Metropolis - Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik
Ralf Antes

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Manfred Moldaschl et al.

Wissensökonomie und Innovation

Otto Steiger (ed.)

Property Economics

Oskar Lange

Says Gesetz: Eine Reformulierung und Kritik

Matthias Gronemeyer

Profitstreben als Tugend ?

Károly Henrich

Kontraktion und Konvergenz als Leitbegriffe der Politischen Ökonomie der Umwelt

Jörg Drüen

Wachstumspolitische Aspekte der Umsetzung von Basel II

Kocra Lossina Assoua

Dezentralisierungsreform und lokale Entwicklung in frankophonen und anglophonen Staaten Afrikas

Esther Hoffmann et al.

Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit

Robert B. Vehrkamp

Theorie flexibler Wechselkurse bei heterogenen Erwartungen

Johannes Schiller et al.

Herausforderung Programmforschung

Carsten Kaven

Sozialer Wandel und Macht

Henner Schierenbeck

Strategien zur Berücksichtigung von Zielkonflikten zwischen Ökonomie und Ökologie

Thorsten Liebehenschel

Ökologieorientierte Produktpolitik in der Automobilindustrie

Hans-Ulrich Zabel

Von der Nachhaltigkeitskonzeption zur Nachhaltigkeitsökonomik und zum Nachhaltigkeitsmanagement

Wolfgang Seidel

Emissionshandel als Instrument des Klimaschutzes

Winfried Seidel

Normalfall Wachstum?

Frank M. Weber

Umweltmanagementsysteme im internationalen Kontext

Dieter Wagner

Strategisches Lernen

Heinz Strebel

Nachhaltige Wirtschaft und betriebliches Rechnungswesen

Volker Stahlmann

Sustainable Value Engineering

Eberhard K. Seifert

Zukunft der Erinnerung?

Stefan Schaltegger und Marcus Wagner

Management unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistung

Andreas Remer

Der Ökosystem-Ansatz in der Managementlehre

Wolfgang Redel

Telekooperation und Virtualisierung aus ökologischer Sicht

Philipp Pott

Entscheidungsbindungen, Verlusteskalationen und Umweltwirtschaft

Reinhard Pfriem

Unternehmen und Wirtschaftskulturen

Georg Müller-Christ et al.

Nachhaltigkeit und Personalmanagement

André Martinuzzi

Strategisches Management umweltorientierter Beratungsunternehmen

Gerald Lutz et al.

Regionales Systemmanagement

Dietfried Günter Liesegang

Neue Herausforderungen für die Umweltwirtschaft am Beispiel China

Peter Letmathe

Konzeptionelle Vorschläge zur produktbezogenen Nachhaltigkeitsberichterstattung

Matthias Kramer

Umweltinnovation und -kooperation in Wertschöpfungsketten

Rüdiger H. Jung

Zur Integration einer ökologischen Orientierung in die betrieblichen Führungsprozesse

Thomas Heupel

Die nachhaltigkeitsorientierte Erfolgsrechnung

Rainer Herzog

Management zwischen Chaos und Ordnung

Thomas Göllinger

Perspektiven eines Systemischen Nachhaltigkeitsmanagements

Maximilian Gege

Theorie und Praxis im Einklang

Eberhard Garbe

Höherveredlung der verfügbaren Roh- und Werkstoffe

Lujo Brentano

Der tätige Mensch und die Wissenschaft von der Wirtschaft

Christian Kaiser

Korporatismus in der Bundesrepublik Deutschland

Bernhard Nagel et al.

Mark ist gleich Mark

Thomas Göllinger (Hg.)

Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre

Jürgen Freimann

Nachhaltig wirtschaften!

Ralf Antes

Arbeitsteilung und Konfiguration präventiver Organisation

Knut Bleicher

Integratives ökologisches Management als Herausforderung

Jochen Gerlach

Gerechtigkeit im Alten und Neuen Testament und sozialethische Konsequenzen für die Gegenwart

Thomas Ruster

"Die Austreibung des Dämonischen aus der Wirtschaft"

Felix Ekardt

Eine universalistische Neufundierung der Gerechtigkeit

Dirk Löhr

Das System der Einkommenbesteuerung im Spannungsfeld zwischen Gerechtigkeit und Effizienz

Gerhard Senft

Auf der Suche nach der "Natürlichen Ordnung"

Stephan Panther

Gerechtigkeit in der Ökonomik

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Gerechtigkeit in der Wirtschaft – Quadratur des Kreises ?

Julia Roloff

Sozialer Wandel durch deliberative Prozesse

Gisela Kubon-Gilke

Soziale Sicherung in Marktgesellschaften – Folgerungen und Gestaltungsoptionen

Siegfried F. Franke

Der Sozialstaat unter dem Druck der Weltmärkte - Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland

Alois Guger

Die Effektivität wohlfahrtsstaatlicher Distributionspolitiken - Trends im internationalen Vergleich

Werner Sesselmeier

Europäische Wohlfahrtsstaatsmodelle im institutionellen Vergleich

Beate Männel

Mehr als der Markt - Institutionen der Wertschöpfung im Gesundheitssystem

Kilian Bizer

Die allokative Relevanz der Sozialen Sicherung aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik

Hans-Peter Weikard

Knappheit und minimale Rechte der Grundsicherung

Christian Hiebaum

Gleichheit und Kontingenz - Eine Rekonstruktion der egalitären Sozialstaatsbegründung

Notburga Ott

Risiko, Solidarität, Eigenverantwortung - Kriterien sozialpolitischer Gestaltung aus ökonomischer Perspektive

Viktor J. Vanberg

Marktwirtschaft und Gerechtigkeit – Zu F.A. Hayeks Kritik am Konzept der „sozialen Gerechtigkeit“

Richard Sturn

Soziale Gerechtigkeit als Trugbild? - Ebenen radikaler Wohlfahrtsstaatskritik

Matthias Kettner

Governing Virtue and Vice

Josef Wieland

Tugenden in der chinesischen Kultur

Christian Lautermann et al.

Es darf gewollt werden. Plädoyer für eine Renaissance der Tugendethik

Markus C. Becker

What is the role of virtues for governing knowledge?

Michael Schramm

Das Management moralischer Interessen

Guido Palazzo

Die Rückkehr des Individuums in die Governanceethik - Polylingualität als Einfallstor der Tugend

Birger P. Priddat

Tugend als social strings

Jörg Althammer

Refamilialisierung sozialer Sicherung?

Ramón Briegel

Nachhaltige Freizeitmobilität? – Ein dynamisches akteursorientiertes Simulationsmodell

Martin Held et al.

Soziale Sicherung in Marktgesellschaften

Josef Wieland (Hg.)

Die Tugend der Governance

Torsten Niechoj et al.

Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie

David Ricardo

Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung

Helmut Woll

Ökonomisches Wissen zwischen Bildungstheorie und Pragmatismus

Jörg Cortekar et al.

Managed Care als Reformoption für das deutsche Gesundheitswesen

Jörg Cortekar et al.

Die Umwelt in der Geschichte des ökonomischen Denkens

Dieter Hecht et al.

Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten

Wolfgang Winter

Managerrõ

Jörg Tropp

Systemisches Markenmanagement

Jörg Tropp und Marco Piskurek

Management Integrierter Kommunikation im Kontext der Entwicklung des Internet

Olaf J. Schumann

Wirtschaftsethische Aspekte ökonomischer Theoriebildung aus konstruktivistischer Perspektive

Sonja Radatz

Re-Culturing©: Die Arbeit an der Unternehmenskultur im evolvierenden Unternehmen

Marco Lehmann-Waffenschmidt

Konstruktivismus und Evolutorische Ökonomik

Wolfgang Kothen

Grundlegung einer konstruktivistischen Theorie der Marke

Ekkehard Kappler et al.

Konstruktionen des Controlling

Peter M. Hejl

Das adaptionistische Missverständnis

Gustav Bergmann

Systemisches Marketing-Management

Gustav Bergmann et al.

Best Patterns im Management

Gebhard Rusch

Konturen konstruktivistischer Ökonomik

Elke Baranek et al.

Erfolgsfaktoren von Partizipation in Naturschutzgroßprojekten

Elke Bertke et al.

Ein Regionaler Beirat als partizipatives Gremium in der Agrar-Umweltpolitik

Jan Freese et al.

Kooperativer Naturschutz in der Kulturlandschaft

Peter Schaal et al.

Endogene Problemlösungen für die agrarische Intensivregion Cloppenburg/Vechta

Bert Enserink

Public Participation in Dutch Water Management: Pragmatism in meeting EU requirements

Claudia Carter

The Role of Participatory Processes in Environmental Governance: The Example of Agricultural GMOs

Erik Mostert

Public participation and ideology

Peter H. Feindt et al.

Medienöffentlichkeit und Partizipation

K.J. Bernhard Neumärker

Partizipation an freiwilligen Vereinbarungen

Jens Newig

Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen?

Elke Baranek et al.

Partizipation und Nachhaltigkeit

Harald Heinrichs

Herausforderung Nachhaltigkeit: Transformation durch Partizipation?

Peter H. Feindt et al.

Politische Ökonomie von Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung im Nachhaltigkeitskontext

Bodo Sturm

Experimente in der Umweltökonomie

Bettina Biedermann

Die bezahlte Passage

Peter H. Feindt et al.

Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit

Gebhard Rusch (Hg.)

Konstruktivistische Ökonomik

Heinz Rieter et al.

Deutsche und russische Ökonomen im Dialog

Johannes Schiller et al.

Charakteristika und Beurteilungsansätze problemorientierter integrativer Umweltforschung

Martin Drechsler et al.

Ökologisch-ökonomische Modellierung für den Biodiversitätsschutz: Notwendigkeit und ausgewählte Herausforderungen

Heidrun Hesse

Interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion: Ökologie und Ökonomik in philosophischer Perspektive

Thomas Potthast

Umweltforschung und das Problem epistemisch-moralischer Hybride

Harald A. Mieg

Warum wir EINE Umweltwissenschaft brauchen und Interdisziplinarität (nur) eine nützliche Fiktion ist

Joachim Weimann

Integration zwecklos: Interdisziplinäre Umweltforschung als Verbundprojekt selbständiger Disziplinen

Peter McLaughlin

Interdisziplinaritätsgrenzen

Thomas Petersen

Phronesis, Urteilskraft und Interdisziplinarität

Daniel Petry und Bernd Klauer et al.

Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung

Raimund Bleischwitz

Gemeinschaftsgüter durch Wissen generierende Institutionen

Machlup et al.

Wirtschaftspublizistische Beiträge in kritischer Zeit (1931-1934)

Stefan Baumgärtner et al.

Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung

Paul J.J. Welfens

Politikberatung als Problem in Deutschland: Institutionelle Fragen und Aspekte der Neuen Politischen Ökonomie

Gert G. Wagner

Über den "Aktus der Urteilskraft" in der Politikberatung - und warum die Wissenschaft ihn befördern muss

Hajo Romahn

Überwindet der konstitutionenökonomische Ansatz Grenzen der Politikberatung?

Susanne Cassel

Politik- und Politikerberatung - welche Fortschritte bringt die Wissenschaft?

Peter Petrak

Politikberatung als wissenschaftlich begründete Verbindung von Ethik und Sozialwissenschaft

Peter Rölke

Zur (Ir-)Relevanz methodologischer Reflexionen in der wissenschaftlichen Politikberatung

Dieter Rehfeld

Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung - Überlegungen zur zeitlichen Dimension am Beispiel der Strukturpolitik

Eric Nowak et al.

Grenzüberschreitung in der Politikberatung

Werner Schönig

Beratende Sozialökonomik im aktivierenden Sozialstaat

Werner Wilhelm

Zur Problematik der Politikberatung durch Kommissionen und Beratungsunternehmen unter Berücksichtigung der Effizienz

Christian Lindner

Politik und Politikberatung - Versuch einer Verständigung

Norbert Lammert

Zwischen Theorie und Praxis, Ansprüchen und Realitäten

Roland Döhrn

Politikberatung durch wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute - Das Beispiel der Gemeinschaftsdiagnose

Michael Hüther

Politiker - Berater - Journalisten: Ein schwieriges Dreiecksverhältnis

Uwe Jens

Wenn der Politikberatung die konzeptionelle Grundlage fehlt!

Sven Giegold (Attac) et al.

Konzept für eine „Solidarische Einfachsteuer“ (SES)

Stefan Bach

Brauchen wir eine Vermögen- und Erbschaftsteuer?

Astrid Kraus

Unternehmen angemessen besteuern

Achim Truger

Die "Solidarische Einfachsteuer" im Vergleich mit anderen Steuerreformkonzepten

Alois Oberhauser

Abkehr von der synthetischen Einkommensteuer?

Giacomo Corneo

Steuern die Steuern Unternehmensentscheidungen?

Wilhelm Nölling

Zur Erinnerung an Dr. Kurt Hiller, den politischen "Litteraten": "Bewahrt nur auf, was bleibenden Wert hat"

Dirk Löhr

Kyoto: Umweltpolitischer Meilenstein oder Neoimperialismus?

Klaus Schaper

Flächentarife oder Haustarife - Welches System generiert die "richtigen Löhne"?

Jörg Althammer

Hat der Sozialstaat im globalen Wettbewerb noch eine Chance?

Prof. Dr. Lothar F. Neumann

There's no such thing as a free lunch

Wilhelm Hankel

Keynes und die Agenda 2010

Hans-Jürgen Krupp

Zur Reform des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts

Christian Pihl et al.

Effizienz und Qualität in der ambulanten Gesundheitsversorgung

Achim Henkel

Internationaler Hochschulmarkt

Hajo Romahn

Institutionen im internationalen Wettbewerb: Die gesetzliche Unfallversicherung

Werner Schönig

Gibt es in Deutschland absolute Armut?

Klaus Lompe

Die Konsequenzen des demographischen Wandels für die Arbeitswelt und die Herausforderungen für ein adäquates Alternsmanagement

Helmut Cox

Öffentliche Dienstleistungen im Angebotswettbewerb?

Kurt Markert

Kartellrecht und sektorspezifische Regulierung im Strom- und Gassektor nach dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 2005)

Ingo Schmidt

Zur wettbewerbspolitischen Diskussion über das adäquate Eingreifkriterium zur Erfassung wettbewerbsbeschränkender Fusionen

Kurt Nemitz

Wirtschaftsethik als gemeinsame Basis

Ludwig Bußmann

Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Beratung und öffentlichen Medien

Bert Rürup

Der Ökonom als Berater

Prof. Dr. Friedrich Fürstenberg

Regieren im 21. Jahrhundert: Von der Massendemokratie zur Bürgergesellschaft

Wilhelm Bleek

Wirtschafts- und Sozialpolitik im Frühparlamentarismus

Werner Wilhelm Engelhardt

Zu den moralischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik in offenen Gesellschaften und demokratischen Staaten

Lothar F. Neumann et al.

Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien

Achim Truger (Hg.)

Können wir uns Steuergerechtigkeit nicht mehr leisten ?

Uwe Jens et al.

Glanz und Elend der Politikberatung

Gwen Jane Pelka

Wachstum und Strukturwandel

Michael Fürst

Risiko-Governance

Klaus Fichter

Interpreneurship

Josef Wieland

Normativität und Governance

Niels Peter Thomas

Entscheidungsverfahren und -institutionen zur Lösung gesellschaftlicher Risikoentscheidungen

Heiner Dippel et al.

Selbsthilfekultur für Wirtschaft und Stadt – braucht Hessen ein BID-Gesetz?

Werner H. Engelhardt

Managementkonzepte im Wandel - "Business Reengineering" ohne Ende?

Luca Rebeggiani

Personelle Einkommensverteilung und Wachstum in der neoklassischen Theorie - Spielt die Nachfrage eine Rolle?

Irene Becker

Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland

Hubert Hieke

Der Staat als Lagerhalter am Arbeitsmarkt?

Jochen Hartwig

Quantitative Analyse der Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Einkommensverteilung und das "neue magische Viereck" in der Schweiz

Thorsten Schulten

Politische Ökonomie gesetzlicher Mindestlöhne

Engelbert Stockhammer

Arbeitsmarktrigiditäten oder Nachfragemangel?

Dierk Hirschel

Lohnzurückhaltung schafft keine Beschäftigung

Gustav Horn et al.

Kritik des lohnpolitischen Konzepts des Sachverständigenrats

Michael Heine et al.

Überforderte Lohnpolitik - Löhne im Spannungsfeld von Verteilung, Preisen und Beschäftigung

Eckhard Hein

Löhne, Verteilung und Wachstum: Ansätze in der Tradition Michal Kaleckis

Fritz Helmedag

Wechselwirkungen zwischen Verteilung, Verbrauchsverhalten und Volkseinkommen

Amit Bhaduri

Arbeitsmarktflexibilität und Wirtschaftswachstum

Eckhard Hein et al.

Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum

Michael S. Aßländer

Von der vita activa zur industriellen Wertschöpfung

Cornelia Storz et al.

Konvergenz oder Divergenz?

Nils Otter

Ökonomische Erkenntnisprogramme in der Finanzwissenschaft

Dorothee Wolf

Ökonomische Sicht(en) auf das Handeln

Klaus Fichter et al.

Nachhaltige Zukunftsmärkte

Andreas Hoffmann et al.

Irrfahrt Biodiversität

Ole Wintermann

Prospektive Politikgestaltung und Politikberatung vor dem Hintergrund der demographischen Herausforderung

Gert G. Wagner

Die Rolle der Wissenschaft muss in der Politikberatung klar erkennbar sein

Heinrich Tiemann

Politikberatung im Sozialstaat - "Rürup und die Folgen"

Wolfgang Storz

Die neue Unberechenbarkeit

Stefan Sell

Vom Vermittlungsskandal der Bundesanstalt für Arbeit zu Hartz IV: Tiefen und Untiefen rot-grüner Arbeitsmarktpolitik

Hermann Schwengel

Mit langem sozialdemokratischem Atem

Wolfgang Schroeder et al.

Kommunikation von Reformprojekten

Hans-Joachim Schabedoth

Zwei vor, drei zurück

Birger P. Priddat

Thematisierung: Aspekte einer Theorie politischer Kommunikation

Gerd Mielke

Agenda-Setting in der Landespolitik

Gert Keil

In welcher Wirklichkeit leben wir eigentlich?

Herbert Hönigsberger

Odyssee 2010 - die Politik und ihre Berater mit Highspeed ins Ungewisse

Ronald Hitzler et al.

Die Quadratur des Kreises - Parteien zwischen medialen und partizipativen Ansprüchen

Dominik Haubner

Einige Überlegungen zum Zusammenspiel zwischen Umsetzung und Kommunikation arbeitsmarktpolitischer Reformprozesse

Ulrich Eith et al.

Zwischen Zustimmungsfähigkeit und tatsächlicher Zustimmung

Daniel Dettling

Die Zukunft des politischen Agenda-Setting oder: Warum die Tanker Parteien und Verbände schnellere und flexiblere Beiboote und Think Tanks brauchen

Inge Maria Burgmer

Politik, Wirtschaft und Medien: eine wundersame Symbiose

Hans-Jürgen Arlt

Die Erben der Arbeiterbewegung im Medienzirkus - orientierungslos

Michael Angrick

Die Informations- und Kommunikationstechnik

Christa Liedtke et al.

Zukünfte, aber welche?

Kurt Henning Friege

Infrastruktur für eine moderne Abfallwirtschaft

Ralf Otterpohl und Klaus Lanz

Wasserinfrastruktur im Jahre 2050

Tove A. Larsen et al.

Ökologische Infrastrukturinnovationen in der Siedlungswasserwirtschaft

Thomas Kluge et al.

Zwischen Kommune, Versorgungsunternehmen und Kundschaft

Karl-Otto Schallaböck

Der Luftverkehr zwischen Verkehrsbedarf und Klimaschutzerfordernissen

Uwe Lahl

Der Container und die Globalisierung

Hans Helmut Bernhart

Ausbau der Wasserstraßen: Wasserwege oder Irrwege?

Felix Beutler

Verkehrsinfrastrukturen vernetzen, multimodales Mobilitätsverhalten fördern!

Tilmann Heuser

Vorfahrt für umweltgerechte Mobilitätsangebote

Markus Hesse

Welche Infrastrukturen braucht die Verkehrswende?

Kora Kristof und Thomas Hanke

Der Wärmemarkt von morgen

Hermann Scheer

Plädoyer für den Systemwechsel

Felix Christian Matthes

Die Elektrizitätswirtschaft der Zukunft: klimafreundlich und vernetzt

Franz Josef Radermacher

Was macht Gesellschaften reich?

Karl Otto Henseling et al.

Siedlungsentwicklung und Umweltinanspruchnahme

Roland Schaeffer

Produktive Nachhaltigkeit: Infrastrukturinnovation als politische Strategie

Reinhard Loske

Die politische Ökologie der Infrastrukturen

Heinz D. Kurz

Joseph Alois Schumpeter – Ein Sozialökonom zwischen Marx und Walras

Christian Lautermann et al.

Ethikmanagement in der Naturkostbranche

Dominik Haubner et al.

Agendasetting und Reformpolitik

Reinhard Loske et al.

Die Zukunft der Infrastrukturen

Frank Ebinger

Ökologische Produktinnovation

Markus Schreyer

"New Economy" - Was bleibt aus wachstums- und beschäftigungspolitischer Sicht?

Hagen Krämer

Fakten und Fiktionen in der New Economy-Debatte

Uwe Blien

Zur Erklärung von regionaler Entwicklung, Arbeitslosigkeit und Entlohnung

Guntram R.M. Hepperle

Airbus - ein gelungenes Beispiel für beschäftigungsorientierte Industriepolitik?

Jürgen M. Schechler

Sozialkapital und Wachstum

Michael von Hauff

Umwelttechnischer Fortschritt aus der Sicht der neuen Wachstumstheorie

Thomas Schmid-Schönbein

Standardisierung cum Differenzierung der Produktwelt als Voraussetzung und Folge steigenden Reichtums

Bernhard Holwegler

Implikationen der Technologiediffusion für technologische Arbeitslosigkeit

Karin Knottenbauer

Sektoraler Strukturwandel und Wachstum: Die Theorie von Luigi Pasinetti

Detlev Ehrig et al.

Humankapital, Lernkurven und wissensbasierte Ökonomien

Ewald Walterskirchen

Wachstumstheoretische Vorstellungen von Kalecki und Steindl

Stephan Seiter

Faktoren endogenen Wachstums aus postkeynesianisch-kaldorianischer und neoklassischer Sicht

Reinhard Loske

Der Schrei des Hirschen

Sven Rudolph et al.

Zur gesellschaftlichen Akzeptanz umweltökonomischer Konzepte

Rudi Kurz und Angelika Zahrnt

Ökologisch steuern und nachhaltig wirken

Achim Lerch

Nachhaltiger Liberalismus - liberale Nachhaltigkeit

Martin Held

Nachhaltiges Naturkapital und ökologische Dienstleistungen

Hans Christoph Binswanger

Widersprüche im Nachhaltigkeits-Konzept - Vorschlag für eine Lösung

Ulrich Hampicke

Gedanken zu minimaler Gerechtigkeit

Thomas Beschorner

Discourse Ethics in Business Ethics: Justification and Application

Klaus-Dieter Trayser

Christliche Ethik - Maßstab unternehmerischen Handelns

Helge Peukert

Social Accountability 8000: Der Weg zu einer menschengerechten Weltsozialordnung?

Bernhard Nagel

Die Europäische Aktiengesellschaft (SE): Bestandsaufnahme und Perspektiven

Hans Diefenbacher und Volker Teichert

Mitbestimmung vor künftigen Herausforderungen in einer globalisierten Welt

Felix R. FitzRoy et al.

Die Auswirkungen der gesetzlichen Mitbestimmung auf die Produktivität deutscher Unternehmen

Peter Weise

Unternehmungsinterne Organisation der Arbeitsbeziehungen

Barbara Krug and Hans Hendrischke

Entrepreneurship in Transition: Searching for Incentives and Governance in China’s Private Sector

Friedrich Schneider

The Size of the Shadow Economies of 145 Countries all over the World

Stephan Panther

Interpersonelles Vertrauen als im Kern normatives Konzept

Thomas Eger

Was heißt und zu welchem Ende studiert man "Ökonomische Analyse des Rechts"?

Werner Wilhelm Engelhardt

Probleme der Institutionen-Entstehung und der wirtschaftlichen Entwicklung bei Johann Heinrich von Thünen

Jürgen G. Backhaus

Luther und die Volkswirtschaft

Thomas Petersen et al.

Kuppelproduktion, Unwissen, Phronesis und die Grenzen der Rationalität

Stephan Märkt und Walter Schmidt

Ein neues Paradigma in der Ökonomik?

Olaf J. Schumann

Wirtschaftsethik und Politische Ökonomie in theoriegeschichtlicher Perspektive

Wolfgang Schluchter

Werturteilsfreiheit und Wertdiskussion

Hans Albert

Normative Relevanz und normativer Gehalt

Thomas Beschorner et al.

Das Ethische in der Ökonomie

Stephan Seiter (Hg.)

Neuere Entwicklungen in der Wachstumstheorie und der Wachstumspolitik

Erich Hödl

Mit Verfassung und Lissabon-Strategie zum Europäischen Wirtschaftsmodell?

Stephan Schleicher

Europäische Umweltordnung

Günther Chaloupek

Europäische Sozialordnung

Manfred Prisching

Zivilgesellschaft in Europa

Fritz Breuss

Konturen einer europäischen Wirtschaftspolitik

Ewald Nowotny

Die Rolle des öffentlichen Sektors in einer europäischen Wirtschaftsordnung

Gunther Tichy

Warum braucht Europa eine eigenständige Wirtschaftsverfassung?

Wilfried Stadler

Verantwortete Marktwirtschaft

Ursula Schneider

Die Rolle der (Groß-)Unternehmen in einem europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell

J. Hanns Pichler

Europäische Identitätsfindung aus wirtschaftsethischer Sicht

Justin Stagl

Dürfen Europäer eurozentrisch sein?

Dirk Fischer

Strategisches Management in der Symbolökonomie

Erich Hödl (Hg.)

Europäische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung

Judith Baumgartner

Erbau Dein Heim auf freiem Grund!

Alan Nothnagel

Fairhope - eine Bodenwertsteuer-Kolonie in Alabama

Alan Nothnagel

Spiel mir das Lied der Gerechtigkeit

Adolf Damaschke

Das Leben und Wirken von Henry George

Hans Diefenbacher

Adolf Damaschkes "Geschichte der Nationalökonomie"

Klaus Hugler

Adolf Damaschke: Politiker, Bodenreformer und Pädagoge - ein soziales Vermächtnis

Lydia Illge et al.

Gibt es eine Lagerbildung in der Nachhaltigkeitsökonomik?

Malte Faber et al.

Grundlagen einer allgemeinen Theorie der Bestände

Niko Paech

Nachhaltige Innovationen: Zur Gestaltung ambivalenter Prozesse

Arnim von Gleich et al.

Innovationsrichtung und Vorsorgeprinzip

Jan-Peter Voß et al.

Sustainability Foresight für Versorgungssysteme

Klaus Jakob et al.

Umweltpolitikintegration und Umweltinnovation

René Kemp et al.

Dutch Policies to Manage the Transition to Sustainable Energy

Jan Nill et al.

Zeitfenster vorbereiten, öffnen und nutzen

Ulrich Witt

Innovationsförderung als Königsweg zur Nachhaltigkeit?

Frank Beckenbach et al.

Ökologische Innovationen aus Sicht der evolutorischen Ökonomik

Fred Luks

Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit

Klaus Rennings

Innovationen aus Sicht der neoklassischen Umweltökonomik

Sven Rudolph

Handelbare Emissionslizenzen

Andreas Aulinger

Entrepreneurship und soziales Kapital

 

Innovationen und Nachhaltigkeit

Klaus Hugler et al.

Adolf Damaschke und Henry George – Ansätze zu einer Theorie und Politik der Bodenreform

Martin Held et al.

Reputation und Vertrauen

Rainer Marggraf et al.

Ökonomische Bewertung bei umweltrelevanten Entscheidungen

Gerhard Huber et al.

Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel

Mi-Yong Lee-Peuker

Wirtschaftliches Handeln in Südkorea

Carsten Kasprzok

Der Sozialökonom Heinrich Dietzel

Birger P. Priddat

Strukturierter Individualismus

Walter Müller

Funktionsfähiger Steuerwettbewerb

Karl Polanyi

Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1947)

Thomas Beschorner et al.

Institutionalisierung von Nachhaltigkeit

Carsten Pallas

Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturlehre

Hauke Janssen

Russische Ökonomen in Deutschland (1910-1933)

Carsten Herrmann-Pillath

Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels

Thorsten Gliniars

Arbeitsteilung und soziale Identität in der Theorie der Unternehmung

Rainer Willi Maurer

Zwischen Erkenntnisinteresse und Handlungsbedarf

Peter Frankenfeld et al.

Gender Policies in European Regional Programmes

Reinhard Pirker

Märkte als Regulierungsformen sozialen Lebens

Lujo Brentano

Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands (1931)

Margit Schratzenstaller et al.

Perspektiven der Unternehmensbesteuerung

Michael von Hauff et al.

Islamische und westliche Welt

Stephan Märkt

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Ulf Moslener

Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen

Dominik Haubner et al.

Wissensgesellschaft, Verteilungskonflikte und strategische Akteure

Eckhard Hein et al.

Finanzpolitik in der Kontroverse

Marco Lehmann-Waffenschmidt et al.

Institutioneller Wandel, Marktprozesse und dynamische Wirtschaftspolitik

Josef Wieland

Governance und Simultanität

Markus C. Becker

Towards an integrated theory of economic governance

Reinhard Pfriem

Ein pluralistisches Feld von Governancekulturen

Birger P. Priddat

Organisation und Sprache

Detlef Aufderheide

Governanceethik und der Ansatz der Regeltransparenz

Stephan Panther

Governanceethik als Wirtschaftsethik

Michael Schramm

"Strukturelle Kopplungen" im moralökonomischen KontingenzManagement

Guido Palazzo

Identität versus Interessen

Jens Badura

Moralsensitive Orientierungsphilosophie

Josef Wieland (Hg.)

Governanceethik im Diskurs

Josef Wieland (Hg.)

Governanceethik im Diskurs

Dirk Ipsen et al.

Dynamiken der Nachhaltigkeit

Athanassios Pitsoulis

Entwicklungslinien ökonomischen Denkens über Systemwettbewerb

Martin Friedrich Quaas

Bevölkerung und Umweltökonomie

Tetsushi Harada

Adam Müllers Staats- und Wirtschaftslehre

Reinhard Pfriem

Unternehmen, Nachhaltigkeit, Kultur

Henning Schmidt

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Peter Saeverin

Transcendence matters!

Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO)

Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung

Gerd Grözinger et al.

Inequality: New Analytical Approaches

Johannes Eurich

Gerechtigkeit, Ungleichheit und die Wahrnehmung individueller Rechte

Marco Miklis

Coopetitive Unternehmungsnetzwerke

Anne van Aaken et al.

Ungleichheit und Umverteilung

Martin Held et al.

Ökonomik des Wissens

Dierk Hirschel

Einkommensreichtum und seine Ursachen

Joachim Zweynert et al.

Werner Sombart in Rußland

Lorenz Jarass et al.

Geheimnisse der Unternehmenssteuern

Holger Petersen

Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie

Károly Henrich

Biodiversitätsvernichtung

Felix Lowinski et al.

Risikoökonomie

Manfred Moldaschl et al.

Neue Ökonomie der Arbeit

Achim Lerch

Individualismus, Ökonomik und Naturerhalt

 

Psychologie und Umweltökonomik

Lujo Brentano

Konkrete Grundbedingungen der Volkswirtschaft (1924)

Frank Niehaus

Der Einfluss heterogener Präferenzen auf den Finanzmarkt

Lars Holstein

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Ralph Winkler

Zeitverzögerte Dynamik von Kapital- und Schadstoffbeständen

Christian Becker

Ökonomie und Natur in der Romantik

Michael Mohe

Klientenprofessionalisierung

Michael Angrick (Hg.)

Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft

Peter Kesting

Handlungsalternativen

Karl Hackstette

Individualistische Unternehmensführung

Albrecht Gnauck et al.

The Information Society and Enlargement of the European Union

Heinz Schaefer (Hg.)

Kredit und Risiko

Ralf Isenmann

Natur als Vorbild

Alfred Weber

Ausgewählter Briefwechsel

Karl Polanyi

Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945)

Zonghie Han

"Paradoxa" in der Kapitaltheorie

Joachim Weimann et al.

Messung und ökonomische Bewertung von Biodiversität: Mission impossible ?

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Christliche, jüdische und islamische Wirtschaftsethik

Dieter Cansier et al.

Herausforderung Umwelt

Eckhard Hein et al.

Neu-Keynesianismus – der neue wirtschaftspolitische Mainstream?

Michael Pickhardt

Studien zur Theorie öffentlicher Güter

Uta-Maria Niederle

Institutionenwandel am Beispiel von vertraglicher Versicherung

Torsten Niechoj

Kollektive Akteure zwischen Wettbewerb und Steuerung

Siegfried Blasche et al.

Leistungsfähigkeit von Sozialstaaten

Jürgen Happel et al.

Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit

Michael Schmid et al.

Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus

Hermann van Bömmel

Konsumentensouveränität

Martin Held et al.

Experimente in der Ökonomik

Uwe Schneidewind et al.

Symbole und Substanzen

Reinhard Weber

Persistente Arbeitslosigkeit

Ingo Bräuer

Artenschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht

Ingo Barens und Michael Pickhardt (Hg.)

Die Rolle des Staates in der Ökonomie – Finanzwissenschaftliche Perspektiven

Barbara Fritz

Entwicklung durch wechselkurs-basierte Stabilisierung?

Sandra Hartig

Alterssicherung in der Industrialisierung

Alexandra Bültmann et al.

Der Vollzug von Umweltrecht in Deutschland

Ralf Weiß

Unternehmensführung in der Reflexiven Modernisierung

Peter V. Zima

Subjektivität und Vermarktung

Robert Hettlage

Marktidentitäten: Wirtschaftskultur und Persönlichkeit

Hans Georg Zilian

Vermarktlichung, Monetarisierung und die Kommerzialisierung des Charakters

Clemens Albrecht

Vermarktlichung der Familie?

Sabine A. Haring

Die Tradition der Konsumkritik - Das Misstrauen gegen das Kaufen: Eine soziologische Annäherung

Andreas Hey et al.

Korruption

Friedrich Schneider

Die Interaktionen zwischen der Schattenwirtschaft und der offiziellen Wirtschaft: Wer gewinnt, wer verliert?

Achim Lerch et al.

Natur zwischen Marktbezug und Marktentzug: Vom Sinn und Unsinn monetärer Naturbewertung

Hartmut Kliemt

Vertrauen: Hochschule und Staat

Hans-Bernd Schäfer

Direktiven und Standards aus rechtsökonomischer Perspektive

Peter Weise

Meritorik zwischen Markt, Norm und Moral

Richard Sturn

Die Grenzen des Marktes - Eine Typologie des Marktversagens

Manfred Prisching

Vermarktlichung - ein Aspekt des Wandels von Koordinationsmechanismen

Werner Sombart

Nationalökonomie als Kapitalismustheorie

Birger P. Priddat et al.

Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft

Sabine Bohnet-Joschko et al.

Socially Responsible Management

Liane Möller

Umweltpolitik im Transformationsprozess

Josef Wieland et al.

Corporate Citizenship

Joachim Zweynert

Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805-1905

Oliver Volckart

Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung in Politik und Wirtschaft

Rainer Klump et al.

Doi Moi in Wirtschaft und Gesellschaft

Johannes Schiller

Umweltprobleme und Zeit

 

"Alles käuflich"

Jürgen Löwe

Kontextuale Theorie der Volkswirtschaft

Ralf Becker

Consumption Equivalent Public Capital Method and a Three Generations Model

Michael Latzer et al.

Die Ökonomie des eCommerce

Susanne Hartard et al.

Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft

Karl Polanyi

Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945)

Beate Männel

Sprache und Ökonomie

Frieder Rubik

Integrierte Produktpolitik

Peter Mücke

Unternehmensgrenzen und Arbeitsmärkte

Falk Reckling

Interpretative Handlungsrationalität

Jürgen Backhaus et al.

Holzwege

Uwe Jens et al.

Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik

Werner Polster

Europäische Währungsintegration

Horst Hegmann et al.

Die Europäische Union aus politökonomischer Perspektive

Wilhelm Roscher

Über die Spuren der historischen Lehre bei den älteren Sophisten (1838)

Eckhard Hein et al.

Moderne Wirtschaftspolitik = Koordinierte Makropolitik

Arne Heise (Hg.)

Neues Geld – alte Geldpolitik?

Lorenz Jarass et al.

Wer soll das bezahlen?

Kai Eicker-Wolf et al.

"Deutschland auf den Weg gebracht."

Walter Ötsch et al.

Ökonomik und Sozialwissenschaft

Bertram Schefold (Hg.)

Exogenität und Endogenität

Joachim Becker

Akkumulation, Regulation, Territorium

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Religion, Werte und Wirtschaft

Martin Held et al.

Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften

Sandra Jochheim

Von der Unternehmenskultur zum Netzwerk von Subkulturen

Marco Lehmann-Waffenschmidt (Hg.)

Perspektiven des Wandels

Birger P. Priddat

Nachlassende Bildung

Katrin Schröder

Die Stellung des britischen Pfund in der internationalen Währungshierarchie

Ingrid Ott

Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum

Mathias Erlei et al.

Curriculum Evolutorische Ökonomik

Thomas Beschorner

Ökonomie als Handlungstheorie

Frank Beckenbach

Beschränkte Rationalität und Systemkomplexität

Thilo Pahl

Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik

Hajo Riese

Grundlegungen eines monetären Keynesianismus

Lorenz M. Hilty et al.

Sustainability in the Information Society

Bernd Siebenhüner

Homo sustinens

Susanne Hartard et al.

Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft

Detlev Ehrig et al.

Weniger Arbeitslose – aber wie?

Peter Elsasser et al.

Ökonomische Bewertung von Umweltgütern

 

Ökonomische Naturbewertung

Arne Heise (Hg.)

USA – Modellfall der New Economy?

Anka Gronert (Hg.)

Frauen in der Ökonomie

 

Komplexität und Lernen

Thomas Döring

Institutionenökonomische Fundierung finanzwissenschaftlicher Politikberatung

Josef Wieland (Hg.)

Human Capital und Werte

Stephan Grüninger

Vertrauensmanagement

Sylvie Faucheux et al.

Ökonomie natürlicher Ressourcen und der Umwelt

Alexander Rüstow

Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus

Otto Roloff

Der eigennützige Staat in der Konfliktgesellschaft

Achim Truger (Hg.)

Rot-grüne Steuerreformen in Deutschland

Karl Betz

Jenseits der Konjunkturpolitik

Siegfried Frick et al.

Der freundliche Staat

Hans-Joachim Stadermann et al.

Verpflichtungsökonomik

Martin Tischer

Unternehmenskooperation und nachhaltige Entwicklung in der Region

Helga Horsch et al.

Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung

Michael Mesterharm

Integrierte Umweltkommunikation von Unternehmen

Carsten Herrmann-Pillath

Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels

Regina Schlüter-Ahrens

Der Volkswirt Jens Jessen – Leben und Werk

Klaus Tochtermann et al.

Neue Methoden für das Wissensmanagement im Umweltschutz

Ansgar Strätling

Sachverständiger Rat im Wandel

René H. Treibert (Hg.)

Betriebliche Informationssysteme für Umwelt, Qualität und Sicherheit

Walter Müller et al.

Regeln für den europäischen Systemwettbewerb

Oliver Büsse

Makroökonomische Interdependenzen in der Europäischen Union

Utz-Peter Reich et al.

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Georg Müller-Christ

Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Michael Hutter (Hg.)

e-conomy 2.0

Horst Hegmann

Die Verfassung der kulturell fragmentierten Gesellschaft

Arne Heise (Hg.)

Neue Weltwährungsarchitektur

Hans-Christian Mager et al.

Private Versicherung und Soziale Sicherung

Frank Schulz-Nieswandt (Hg.)

Einzelwirtschaften und Sozialpolitik zwischen Markt und Staat in Industrie- und Entwicklungsländern

Birger P. Priddat

Le concert universel

Maik Heinemann

Erwartungsbildung, individuelle Entscheidungen und das Lernen ökonomischer Zusammenhänge

Hans Nutzinger (Hg.)

Zum Problem der sozialen Ordnung

Alfred Weber

Politik im Nachkriegsdeutschland

Sylvie Geisendorf

Evolutorische Ökologische Ökonomik

Zenonas Norkus

Max Weber und Rational Choice

Ulf Beckmann

Von Löwe bis Leontief

Siegfried F. Franke

Wechselwähler

Karin Knottenbauer

Theorien des sektoralen Strukturwandels

Dieter Boris et al.

Finanzkrisen im Übergang zum 21. Jahrhundert: Probleme der Peripherie oder globale Gefahr ?

Uwe Schneidewind et al.

Nachhaltige Informationsgesellschaft

Caroline Gerschlager et al.

Gestaltung des Geldes

Norbert Reuter

Ökonomik der "Langen Frist"

Reimund Schwarze

Internationale Klimapolitik

Jürgen Backhaus et al.

Georg Simmel's Philosophy of Money: a Centenary Appraisal

Dieter Stahl

Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern

Tobias Roy

Ursachen und Wirkungen der Dollarisierung von Entwicklungsländern

Bernd Hansjürgens (Hg.)

Regionale Umweltberichterstattung unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung

Thomas Beschorner et al.

Evolutorische Ökonomik und Theorie der Unternehmung

Sigrun Caspary et al.

Transkultureller Dialog

Stefan Ryll und Alparslan Yenal (Hg.)

Politik und Ökonomie

Susanne Soretz

Steuerpolitik und wirtschaftliches Wachstum

Orio Giarini et al.

Die Performance-Gesellschaft: Chancen und Risiken beim Übergang zur Service Economy

Stephan A. Jansen et al.

Konkurrenz und Kooperation

Hans-Knud Arndt et al.

Environmental Markup Language (EML)

Armin B. Cremers et al.

Umweltinformatik ' 00 / Computer Science for Environmental Protection ' 00

Florian Mayer-Haßelwander

Linkages und implizites Wissen als Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung

Susanne Hartard et al.

Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft

Josef Wieland (Hg.)

Dezentralisierung und weltweite Kooperation

Klaus Oppermann

Zinskosten und Geldwert

Herbert Kalthoff et al.

Facts and figures – Economic representations and practices

Bernhard Emunds

Finanzsystem und Konjunktur

Eckhard Hein et al.

Perspektiven sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in Europa

Lüder Gerken et al.

Grüne Ordnungsökonomik: Eine Option moderner Wirtschaftspolitik?

Jürgen Backhaus (Hg.)

Werner Sombart (1863-1941) – Klassiker der Sozialwissenschaften

Josef Schmee (Hg.)

Politische Ökonomie, Macht und Arbeitnehmerinstitutionen im Kapitalismus

Fred Luks

Postmoderne Umweltpolitik?

Konrad Ott et al.

Spektrum der Umweltethik

Birger P. Priddat (Hg.)

Der bewegte Staat

L.M. Hilty et al.

Strategische und betriebsübergreifende Anwendungen betrieblicher Umweltinformationssysteme

Uwe Jens und Hajo Romahn (Hg.)

Sozialpolitik und Sozialökonomik

Eberhard Feess

Grundzüge der neoricardianischen Preis- und Verteilungstheorie

Birger P. Priddat

Arbeit an der Arbeit: Verschiedene Zukünfte der Arbeit

Jürgen Backhaus und Hans-Joachim Stadermann (Hg.)

Georg Simmels Philosophie des Geldes

Jürgen Backhaus (ed.)

Karl Bücher: Theory – History – Anthropology – Non Market Economies

Alfred Weber

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialpolitik (1897-1932)

Egon Matzner

Monopolare Weltordnung

Carsten Herrmann-Pillath

Evolution von Wirtschaft und Kultur

Oliver Budzinski

Wirtschaftspolitische Implikationen evolutorischer Ordnungsökonomik

Johann Georg Schlosser

Xenocrates oder Ueber die Abgaben (1784)

Wolf-Fritz Riekert et al.

Hypermedia im Umweltschutz

Jiri Xerxes Kraus

Die Stoa und ihr Einfluss auf die Nationalökonomie

Stefan Bayer

Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes

Dietmar Lindenberger

Wachstumsdynamik industrieller Volkswirtschaften: Energieabhängige Produktionsfunktionen und ein faktorpreisgesteuertes Optimierungsmodell

Alfred Weber

Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906-1958)

Klaus Eberl

Theorie und Empirie der Geldnachfrage

Johann Welsch

Globalisierung, neue Technologien und regionale Qualifizierungspolitik

Jens Weiß

Umweltpolitik als Akteurshandeln

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen

Welt im Wandel: Umwelt und Ethik

Peter de Gijsel et al.

The Unemployment Debate: Current Issues

Birger P. Priddat (Hg.)

Kapitalismus, Krisen, Kultur

Werner Zohlnhöfer

Die wirtschaftspolitische Willens- und Entscheidungsbildung in der Demokratie

Christoph Görg et al.

Zugänge zur Biodiversität

 

Zwei Sichtweisen auf das Umweltproblem: Neoklassische Umweltökonomik versus Ökologische Ökonomik

Gerald Acker-Widmaier

Intertemporale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften

Jochen Hartwig

Keynes versus Pigou

Karl Betz et al.

Privateigentum und Geld

Karl S. Althaler (Hg.)

Primat der Ökonomie?

Franz Liebl (Hg.)

e-conomy

Thomas Keil

Ressourcenbeschränkungen und Wirtschaftswachstum

Peter de Gijsel et al.

Understanding European Cross-Border Labour Markets

Erich Hödl et al.

Hochschulreform und Hochschulmanagement

Silke Tober

Die Beendigung extremer monetärer Instabilität

Fritz Helmedag et al.

Der Wohlstand der Personen

Dieta Lohmann

Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik

Thorsten Liebehenschel

Ökologieorientierte Produkt- und Dienstleistungspolitik

Michael Berlemann

Politökonomische Theorien der Inflation und der Konjunktur

Gerhard Fuchs et al.

Die Bindungen der Globalisierung

Andreas Jäger

Was ist Ökonomie?

Arne Heise (Hg.)

Makropolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Union

Hans Frambach

Arbeit im ökonomischen Denken

Claus Rautenstrauch et al.

Umweltinformatik 99 – Umweltinformatik zwischen Theorie und Industrieanwendung

Liane Möller

Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas

Sabine Mayer

Relationale Raumplanung

Hans-Peter Weikard

Wahlfreiheit für zukünftige Generationen

Rolf Grützner et al.

Werkzeuge für die Modellierung und Simulation im Umweltbereich

Reinhard Gerhold

Die Kaufkraftparität als Verbindungsglied zwischen der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie

Bernhard Kroll

Leistungsfähigkeit und Evolution von Wirtschaftssystemen

Jörg Flemmig

Neuere Ansätze zur Erklärung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit bei Inflation seit der Neoklassischen Synthese

W.v. Bülow et al.

Globalisierung und Wirtschaftspolitik

Hanns-Georg Brose et al.

Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung

Hans Ulrich Eßlinger

Entwicklungsökonomisches Denken in Großbritannien

Matthias Ernst

Finanzmärkte im keynesianischen makroökonomischen Gesamtmodell

Otto F. Bode

Systemtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik

A. Tuma et al.

Innovation in der Produktionssteuerung

Alfred Weber

Politische Theorie und Tagespolitik (1903-1933)

Joachim Kreuzburg

Ökonomisches Effizienzkriterium und umweltpolitische Zielbestimmung

Christian Dade und Bernhard Schulz (Hg.)

Management von Umweltinformationen in vernetzten Umgebungen

Claus Wepler

Europäische Umweltpolitik

Gregor Brüggelambert

Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen

Hans-Joachim Stadermann et al.

Herausforderung der Geldwirtschaft

Christiane Clemens

Endogenes Wachstum, Einkommensunsicherheit und Besteuerung

Sebastian Fellmeth et al.

Der Abbau eines Wohlfahrtsstaates

Ralf Kramer et al.

Heterogene, aktive Umweltdatenbanken

Dieter Hecht

Stoffpolitik als Ordnungspolitik

Eva Hentschirsch

Strategische Ausbildungsinvestitionen auf Oligopolmärkten mit Spillovers

Michael Schefczyk

Personen und Präferenzen

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Perspektiven der Mitbestimmung

Reinhard Penz

Legitimität und Viabilität

Birger P. Priddat

Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht

 

Unternehmungsverhalten und Arbeitslosigkeit

Gerd Walger (Hg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur 1998

Heribert Dieter

Die Asienkrise

Anja Knaus et al.

Den Gipfel vor Augen

Alfred Weber

Schriften zur industrielle Standortlehre

Alfred Weber

Das Tragische und die Geschichte

Mohssen Massarrat

Das Dilemma der ökologischen Steuerreform

Birger P. Priddat et al.

Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftswirklichkeit

Daniel Schütze

Kooperation zwischen Volkswirtschaft und Jurisprudenz

Rolf Grützner und Joachim Benz (Hg.)

Werkzeuge für die Modellbildung und Simulation im Umweltbereich

Nicola Pless

Corporate Caretaking

Gustav Schmoller

Historisch-ethische Nationalökonomie als Kulturwissenschaft

Dorothee Becker-Soest

Institutionelle Vielfalt zur Begrenzung von Unsicherheit

Volkmar Hartje et al.

Die Rolle der Europäischen Union in der Umweltplanung

H.-D. Haasis et al.

Umweltinformatik '98: Vernetzte Strukturen in Informatik, Umwelt und Wirtschaft

Josef Schmid et al.

Wohlfahrtsstaat: Krise und Reform im Vergleich

Gerd Grözinger et al.

Konstitutionelle Politische Ökonomie

Antje Höning

Natürliche Ressourcen in der klassischen Theorie

Camilla Warnke und Gerhard Huber (Hg.)

Die ökonomische Theorie von Marx – was bleibt?

Gisela Schmalz

Der Richtungsstreit in der frühen amerikanischen Wirtschaftslehre und der Einfluß der Deutschen Historischen Schule

Heinrich A. Henkel et al.

Gegen den gesellschaftspolitischen Imperialismus der reinen Ökonomie

Olaf Hottinger

Eingeninteresse und individuelles Nutzenkalkül in der Theorie der Gesellschaft und Ökonomie von Adam Smith, Jeremy Bentham und John Stuart Mill

Utz-Peter Reich et al.

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Arne Heise (Hg.)

Renaissance der Makroökonomik

Karl H. Müller

Sozioökonomische Modelle und gesellschaftliche Komplexität: Vermittlung und Designs

Andreas Hauskrecht

Monetäre Aspekte des Transformationsprozesses

Margit Köppen

Strukturelle Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften

Martin Setzer

Wirtschaftliche Entwicklung und Energieintensität

Jörg Hogen

Entwicklung interkultureller Kompetenz

Klaus Fichter

Umweltkommunikation und Wettbewerbsfähigkeit

Michael Holstein

Moderne Konjunkturtheorie

Frank E.P. Dievernich et al.

Trends und Trendsurfen

Flávia Cymbalista

Zur Unmöglichkeit rationaler Bewertung unter Unsicherheit

Wolf-Fritz Riekert und Klaus Tochtermann (Hg.)

Hypermedia im Umweltschutz

Ulita Twardowski

"Krankschreiben oder krank zur Arbeit?"

Kai Eicker-Wolf et al.

Die arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat

Uwe Schneidewind

Die Unternehmung als strukturpolitischer Akteur

Barbara Voß

Die Nachfrage in Preissystemen der langen Frist

Günter Krause

Wirtschaftstheorie in der DDR

Karl Heinz Stecher

Wenn Geld nicht immer gilt

Birger P. Priddat

Theologie, Ökonomie, Macht

Johannes Schmidt

Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft

André Hülsbömer

Die Zwangsläufigkeit der Freiheit

Jörg Hoppe et al.

Vernetzte Umweltinformation

Helge Peukert

Das Handlungsparadigma in der Nationalökonomie

Gerhard Wegner und Josef Wieland (Hg.)

Formelle und informelle Institutionen

 

Nachhaltigkeit in der ökonomischen Theorie

H-J. Bullinger et al.

Betriebliche Umwelttinformationssysteme in Produktion und Logistik

Eugen von Böhm-Bawerk

Innsbrucker Vorlesungen über Nationalökonomie

Martin Schulz

Monetäre Wirtschaftspolitik und gesamtwirtschaftliche Finanzierung in Japan

L.M. Hilty et al.

Informatik für den Umweltschutz

Raphael Rosenzweig

Das Streben nach Sicherheit

Susanne Koch

Unvollkommene Kapitalmärkte und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage von Firmen

Franz Haslinger et al.

Aspects of the Distribution of Income

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Die Entstehung des Arbeitsrechts in Deutschland

Roald Steiner

Investierbarer Überschuß und Außenhandel

Andreas Nicolin

Anpassungsprozesse im Arbeitsmarkt

Karl Brenke et al.

Entwicklungsstrategien für die Region

Heinz D. Kurz

Ökonomisches Denken in klassischer Tradition

Alfred Weber

Abschied von der bisherigen Geschichte / Der Dritte oder der Vierte Mensch

Jörg Glombowski et al.

Zur kontinentalen Geschichte des ökonomischen Denkens/History of Continal Economc Thought

Jorge Lambuley

Die Wirtschaftsstrategie und -politik Kolumbiens 1970-1990 im Lichte neuerer theoretischer Ansätze

Peter Kesting

Zwischen Neoklassik und Historismus

Dirk Baecker (Hrsg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

Thomas Ziesemer

Ursachen von Verschuldungskrisen

Jürgen Backhaus and Günter Krause (eds.)

The Political Economy of Transformation: Country Studies

W. Geiger et al.

Umweltinformatik 1997 / Informatique pour l´Environnement 1997

Christian Fischer

Glaubwürdigkeit in der Währungspolitik

Hilko Cassens

Wege und Methoden einer monetären Theorie der Produktion

Thomas Döring

Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union

Richard Sturn

Individualismus und Ökonomik

Gerhard Scherhorn et al.

Wege zu nachhaltigen Konsummustern

Gilbert Marchlewitz

Zur Erklärung der Konjunktur in der Bundesrepublik Deutschland

Claus-Dieter Krohn et al.

Rückkehr und Aufbau nach 1945

Arne Heise (Hg.)

Beschäftigungskrise in Europa

Jürgen Backhaus and Günter Krause (eds.)

Issues in Transformation Theory

Birger P. Priddat (Hg.)

Wert, Meinung, Bedeutung

Oliver Stönner-Venkatarama

Bewegungen der Einkommens- und Vermögensverteilung in einem endogenen Zwei-Sektoren-Wachstumsmodell

Michael Corsten und Helmut Voelzkow (Hg.)

Transformation zwischen Markt, Staat und Drittem Sektor

Jürgen Backhaus (ed.)

Essays on Social Security and Taxation

Manfred Kraft

Neuere ökonometrische Methoden zur empirischen Überprüfung eines synergetischen Konjunkturmodells

Eugen Antalovsky et al.

Integration durch Demokratie

Heribert Dieter (ed.)

The Regionalization of the World Economy and Consequences for Southern Africa

Axel Peuker

Die Theorien des Nicholas Lord Kaldor

Heike Winter

Mikrofundierung der Makroökonomie in neueren keynesianischen Analysen

Gisela Kubon-Gilke

Verhaltensbindung und die Evolution ökonomischer Institutionen

Eberhard Feess

Die Haftung gesicherter Kreditgeber für Umweltschäden aus ökonomischer Sicht

Jürgen Backhaus und Günter Krause (Hg.)

Zur politischen Ökonomie der Transformation

Alfred Weber

Einführung in die Soziologie

Alfred Weber

Kulturgeschichte als Kultursoziologie

Alfred Weber

Gesamtausgabe in 10 Bänden

Henner Schellschmidt

Ökonomische Institutionenanalyse und Sozialpolitik

Arnim von Gleich et al.

Surfen auf der Modernisierungswelle

Eberhard Feess

Mikroökonomie

Hans K. Arndt et al.

Metainformation und Datenintegration in betrieblichen Umweltinformationssystemen

Gerhard Maier-Rigaud

Schritte zur ökologischen Marktwirtschaft

Rudolf Kohleick

Werttheorie und technischer Wandel

Ralf Denzer et al.

Visualisierung von Umweltdaten

Reinhard Blomert et al.

Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften

Harald Hagemann (Hg.)

Die deutschsprachige wirtschaftswissenschaftliche Emigration nach 1933

 

Experiments in Economics / Experimente in der Ökonomie

Achim Mayer

Fegefeuer und Bettelorden: Päpstliches Marketing im 13. Jahrhundert

Birger P. Priddat (Hg.)

Arbeits-Welten

Hendric Hallay

Ökologische Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen

Axel F. Haberer

Umweltbezogene Informationsasymmetrien und transparenzschaffende Institutionen

Andrea Kaiser

Was erreicht die deutsche Drogenpolitik?

Achim Lerch

Verfügungsrechte und biologische Vielfalt

Jörg Köhn und Maria J. Welfens (Hg.)

Neue Ansätze in der Umweltökonomie

Thomas Beißinger

Inflation und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

L. Hilty et al.

Prozeßorientierte Dokumentation im BUIS

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Naturschutz – Ethik – Ökonomie

Rainer Klump (Hg.)

Wirtschaftskultur, Wirtschaftsstil und Wirtschaftsordnung

Michael Hutter (Hg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

Sabine Bohnet-Joschko

Leviathan Europa?

R. Güttler und W. Geiger (Hg.)

Integration von Umweltdaten

Schweizerisch - Deutscher Wirtschaftsclub

Wirtschaft – Politik – Kommunikation

Frank Weiler

Das "Infant-Industry"-Argument für protektionistische Maßnahmen

Helmut Lessing und Udo W. Lipeck (Hg.)

Informatik für den Umweltschutz

Hans-Joachim Stadermann

Wie der Euro kommt

Karl R. Lohmann und Thomas Schmidt (Hg.)

Werte und Entscheidungen im Management

Volker Kunz

Empirische Ökonomik

János Kornai

Unterwegs

Reinhard Loske

Klimapolitik

Manfred Prisching

Bilder des Wohlfahrtsstaates

C. Ranze et al.

Intelligente Methoden zur Verarbeitung von Umweltinformationen

Utz-Peter Reich et al.

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Rolf-Dieter Postlep (Hg.)

Aktuelle Fragen zum Föderalismus

Volker Caspari et al.

Franz Oppenheimer – Adolph Lowe

Sylvia Pintarits

Macht, Demokratie und Regionen in Europa

Elmar Lange et al.

Räumliche Arbeitsteilung im Wandel

A.-W. Scheer et al.

Computergestützte Stoffstrommanagementsysteme

Birger P. Priddat et al.

Zwischen Evolution und Institution

Heino Heinrich Nau (Hrsg.)

Der Werturteilsstreit

Christoph Kolbeck und Alexander Nicolai

Von der Organisation der Kultur zur Kultur der Organisation

Hans Boës et al.

Güterverkehr in der Region

Jürgen Backhaus (ed.)

Werner Sombart (1863-1941): Social Scientist

Kai Eicker-Wolf et al.

Wirtschaftspolitik im theoretischen Vakuum?

Claus-Dieter Krohn

Der Philosophische Ökonom

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Gabriele Köhler et al.

Questioning Development

Andreas Aulinger

(Ko-)Operation Ökologie

Achim Spiller

Ökologieorientierte Produktpolitik

Caroline Gerschlager

Konturen der Entgrenzung

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Ökonomie der Werte oder Werte in der Ökonomie ?

Kristian Carstensen

Einkommensverteilung, Konsum und Wachstum

Horst Kremers und Hansjörg L. Krasemann (Hg.)

Umweltdaten verstehen durch Metainformation

Burghard Flieger

Produktivgenossenschaft als fortschrittsfähige Organisation

Siegfried F. Franke

(Ir)rationale Politik?

Arne Heise

Arbeit für Alle – Vision oder Illusion?

Camilla Warnke et al.

Kritik der deutsch-deutschen Ökonomie

Hagen Krämer

Bowley's Law, technischer Fortschritt und Einkommensverteilung

Heribert Dieter (Hg.)

Regionale Integration in Zentralasien

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Reinhard Penz et al.

Zeit der Institutionen – Thorstein Veblens evolutorische Ökonomik

Jörg Flemmig (Hg.)

Moderne Makroökonomik: Eine kritische Bestandsaufnahme

Peter Weidkuhn

Weibliche Produktivität – Männliche Produktivität

 

Soziale Kooperation

H. Kremers und W. Pillmann (Hg.)

Raum und Zeit in Umweltinformationssystemen – Time and space in Environmental Protection Systems

H.-D. Haasis et al.

Umweltinformationssysteme in der Produktion

Hermann Bruns

Neoklassische Umweltökonomie auf Irrwegen

Thomas Schmidt

Rationale Entscheidungstheorie und reale Personen

Waltraud Schelkle et al.

Rätsel Geld

Eberhard Feess

Haftungsregeln für multikausale Umweltschäden

Wolfgang Benkert et al.

Wo bleiben die Umweltabgaben?

Jörg Köhn et al.

The Future of the Baltic Sea

Karl Reinhard Lohmann

Darf Pedro sein Land verkaufen ?

Jost Lammers et al.

Der moralische Handlungsspielraum von Unternehmen

H.-D. Haasis et al.

Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS)

Gerhard Streminger

Der natürliche Lauf der Dinge

Gisela Kubon-Gilke et al.

Alles optimal ?!

Jochen Kindorf

Stoffliche Kombinationswirkungen und ihre Bedeutung für die Umweltpolitik

Thomas Eger

Eine ökonomische Analyse von Langzeitverträgen

Manuela Erhart

Tropenwaldschutz durch Bodenbesitzreform und nachhaltige Bewirtschaftung

Uwe Schneidewind

Chemie zwischen Wettbewerb und Umwelt

Birger P. Priddat (Hg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

 

Markt, Norm und Moral

Alrich Nicolas

Geldverfassung und Entwicklung in Lateinamerika

Bertram Schefold (Hg.)

Wandlungsprozesse in den Wirtschaftssystemen Westeuropas

Birger P. Priddat

Die andere Ökonomie

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

R. Denzer et al.

Visualisierung von Umweltdaten

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung

Karl S. Althaler et al.

Sozioökonomische Forschungsansätze

Reinhard Pfriem

Unternehmenspolitik in sozialökologischen Perspektiven

Christos Baloglou

Die Vertreter der mathematischen Nationalökonomie in Deutschland zwischen 1838 und 1871

Hajo Riese et al.

Wirtschaftspolitik in einer Geldwirtschaft

R. Güttler und W. Geiger (Hg.)

Integration von Umweltdaten

Gerd Grözinger et al.

Hochschulen im Niedergang?

Rainer Schwarz

Chaos oder Ordnung ?

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte

Claus Thomasberger (Hg.)

Europäische Geldpolitik zwischen Marktzwängen und neuen institutionellen Regelungen

Eberhard K. Seifert et al.

Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie

AG Ökologische Wirtschaftspolitik (Hg.)

Ökologische und soziale Bedingungen des deutschen Einigungsprozesses

Volker Eichener et al.

Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung

Wolfgang Richter

Monetäre Makroindikatoren für eine nachhaltige Umweltnutzung

Ingo Barens et al.

Das IS-LM-Modell: Entstehung und Wandel

Gottfried Zirnstein

Ökologie und Umwelt in der Geschichte

Egon Matzner et al.

Was ist relevante Ökonomie heute?

Egon Matzner et al.

Was ist relevante Ökonomie heute?

Simone Hellenbrandt et al.

Produkt und Umwelt

Beat Bürgenmeier

Sozioökonomie

Otto Strecker

Der Wandel ökonomischer Systeme

L.M. Hilty et al.

Informatik für den Umweltschutz: Anwendungen für Unternehmen

L.M. Hilty et al.

Informatik für den Umweltschutz

Frank Beckenbach et al.

Zwischen Entropie und Selbstorganisation

Jeannette A. Böning

Methoden betrieblicher Ökobilanzierung

Jost Bandelin et al.

Mecklenburg-Vorpommern im Prozeß der marktwirtschaftlichen Strukturanpassung

Jürgen Backhaus et al.

Die Nachfolge

Arne Heise et al.

Marx und Keynes und die Krise der Neunziger

Horst Kremers (Hrsg.)

Umweltdatenbanken

Shigeki Tomo

Eugen von Böhm-Bawerk

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Norbert Reuter

Der Institutionalismus

J. Schmid et al.

Organisationsstrukturen und Probleme von Parteien und Verbänden

Martin Schleuder

Expertensysteme und neuronale Netze im intelligenten Wohnhaus der Zukunft

Franz Ossing (Hg.)

EDV für Verkehrskonzepte in Stadt und Region

Jürgen Wahl (Hg.)

Sozialpolitik in der ökonomischen Diskussion

Gerhard Maier-Rigaud

Umweltpolitik mit Mengen und Märkten

Franz Ossing (Hg.)

Rechnergestützte Ermittlung, Bewertung und Bearbeitung von Altlasten

Wolfram Pfeiffer (Hg.)

Regionen unter Anpassungsdruck

Gottfried Eisermann

Max Weber und die Nationalökonomie

Guido Freidinger et al.

Handbuch der kommunalen Arbeitsmarktpolitik

Alfred Bürgin

Zur Soziogenese der Politischen Ökonomie

Thomas Heimer

Zur Ökonomik der Entstehung von Technologien

Günter Vornholz

Zur Konzeption einer ökologisch tragfähigen Entwicklung

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Gerd Grözinger et al.

Jenseits von Diskriminierung

Markus Hesse

Verkehrswende

Heinrich Beyer

Interne Koordination und Partizipatives Management

Franz Ossing (Hg.)

Informatik für das Abfall-Management

Mohssen Massarrat

Endlichkeit der Natur und Überfluß in der Marktökonomie

Sylke Nissen

Umweltpolitik in der Beschäftigungsfalle

Birger P. Priddat

Zufall, Schicksal, Irrtum

Karl Betz

Ein monetärkeynesianisches makroökonomisches Gleichgewicht

Franz Ossing (Hg.)

Umwelt-Informatik für Kommune und Betrieb

Harald Hagemann (Hg.)

Produktivitätswachstum, Verteilungskonflikte und Beschäftigungsniveau

Barbara Krug

Chinas Weg zur Marktwirtschaft

Mathilde Lüken genannt Klaßen

Währungskonkurrenz und Protektion

 

Die ökonomische Wissenschaft und ihr Betrieb

Andreas Schikora et al.

Politische Ökonomie im Wandel

V. Eichener et al.

Organisierte Interessen in Ostdeutschland

Beigewum (Hg.)

Vom "obsoleten" zum "adäquaten" marktwirtschaftlichen Denken

Thomas H. Diehl (Hg.)

500 Jahre Conquista – und kein Ende?

Peter Kalmbach et al.

Chips und Jobs

Markus Hesse (Hg.)

Verkehrswirtschaft auf neuen Wegen?

Christos P. Baloglou et al.

Zum antiken ökonomischen Denken der Griechen (800-31 v.u.Z.)

Michael Appel

Werner Sombart

Frank Hoffer

Perestroika

Otto F. Bode et al.

Qualifizierungsmaßnahmen

Hans-Herbert Krieg

Der Tausch "Schulden gegen Umwelt"

Eckhard Wegner (Hg.)

Finanzausgleich im vereinten Deutschland

AG Ökologische Wirtschaftspolitik (Hg.)

Ökologische Probleme regionaler Strukturpolitik

Ralf Schröder

Mexiko

Dirk Ipsen et al.

Ökonomische und rechtliche Konsequenzen der deutschen Vereinigung

Sylke Nissen (Hg.)

Modernisierung nach dem Sozialismus

Christof Rühl (Hg.)

Konsolidierung des Binnenmarktes in den neuen Ländern

Heino Klingen

Politische Ökonomie der Präklassik

Friedrun Quaas

Das Transformationsproblem

Christof Rühl (Hrsg.)

Institutionelle Reorganisation in den neuen Ländern

Burkhard Wehner

Das Fiasko im Osten

Hans Diefenbacher et al.

Wachstum und Wohlstand

Marianne Assenmacher (Hg.)

Frauen am Arbeitsmarkt

Ulrich Busch et al.

Monetäre Probleme

Gerd Grözinger (Hrsg.)

Nur Blut, Schweiß und Tränen?

Burkhard Wehner

Die Grenzen des Arbeitsmarktes

Peter Frankenfeld

Grundrisse einer Theorie der Wirtschaftspolitik von Welt-Organisationen

Frank Beckenbach (Hg.)

Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie

Jürgen Backhaus (Hg.)

Systemwandel und Reform in östlichen Wirtschaften

Jan Brägelmann

Kuppelproduktion und Technikwechsel

Werner Sesselmeier (Hrsg.)

Der Arbeitsmarkt

Klaus Voy et al.

Gesellschaftliche Transformationsprozesse und materielle Lebensweise

 

Adam Smiths Beitrag zur Gesellschaftswissenschaft

Klaus Voy et al.

Marktwirtschaft und politische Regulierung

Heinz D. Kurz (Hg.)

Adam Smith (1723-1790) – Ein Werk und seine Wirkungsgeschichte

Adolph Lowe

Hat Freiheit eine Zukunft?

Benkert et al.

Umweltpolitik mit Öko-Steuern?

Wlodzimierz Brus et al.

Von Marx zum Markt

Kurt W. Rothschild

Arbeitslose: Gibt's die?

Eva Pichler

Vollautomatisierte Güterproduktion

Helmut Kesting

Produktionspreise, Wachstum und Verteilung

 

Individuelles Verhalten und kollektive Phänomene

Gerd Grözinger

Konkurrenzpreise und Arbeitswerte

Thomas Huth

Kapital und Gleichgewicht

Ingrid Kubin

Neoricardianische Gleichgewichtsmodelle und Änderungen in der Zusammensetzung der Endnachfrage

Hansjörg Herr et al.

Währungskonkurrenz und Deregulierung der Weltwirtschaft

Eberhard Feess

Die Redundanz der Mehrwerttheorie

Pierangelo Garegnani

Kapital, Einkommensverteilung und effektive Nachfrage

Barbara Katz Rothman

Schwangerschaft auf Abruf

 

Die Gewerkschaften in der ökonomischen Theorie

Amit Bhaduri

Makroökonomie

Jan A. Kregel

Die Erneuerung der Politischen Ökonomie

Luigi L. Pasinetti

Vorlesungen zur Theorie der Produktion

 

Die Aktualität keynesianischer Analysen

Joan Robinson

Grundprobleme der Marxschen Ökonomie

Michal Kalecki

Krise und Prosperität im Kapitalismus

 

Postkeynesianismus

 

Keynessche Fragen im Lichte der Neoklassik

 

Entwicklungsländer und Weltmarkt

 

Jenseits von Staat und Kapital

 

Wohlfahrt und Gerechtigkeit

 

Die Neoklassik und ihre Herausforderungen