Hauptmenü
Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025
Future Perspectives on Transcultural Leadership
Konversion: Eine Strategie in der sozialökologischen Transformation
Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Krise
Eine kleine Meta-Makroökonomik
Brave New Work?
Potenziale der Sozialen Landwirtschaft
Logik der Orientierungen
Sprache – Technik – Ökonomie
Warenproduktion mittels Arbeit
Imagining Utopia in Eco-Social Transformation
The Crisis of the Imagination and Narratives of Everyday Utopias
Transaktionen und Spiele: Das Imaginäre der Decentralized Finance
Vom Abbild zum Gebilde
Theoriegeschichte der Ökonomie als Imaginationsgeschichte
Die Allegorie des Handels
Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen
Economic Imagination: Annäherungen an ein ökonomisches Imaginäres
Ein animal rationale habens cor fingens?
Das Imaginative der Politischen Ökonomie
Commons als politische Institutionen in der Digitalen Transformation
Digitalisierung und das Versprechen sozioökonomischer Dezentralisierung
Demokratisierung städtischen Raums: Ein Recht für Urban Commons
Die resiliente und neugierige Verantwortungsgesellschaft und der potenzielle Beitrag von Genossenschaften zur Aktivierung der Zivilgesellschaft
Common Heritage of Humanity / Gemeinsames Erbe der Menschheit
Design Principles für Allmende-Institutionen im Spannungsfeld von Übernutzung, Unterbereitstellung und polyzentrischer Klimapolitik
Resilienz und Neugier
Die Schweizer Genossenschaften als resilientes Organisationsmodell
Gemeinwohl und die Form der Genossenschaft
Familien als Commons – Sorgearbeit fairteilen?
Private land ownership and the city as a commons
Die Governance der sozialen Kohäsion in der Sozialen Marktwirtschaft
Commons: soziale Einbettungsformen gemeinschaftlichen Wirtschaftens
Commons-Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient?
"Es kömmt drauf an ..."
Vegane Irrtümer
Markt-Soziologie der kommerziellen Beziehungen
Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft
Commercial Relations & Market Sociology
Sociologie de marché des relations commerciales
Pädagogik zwischen Kommerz und Technisierung
Neue Daten, neues Wissen?
Informatisierung, Unterricht und Lernen
Perspektiven und Formen der informationstechnischen Produktion öffentlicher Sicherheit
Von der Atombombe zur Biomacht
Herrschaft durch delegierte Automaten
Modellwelten, Weltmodelle und smarte Objekte
Zur Kritik des ‚Dataismus‘
Grundfragen und Entstehungszusammenhänge von Informatiksystemen
Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien
Amazonisierung
Suffizienzförderndes Marketing von Unternehmen
Rahmenbedingungen für suffizientes Bauen und Wohnen
Viel Luft nach unten
Suffizienz als Governance- und Rechtsproblem
Zur Idee der Suffizienz heute
Ökonomie und Genügsamkeit
Was ist Ökosozialismus?
The Political Economy of Italy and the Centre-Periphery Perspective on Europe
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
Suffizienzpolitik
Revision der Ökonomie
Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung
Multikrise der Globalisierung
Funke am Pulverfass
Industrielle Abrüstung jetzt!
Prozessontologische Transformationsethik
Economy as Communication – Communication as Economy
Wirtschaft als Kommunikation – Kommunikation als Wirtschaft
Ordnungsökonomik – Vier Denktraditionen
John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika
Sustainable Development Goals – Perspectives from Vietnam
Wertform-Analyse und Zeitmessung
How to Pay for the Corona-Pandemie-War
Quasi una economia
War die Höhe der Preissteigerungen in den Jahren 2022/23 vermeidbar?
Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten
Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht
Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit
Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht
Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“
Schöne neue Arbeitswelt?
Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit
Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen
Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken
Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?
Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung
Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform
Lage der Arbeitszeit
Dauer der Arbeitszeit
Einfach mal Abschalten
Arbeitspausen
„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt
Arbeitszeitdokumentation
Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit
Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit
Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf
Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen
Arbeitszeit gestalten
Das Individualzahlungssystem Target
Inflation
Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit
Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage
Wachstums- und Globalisierungsgrenzen
Markt – Wachstum – Globalisierung: Grenzen und Krisen
Gramscis Funktionsanalyse des kapitalistischen Staats
Grenzen des Wachstums: Stagnation oder Globalisierung grüner Technologien
Political Territoriality in a Limited World
Dilemmata marktliberaler Globalisierung
Soziale Reproduktion in der Krise vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie
Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit
Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors
Ökologische Wirtschaftsrechnung und alternative Wohlstandsmaße – Herausforderungen, Synergien und Reibungen
Unabhängig werden vom Wirtschaftswachstum: Implikationen für Arbeit, Märkte und Globalisierung
Globalisierungs- und Wachstumsgrenzen zwischen orthodoxen, häretischen und ontologischen Fragen
Verwehte Engel
Wir machen nahezu alles falsch
Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation
Daten, Freiheit, Wirklichkeit
Algorithmik, Digitalität und die Konstruktion von Wirklichkeiten
Zenit
Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben?
„So ist es.“ Ethische Reflexionen zur wirklichen Erfahrung von Freiheit
Wirklichkeit des Rechts
Über den Einfluss von Arbeitsteilung auf Wirklichkeitskonstruktion in der Wissenschaft
Postfaktisches Denken
Wohnpolitik – Raumpolitik – Sozialpolitik
Von „Reichenheimen“ und dem Traum der „Eigentümernation“
Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts
Verdrängungsprozesse aus Perspektive der Betroffenen
Die Wohnungsfrage seit Beginn der Bonner Republik
Finanzmarktorientierte Wohnungsunternehmen: Eine Akteursform unter vielen?
Wohnen, Eigentum und Ungleichheit
Der Traum vom eigenen Heim?
Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens
Der Boden ist der Schlüssel
Der Wohnungsmarkt – ein Markt nur für Wohlhabende?
Zukunftsfähiges Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme
Zu optimistisch berechnet
Eine evolutorische Kritik der Wittschen Evolutionsökonomie
Die Wirtschaftsgeschichte zwischen Faktensammlung und Theorie
Das Wettbewerbskonzept der EU aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften
Virus Eco2nomics
Der Überraschungseffekt fehlt: Warum nicht losen?
Umweltpolitischer Irrweg
Transformational Growth and the Merger Movement from 1895 to 1904
Wir brauchen einen Superlockdown
Die Wirtschaft und das Geld im Werk Spenglers
Social Accountability 8000: Führen freiwillige Sozialstandards zu einer besseren Weltgesellschaft?
Das Siegener Modell eines pluralen Masterstudiengangs
Schattenbanken
Sammelrezension zu Umweltökonomik und -politik
Sammelrezension: Dieses Mal ist alles anders?
Sammelrezension zur Globalisierung
Wir spielen russisches Roulette
Joachim Weimann: Die Klimapolitik-Katastrophe
Critical Remarks on Joseph E. Stiglitz: Economics of the Public Sector
Gerhard Schick: Machtwirtschaft – Nein Danke!
John Ruskin: Time and Tide, by Weare and Tyne
Kate Raworth: Die Donut-Ökonomie
Walter Otto Ötsch: Mythos MARKT
Peter Oberender (Hg.): Reform der Finanzmarktregulierung
Niklas Luhmann: Organisation und Entscheidung und Die Politik der Gesellschaft
John Komlos: Ökonomisches Denken nach dem Crash
K. William Kapp: The Heterodox Theory of Social Costs and The Foundations of Institutional Economics
Dieter Haselbach: Autoritärer Liberalismus und Soziale Marktwirtschaft
Norbert Häring: Schönes neues Geld
Irving Fisher: The Nature of Capital and Income
Matthias Martin Becker: Klima, Chaos, Kapital
Anat Admati und Martin Hellwig: The Banker’s New Clothes
Real World Economics
Programme der 1. und 2. Ergänzungsveranstaltung zu den Tagungen des Vereins für Socialpolitik und ein Brief an den VfS
Politische Utopien im Wandel der Zeit
Plurale Ökonomik im Zeitalter der Ökokalypse
Ökologische Klugheit
Occupy Money: Ein Leben ohne Finanz- und Schuldenkrisen?
Zum grundsätzlichen und aktuellen Zusammenhang zwischen Unternehmensmitbestimmung, Corporate Governance und Wirtschaftsethik
Warum ist die Marxsche Theorie ein unentbehrlicher Bestandteil für eine plurale Volkswirtschaftslehre?
Gregory Mankiws und Mark Taylors „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“
Lützerath aus wissenschaftlicher Sicht
Die Bedeutung informeller Institutionen (Korruption) und wirtschaftspolitischer Konzeptionen für die Währungs- und Fiskalpolitik in Lettland
Kriegsflüchtlinge und Geldpolitik
Die mikroökonomische Konsumtheorie durch die Brillen Horkheimers und Adornos betrachtet
Freiwillige Kompensation und Klimaneutralität: Warum es nicht funktioniert
„Klimaneutralität“: Der neuste Ökobluff
Klimaneutralität jetzt!
Kapital ist wie ein Löwe und nicht wie ein Reh
Internationale Schuldenkrisen
Mario, starte das Helikoptergeld
Donella Meadows, Jørgen Randers, Dennis Meadows: Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update
Goethe als Ökonom
Die wirtschafts- und sozialpolitischen Zielsetzungen des Freiburger Kreises
Wie Flugzeugemissionen weggerechnet werden
Die Geld- und Finanzsphäre auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Finanzmarktreformen aus wirtschaftsethischer Sicht
Welche Finanzmarktpolitik brauchen wir für die öko-soziale Wende?
Sozioökonomie und Wirtschaftswissenschaften: Am Beispiel der Finanz- und Staatsschuldenkrise
The Financial Crisis in a Keynesian and Heterodox Perspective
Eugene Fama, der Nicht-Begründer der Effizienzmarkthypothese
Eucken: Kämpfer für die Konkurrenz
Ethische Fonds sind oft nur eine schöne Idee
Erste Allgemeine Einlagenverunsicherung
E-Autos sind keine Lösung für das Klimaproblem
Das E-Auto ist eine Strategie, um Zeit zu kaufen
Ein Lehrstuhl am Bosporus: Vor 60 Jahren – Deutsche Wissenschaftler emigrieren ins Land Atatürks
COP 26: Die Klimakonferenz in Glasgow
Luc Boltanski and Eve Chiapello: Le Nouvel Esprit du Capitalisme
Begrenzung auf 1,5 Grad ist mit unserem Wirtschaftssystem nicht hinzubekommen
Bargeldabschaffung
Rudolf Bahro: Vom Kritiker des Sozialismus und Kapitalismus zum spirituellen Regenbogenökologen
Attac, Sinn und Bofinger zur Finanzkrise
Die Angst der Politik
Eine andere ökonomische Lehre ist möglich
Der Alltagswissenschaftler aus institutionenökonomischer Sicht
11 Forderungen zur Geld- und Finanzmarktreform
10 Jahre nach Lehman – ein Streifzug durch die Finanzwelt
(Unternehmens)Mitbestimmung aus wirtschaftswissenschaftlich-neoinstitutionalistischer Sicht
Max Weber
Max Weber: Precursor of Economic Sociology and Heterodox Economics?
Thorstein Veblen: "Theorie der feinen Leute"
Thorstein Veblens negative Dialektik
Werner Sombart
Die Technik im Werk Werner Sombarts
Adam Smith
Adam Smiths kulturökonomische Begründung des neuzeitlichen Ökonomismus
Adam Smith’s Invisible Hands
Schumpeter’s ‘Lost’ Seventh Chapter: A Critical Overview
Das wechselseitige methodische (Selbst-)Missverständnis in der Schmoller-Menger-Kontroverse und hatte Schmoller eine „Theorie“?
Gustav von Schmoller