Elmar Stöß

Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank

Carsten Stahmer

Organisatorischer Neuanfang und erste Berechnungen

Carsten Stahmer

Annäherungen - Rückblick eines Gesamtrechners

Reiner Stäglin

Zur Entstehungsgeschichte von Input-Output-Tabellen in Westdeutschland

Wolf-Dietmar Speich

Die Entwicklung des Darstellungsprogramms der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Norbert Räth et al.

Zur Geschichte der Deflationierung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Reimund Mink

Vierteljährliche Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: Geschichte, Entwicklungen, Perspektiven

Udo Ludwig

Volkswirtschaftliche Bilanzen in SBZ und DDR

Monika Kühn et al.

Grenzen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Raum und Zeit. Staaten, Gebiete und die ‚Eckjahre‘ 1950, 1960 und 1991

Stefan Hauf et al.

Produktions- und Einkommensbegriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Bernd Görzig

Konzepte und Berechnung des Sachvermögens in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Sigrid Fritsch et al.

Stellung der Erwerbstätigkeit, Arbeitsproduktivität und Arbeitszeit in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Alfred Franz et al.

Eine kurze Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Österreich

Dieter Brümmerhoff

Geschichte des Staates in den deutschen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Christhart Bork

Nationalbudget und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen im Spannungsfeld der Wirtschaftspolitik

Hildegard Bartels

Aus den Anfängen der westdeutschen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach dem Krieg

Klaus Voy (Hg.)

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Gerhard Scherhorn

Zur Messung des Wohlstands

Günter Strassert et al.

Sachkapital und Physische Input-Output-Rechnung

Georg Ewerhart

Bildungsinvestitionen, brutto und netto