Umweltbereiche » Umwelt – Metropolis-Verlag
Saral Sarkar

Was ist Ökosozialismus?

Julius Jöhrens

Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors

Axel Schaffer

Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben?

Iris Behr et al.

Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts

Helge Peukert

Zu optimistisch berechnet

Helge Peukert

Wir brauchen einen Superlockdown

Helge Peukert

Sammelrezension zu Umweltökonomik und -politik

Helge Peukert

Wir spielen russisches Roulette

Helge Peukert

Joachim Weimann: Die Klimapolitik-Katastrophe

Helge Peukert

Matthias Martin Becker: Klima, Chaos, Kapital

Helge Peukert

Lützerath aus wissenschaftlicher Sicht

Helge Peukert

Freiwillige Kompensation und Klimaneutralität: Warum es nicht funktioniert

Helge Peukert

„Klimaneutralität“: Der neuste Ökobluff

Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt!

Helge Peukert

Wie Flugzeugemissionen weggerechnet werden

Helge Peukert

E-Autos sind keine Lösung für das Klimaproblem

Helge Peukert

Das E-Auto ist eine Strategie, um Zeit zu kaufen

Helge Peukert

Begrenzung auf 1,5 Grad ist mit unserem Wirtschaftssystem nicht hinzubekommen

Helge Peukert

Eine andere Ökonomie ist nötig!

Julia Weinheimer

Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie

Carsten Müller & Sebastian Bleuel

Schaffung einer marktbasierten Lösung zur Vermeidung der Abholzung des Regenwalds

Katharina Gapp-Schmeling & Nina V. Michaelis

Klimapolitik und Nachhaltige Ökonomie – Ansatzpunkte für ein selektives Wachstum

Barbara Dröschel et al.

Wärmepumpen als Flexibilitätsoption in einer Grenzregion

Tobias Popovic

Wärmewende in Gebäuden und Infrastruktur – Sustainable Real Estate Finance und Sustainable Infrastructure Finance als Hebel?

Christian Waldhoff et al.

Dekarbonisierung des Wärmesektors: Neue Herausforderungen für kommunale Schlüsselakteure am Beispiel der Abwärmenutzung

Sabine Ott & Dirk Mangold

Integrationsmöglichkeiten von Solarthermie & Geothermie in Wärmenetze

Florian Hewelt et al.

Chancen und Hemmnisse der Wärmewende in Großstädten

Katharina Gapp-Schmeling

Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungskonzepte

Peter Hennicke

Zwischenruf: „Zeitenwende“ für die Energie- und Klimapolitik?

Theresa Rath

Zwischenruf – Ein Anschluss- und Benutzungszwang auch für Bestandsbauten?

Stefan Klinski & Holger Rogall

Brennpunkt: Kommunale Wärmewende

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022 2023

Lukas H. Meyer

Individuelle (politische) Verantwortung für den Klimawandel

Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt! Update 2022

Philippe Van Parijs

Climate change and the COVID-19 pandemic: crucial pushes or deadly blows for basic income?

Frank Nullmeier

Pandemiebekämpfung und Klimaschutz

Theresa Anna Michel

Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen

Catrin Spring

Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument

Boris Galonske

Regionales Klimamanagement an COP21-Zielen ausrichten

Andrej Cacilo

Wege zu einer nachhaltigen Mobilität

Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt!

Uwe Nestle

Dezentrale Energiewende

Stefan Klinski

Das neue Klimaschutzgesetz auf Bundesebene: Was es leisten und nicht leisten kann

Siegbert Preuß

Klimapolitik im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Rationalität

Moritz Frei

Mobilität

Linus Pohl und Joana Bayraktar

Kooperation statt Konkurrenz: Die Grünen und Fridays for Future

Winfried Schulz

Wie es das Klima schließlich auf die politische Agenda schaffte

Maria-Elisabeth Stalinski und Nicki K. Weber

Die soziale Bedingtheit des Ökologischen: Vom Ausschluss im Kulturprozess

Stephan Schulmeister

„Mythos Markt“ und Erderwärmung

Jörg Raupach-Sumiya

Applying Regional Value-Added Analysis of Renewable Energy to Policy Formation on Municipality Level

Yveline Lecler

The Promotion of Micro-Mobility in Japan

Johannes Lohwasser

Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf CO2-Emissionen

Christoph F. Weber

Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen

Sabine Haas et al.

Neue Lebensmittel aus der Aquakultur – Liegt die Zukunft der Ernährung im Wasser?

Mark Schumann et al.

Tierwohl in der Aquakultur – Massentierhaltung unter Wasser?

Konrad Ott et al.

Nachhaltige Aquakultur

Beatrice Garske

Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance

Klaus Ruthenberg

Zur ontologischen Unterbestimmtheit von chemischen Stoffen

Bernd Hüttl

Klimawandel und elektrische Energiewirtschaft – Potenziale der regenerativen Energietechnik

Andrea Schmelz

Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“

Franz Mauelshagen

Die Große Stoffwechselanomalie

Jessica Stubenrauch

Phosphor-Governance in ländervergleichender Perspektive – Deutschland, Costa Rica, Nicaragua

Ingo Mose

Schutzgebiete als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung in Europa?

Georg Müller-Christ et al.

Integrales Ressourcenmanagement

Klaus Fichter et al.

Climate Entrepreneurship

Sophie Binder

Flurbereinigungsplanung und Ökosystemschutz als Rechts- und Governance-Problem

Felix Ekardt

EU ETS reform based on a revised understanding of economic environmental policy instruments

Claudia Gibis et al.

Compatibility of the European Emissions Trading System with interacting energy and climate policy is gaining importance

Ottmar Edenhofer et al.

Decarbonization and EU ETS Reform

Jo Leinen

Turning the EU ETS into a driver for innovation and into a global role model

Annalena Baerbock

Re-thinking emissions trading

Stefanie Hiesinger et al.

Perspectives of the EU ETS as part of an effective European climate policy

Johann Schmidt

Third-party verifiers and impartial intermediaries

Joachim Hein

“The Glass is Half-Full”

Susanne Dröge

The EU ETS and the “Carbon-Leakage-Story”

Barbara Praetorius et al.

European Emissions Trading Must Be Augmented with Supplementary National Policy for Effective Climate Protection

Marcus Ferdinand et al.

The EU ETS from a market player’s perspective – twelve years of European Emissions Trading

Peter Heindl et al.

European emissions trading as a key climate policy instrument

Lutz von Meyerinck

The Role of the Emissions Trading Group (AGE) in Germany

Hans-Jürgen Nantke

From Directive to Law Enforcement: Structure and Function of the German Emissions Trading Authority

Reinhard Kaiser

How it all began: “Making the impossible possible”

Frederike Böhm et al.

Impacts of Ocean Acidification

Michael Angrick et al.

12 Years of European Emissions Trading in German

Michael Angrick et al.

12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland

Felix Ekardt

EU-ETS-Reform auf Basis eines revidierten Verständnisses ökonomischer Umweltpolitikinstrumente

Claudia Gibis et al.

Kompatibilität des Europäischen Emissionshandels mit dem energie- und klimapolitischen Instrumentenmix gewinnt zunehmend an Bedeutung

Ottmar Edenhofer et al.

Wie der Emissionshandel wieder zur zentralen Säule der europäischen Klimapolitik werden kann

Jo Leinen

Das EU ETS zum Innovationstreiber und Exportschlager entwickeln

Annalena Baerbock

Emissionshandel neu denken

Juliette de Grandpré

Emissionshandel zwischen Theorie und Praxis

Stefanie Hiesinger und Peter Zapfel

Perspektiven des EU ETS in einer wirkungsvollen europäischen Klimapolitik

Johann Schmidt

Unabhängige Prüfstellen und unparteiische Vermittler: Die Rolle der Prüfstellen beim europäischen Emissionshandel

Joachim Hein

Das Glas ist halbvoll: Der EU-Emissionshandel aus Sicht der betroffenen Industrien

Susanne Dröge

Der Europäische Emissionshandel und die „Carbon-Leakage-Story“

Barbara Praetorius et al.

Europäischer Emissionshandel und flankierende nationale Instrumente – notwendige Kombination für wirksamen Klimaschutz

Marcus Ferdinand et al.

EU ETS aus Sicht der Akteure – zwölf Jahre Europäischer Kohlenstoffmarkt

Peter Heindl et al.

Der Europäische Emissionshandel als zentrales klimapolitisches Instrument

Lutz von Meyerinck

Die Rolle der Arbeitsgruppe Emissionshandel (AGE) in Deutschland

Hans-Jürgen Nantke

Von der Richtlinie zum Gesetzesvollzug: Aufbau und Funktion der Deutschen Emissionshandelsstelle

Reinhard Kaiser

Wie alles anfing: „Das Unmögliche wird möglich“ – Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland 2003-2004