e.V., hauhechel(at)t-online.de
Frankfurt/Oder 28. März 2012
Gauss-Gymnasium
Kontakt: Irmhild Schweda, i.schweda(at)gauss-gymnasium.de
Hirschaid (Landkreis Bamberg) 21. März 2012
Landesverband Bayern des BUND - Kreisgruppe Bamberg; Mitveranstalter: Gentechnikfreie Region Bamberg, Bund Naturschutz Hirschaid, AbL Franken, Katholische Landvolkbewegung, Katholische Landvolkshochschule Feuerstein, Weltladen Bamberg u.a.
Kontakt: Christine Hertrich, 0951/5190611, Bamberg(at)bund-naturschutz.de
Frankfurt am Main 19. März 2012
Palmengartengesellschaft
Kontakt: Herbert Billensteiner, 069 74 58 39, palmengartengesellschaft(at)t-online.de
Olten - Schweiz 1. März 2012
14. Nutztiertagung des Schweizer Tierschutz STS Tierwohl, Konsum und Ethik
Kontakt: Sabine Scherrer, +41 (0)61 365 99 99, sts(at)tierschutz.com
Altfraunhofen - bei Landshut 24.2.2012
BDM, ABL, Bund Naturschutz, Agrarbündnis Bayern
Kontakt: Paul Zehetmeier, 08741 3422, 01717106514, paul-zehetmeier(at)gmx.de
Cham 23. Februar 2012
Arbeitsgemeinschaft noch produzierender Landwirte in Ostbayern (AnpLO e. V.)
Kontakt: Lucia Heigl, 09921/2843, info(at)anplo.de
Bad Feilnbach 22. - 24. Februar 2012
Almlehrkurs 2012 Almwirtschaftlicher Verein Oberbayern (AVO)
Kontakt AVO Michael Hinterstoißer, 08025 5044, almwirtschaftlicher-verein(at)t-online.de
Miesbach 22.2.2012
Verband landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF), Miesbach
Kontakt: AELF Rüdiger Obermaier, 08025/2949(0)-118, Ruediger.Obermaier(at)aelf-mb.bayern.de
Oberasbach 14.2.2012
VHS, AbL, BDM, BN, Mission eine Welt, GEH Regionalgruppe Franken
Kontakt: VHS Gerhard Hable, 0911/9691-153, vhs(at)oberasbach.de
Wels, Österreich Bio Austria - Bauerntage 2012
ORT: Bildungshaus Schloss Puchberg
Kontakt: Eva Straka, +43-1-4037050-214, eva.straka(at)bio-austria.at
Berlin 27.Januar 2012
Internationale Grüne Woche
Kontakt: Werner Reinhard, 030 92799830, info(at)naturschutz-malchow.de
Berlin 24. Januar 2012
Internationale Grüne Woche
Arche Warder - Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Kontakt: Eike Fandrey, 0163-2895826, fandrey(at)arche-warder.de
Berlin 24. Januar 2012
Internationale Grüne Woche Neuland e.V. - Dialog Tierschutz
Tierschutz braucht Grünland
Kontakt: Torsten Walter, 0228 6 04 96-0, verein(at)neuland-fleisch.de
Iserlohn 23.-26. Januar 2012
22. Iserlohner Winteruniversität - Brücken in die Zukunft
"Klimawandel - Wer ist Täter - wer ist Opfer?"
Anmeldung: Nicole Funke 02371 12399
Hannover 12. Januar 2012
Peak Oil, Peak Soil, Peak Everything
Kontakt: Dr. Thomas Köhler, +49 511 99094-22, koehler(at)pestel-institut.de
2011
Loccum, 29.12.2011
VEBU (Vegetarierbund Deutschland)
thomas.schoenberger(at)vebu.de
Schernberg bei Herrieden, 12.12.2011
AbL, BDM, Bioland, Mission Eine Welt, KEB
Kontakt: Karl Meyer, Tel. 09825 / 93460
Waldenburg-Hohebuch, 10.12.2011
Ländliche Heimvolkshochschule
Kontakt: c.dirscherl(at)hohebuch.de
Kißlegg (Kreis Ravensburg), 7.12.2011
Verband der Landwirtschaftsmeister Leutkirch/Wangen
Kontakt: p.vincon(at)t-online.de
Ummendorf bei Biberach, 6.12.2011
Hofladen demeter-Bauernhof Steigmiller
Kontakt: info(at)hofladen-steigmiller.de
Überlingen, 5.12.2011
Volksbank Galerie Überlingen, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
Kontakt: gbr(at)hagenweilerhof.de
Berlin, 20.11.2011
DIE KÜCHE in Sarah Wieners SPEISEZIMMER
Kontakt: lesereihe(at)sarahwiener.de
Stuttgart, Museum am Löwentor, 19.11.2011
Landesnaturschutzverband BadenWürttemberg e.V.
Kontakt: info(at)lnv-bw.de
Freiburg, 18.11.2011
Alte Uni, Hörsaal 1 (Unterer Hörsaal), Bertoldstraße
Kontakt: nabu-freiburg(at)web.de
Ühlingen-Birkendorf, 17.11.2011
NABU-Informationszentrum Birkendorf
NABU-Zentrum(at)t-online.de
Berlin, 10.11.2011
Vereinigung Deutscher Wissenschaftler
Kontakt: info(at)zukunftderernaehrung.org
Berlin, 8.11.2011
Fleisch in Massen - Fleisch in Maßen
Kontakt: C.Callenius(at)brot-fuer-die-welt.de
Oberlahnstein, 29.10.2011
Gesellschaft für Gesundheitsberatung Jahrestagung
Kontakt: info(at)ggb-lahnstein.de
Nürtingen, 25.10.2011
Biolandgruppe Staufen/Teck:
Kontakt: Annetteklauss(at)hotmail.com
Tutzing, 22.10.2011
Evangelische Akademie Tutzing
Kontakt: satzger(at)ev-akademie-tutzing.de
Brüssel, 14.10.2011
Vertretung des Landes Hessen, Gartensaal, 19, Avenue de l'Yser, 1040 Brüssel
Kontakt: veranstaltungen(at)lv-bruessel.hessen.de
Kuala Lumpur, Malaysia, 1./2.11.2010
UNCTAD - ENSEARCH, Hotel Istana Conference and Exhibition On Climate Change, Agriculture & Related Trades Standards
Key climate change issues of the livestock sector
Kontakt: Dr. Ulrich Hoffmann - ulrich.hoffmann(at)unctad.org