Agentenbasierte Modelle in der Makroökonomik: Potenziale und Probleme
Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
The General Theory and the Principle of the Multiplier After 75 Years: An Application to Turkey
Der keynesianische Multiplikator in einer Kreditgeldwirtschaft
Keynes' General Theory nach 75 Jahren
The Current Internal and External Macroeconomic Imbalance and Adjustment in China
An analysis of the causes of the "Great Recession" and some policy implications
Stabilising an unequal economy?
Fällt das makroökonomische Gleichgewicht unter das Solidaritätsgebot?
Die neukeynesianische Makroökonomie im Spiegel konkurrierender Weltbilder
Die Bedeutung der Saldenmechanik für die makroökonomische Theoriebildung
Makroökonomische Kontroversen in Deutschland und die Krise von 2009
Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes Oder: Zum trostlosen Zustand einer "elenden Wissenschaft"
Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Die Logik von Wirtschaft als System: Brauchen wir eine neue Makroökonomik?
The financial crisis in a Keynesian and heterodox perspective
Nachhaltige Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise
Makroökonomik mit ungültigen Definitionsgleichungen
Empirische Wirtschaftsforschung heute
Economic policies after the New Consensus Macroeconomics