Metropolis - Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik
 

Carsten Herrmann-Pillath

Imagining Utopia in Eco-Social Transformation

Melissa Kennedy

The Crisis of the Imagination and Narratives of Everyday Utopias

Andreas Langenohl

Transaktionen und Spiele: Das Imaginäre der Decentralized Finance

Steffen W. Groß

Vom Abbild zum Gebilde

Walter O. Ötsch

Theoriegeschichte der Ökonomie als Imaginationsgeschichte

Andreas Friedolin Lingg

Die Allegorie des Handels

Birger P. Priddat

Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen

Christine Künzel

Economic Imagination: Annäherungen an ein ökonomisches Imaginäres

Simone Neuber

Ein animal rationale habens cor fingens?

Richard Sturn

Commons als politische Institutionen in der Digitalen Transformation

Jan-Felix Schrape

Digitalisierung und das Versprechen sozioökonomischer Dezentralisierung

Katja Schubel

Demokratisierung städtischen Raums: Ein Recht für Urban Commons

Friederike Edel et al.

Die resiliente und neugierige Verantwortungsgesellschaft und der potenzielle Beitrag von Genossenschaften zur Aktivierung der Zivilgesellschaft

Stephan Hobe

Common Heritage of Humanity / Gemeinsames Erbe der Menschheit

Rudolf Dujmovits

Design Principles für Allmende-Institutionen im Spannungsfeld von Übernutzung, Unterbereitstellung und polyzentrischer Klimapolitik

Maximilian Grund et al.

Resilienz und Neugier

Anja Niedworok

Die Schweizer Genossenschaften als resilientes Organisationsmodell

Frank Schulz-Nieswandt et al.

Gemeinwohl und die Form der Genossenschaft

Notburga Ott & Miriam Beblo

Familien als Commons – Sorgearbeit fairteilen?

Julian Degan & Bernhard Emunds

Private land ownership and the city as a commons

Nils Goldschmidt & Theo Simon

Die Governance der sozialen Kohäsion in der Sozialen Marktwirtschaft

Clemens M. Schmidt et al.

Commons: soziale Einbettungsformen gemeinschaftlichen Wirtschaftens

Ralf Lankau

Pädagogik zwischen Kommerz und Technisierung

Anne K. Krüger

Neue Daten, neues Wissen?

Ralf Lankau

Informatisierung, Unterricht und Lernen

Klaus Lenk

Perspektiven und Formen der informationstechnischen Produktion öffentlicher Sicherheit

Rainer Fischbach

Von der Atombombe zur Biomacht

Klaus Lenk

Herrschaft durch delegierte Automaten

Rainer Fischbach

Modellwelten, Weltmodelle und smarte Objekte

Peter Brödner

Zur Kritik des ‚Dataismus‘

Jörg Pohle

Grundfragen und Entstehungszusammenhänge von Informatiksystemen

Maike Gossen und Laura Niessen

Suffizienzförderndes Marketing von Unternehmen

Lars-Arvid Brischke und Anja Bierwirth

Rahmenbedingungen für suffizientes Bauen und Wohnen

Benjamin Best

Viel Luft nach unten

Felix Ekardt

Suffizienz als Governance- und Rechtsproblem

Uta von Winterfeld

Zur Idee der Suffizienz heute

Hans Diefenbacher

Ökonomie und Genügsamkeit

Hartmut Görgens

War die Höhe der Preissteigerungen in den Jahren 2022/23 vermeidbar?

Michael Fischer

Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten

Bernd Kemper

Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht

Wolfram Breger

Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit

Friedhelm Nachreiner

Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Nils Backhaus und Sophie-Charlotte Meyer

Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Eva Aich

Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht

Friedhelm Nachreiner

Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“

Christine Gerber und Martin Krzywdzinski

Schöne neue Arbeitswelt?

Nils Backhaus et al.

Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit

Hartmut Seifert

Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen

Elke Ahlers und Yvonne Lott

Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken

Yvonne Lott

Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?

Elke Ahlers

Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung

Nadine Brandl und Antonio Mamerow

Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform

Friedhelm Nachreiner

Lage der Arbeitszeit

Friedhelm Nachreiner

Dauer der Arbeitszeit

Andrea Lohmann-Haislah und Johannes Wendsche

Einfach mal Abschalten

Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah

Arbeitspausen

Renate Rau

„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt

Eva Aich

Arbeitszeitdokumentation

Eva Aich

Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Britta Schmitt-Howe

Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Wolfhard Kohte

Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit

Manuela Maschke

Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf

Anke Siefer et al.

Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen

Richard Sturn

Markt – Wachstum – Globalisierung: Grenzen und Krisen

Lukas Starchl

Gramscis Funktionsanalyse des kapitalistischen Staats

Sebastian Horn & Gerhard Illing

Grenzen des Wachstums: Stagnation oder Globalisierung grüner Technologien

Ulrich Klüh

Political Territoriality in a Limited World

Jakob Kapeller & Georg Hubmann

Dilemmata marktliberaler Globalisierung

Helene Hinterreither

Soziale Reproduktion in der Krise vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie

Simon Reiners

Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit

Julius Jöhrens

Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors

Ortrud Leßmann

Ökologische Wirtschaftsrechnung und alternative Wohlstandsmaße – Herausforderungen, Synergien und Reibungen

Irmi Seidl & Angelika Zahrnt

Unabhängig werden vom Wirtschaftswachstum: Implikationen für Arbeit, Märkte und Globalisierung

Ulrich Klüh & Richard Sturn

Globalisierungs- und Wachstumsgrenzen zwischen orthodoxen, häretischen und ontologischen Fragen

Helge Rossen-Stadtfeld & Axel Schaffer

Verwehte Engel

Peter L. W. Finke

Wir machen nahezu alles falsch

Olaf Kühne

Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation

Isabelle Fries

Daten, Freiheit, Wirklichkeit

Günter Unbescheid

Algorithmik, Digitalität und die Konstruktion von Wirklichkeiten

Sebastian Stumpf

Zenit

Axel Schaffer

Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben?

Martin Schneider

„So ist es.“ Ethische Reflexionen zur wirklichen Erfahrung von Freiheit

Helge Rossen-Stadtfeld

Wirklichkeit des Rechts

Alexander Kaiser

Über den Einfluss von Arbeitsteilung auf Wirklichkeitskonstruktion in der Wissenschaft

Friedrich Lohmann

Postfaktisches Denken

Torsten Meireis et al.

Wohnpolitik – Raumpolitik – Sozialpolitik

Julian Degan

Von „Reichenheimen“ und dem Traum der „Eigentümernation“

Iris Behr et al.

Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts

Duncan Barahona et al.

Verdrängungsprozesse aus Perspektive der Betroffenen

Ralph Henger

Die Wohnungsfrage seit Beginn der Bonner Republik

Susanne Heeg

Finanzmarktorientierte Wohnungsunternehmen: Eine Akteursform unter vielen?

Andrej Holm

Wohnen, Eigentum und Ungleichheit

Sebastian Kohl

Der Traum vom eigenen Heim?

Jana Schollmeier

Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens

Dirk Löhr

Der Boden ist der Schlüssel

Gustav Horn

Der Wohnungsmarkt – ein Markt nur für Wohlhabende?

Helge Peukert

Zukunftsfähiges Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme

Helge Peukert

Zu optimistisch berechnet

Helge Peukert

Eine evolutorische Kritik der Wittschen Evolutionsökonomie