Metropolis - Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik
Ralf Lankau

Pädagogik zwischen Kommerz und Technisierung

Anne K. Krüger

Neue Daten, neues Wissen?

Ralf Lankau

Informatisierung, Unterricht und Lernen

Klaus Lenk

Perspektiven und Formen der informationstechnischen Produktion öffentlicher Sicherheit

Rainer Fischbach

Von der Atombombe zur Biomacht

Klaus Lenk

Herrschaft durch delegierte Automaten

Rainer Fischbach

Modellwelten, Weltmodelle und smarte Objekte

Peter Brödner

Zur Kritik des ‚Dataismus‘

Jörg Pohle

Grundfragen und Entstehungszusammenhänge von Informatiksystemen

Maike Gossen und Laura Niessen

Suffizienzförderndes Marketing von Unternehmen

Lars-Arvid Brischke und Anja Bierwirth

Rahmenbedingungen für suffizientes Bauen und Wohnen

Benjamin Best

Viel Luft nach unten

Felix Ekardt

Suffizienz als Governance- und Rechtsproblem

Uta von Winterfeld

Zur Idee der Suffizienz heute

Hans Diefenbacher

Ökonomie und Genügsamkeit

Hartmut Görgens

War die Höhe der Preissteigerungen in den Jahren 2022/23 vermeidbar?

Michael Fischer

Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten

Bernd Kemper

Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht

Wolfram Breger

Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit

Friedhelm Nachreiner

Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Nils Backhaus und Sophie-Charlotte Meyer

Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Eva Aich

Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht

Friedhelm Nachreiner

Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“

Christine Gerber und Martin Krzywdzinski

Schöne neue Arbeitswelt?

Nils Backhaus et al.

Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit

Hartmut Seifert

Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen

Elke Ahlers und Yvonne Lott

Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken

Yvonne Lott

Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?

Elke Ahlers

Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung

Nadine Brandl und Antonio Mamerow

Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform

Friedhelm Nachreiner

Lage der Arbeitszeit

Friedhelm Nachreiner

Dauer der Arbeitszeit

Andrea Lohmann-Haislah und Johannes Wendsche

Einfach mal Abschalten

Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah

Arbeitspausen

Renate Rau

„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt

Eva Aich

Arbeitszeitdokumentation

Eva Aich

Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Britta Schmitt-Howe

Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Wolfhard Kohte

Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit

Manuela Maschke

Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf

Anke Siefer et al.

Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen

Helge Peukert

Zukunftsfähiges Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme

Helge Peukert

Zu optimistisch berechnet

Helge Peukert

Eine evolutorische Kritik der Wittschen Evolutionsökonomie

Helge Peukert

Die Wirtschaftsgeschichte zwischen Faktensammlung und Theorie

Helge Peukert

Das Wettbewerbskonzept der EU aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften

Helge Peukert

Virus Eco2nomics

Helge Peukert

Der Überraschungseffekt fehlt: Warum nicht losen?

Helge Peukert

Umweltpolitischer Irrweg

Helge Peukert

Transformational Growth and the Merger Movement from 1895 to 1904