Marianne Henkel
13 Seiten · 3,43 EUR
(
April 08, 2014
)
Aus der Einleitung:
Die Problematik „Tank oder Teller“ ist seit der Einführung der EU-weiten Beimischungsquote in aller Munde. Aus Gründen des Klimaschutzes, aber auch, um sich von steigenden Ölpreisen unabhängig zu machen, werden Agro-Treibstoffe politisch gefördert, in der EU wie in Brasilien und den USA. Gegner der Beimischungsquote wenden ein, dass die Flächen, auf denen die Rohstoffe für den Bio-Sprit produziert werden, für den Anbau von Nahrungsmitteln fehlen. Doch der Konflikt zwischen Brot und Treibstoff ist lediglich Teil eines größeren Bildes von steigenden Preisen für Agrargüter und weltweiter Nachfrage nach Ackerland. Die Autorin beschäftigt sich mit der ethische Dimension der "land grabs" und der Frage, inwiefern freiwillige Leitlinien als Ausweg aus dieser Problemlage dienen können.
MA, Dipl. Umweltwissenschaftlerin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umweltethik der Universität Greifswald.
[weitere Titel]