Armin Hentschel
53 Seiten · 7,94 EUR
(
July 03, 2019
)
Aus der Einleitung
Der Beitrag „Kampagnenfähigkeit“ – Kann es einen linken Populismus geben? - Das Beispiel Mieterbewegung behandelt am Beispiel der Wohnungspolitik den Kampf um die öffentliche Meinung als Schlüsselkompetenz zur Gewinnung und Sicherung politischer Macht. In Auseinandersetzung mit Chantal Mouffes Populismus-Arbeit hinterfragt er Schlüsselbegriffe und Konzepte der Politikwissenschaft und der auf Gramsci und Aglietta basierenden regulationstheoretischen Schule. Gestützt auf Bourdieus Analyse des politischen Feldes entwickelt er Vorschläge zur selbstkritischen Auseinandersetzung etablierter Organisationen mit den neuen sozialen Bewegungen in der Wohnungspolitik.
geb. 1952, begann 1982 seine wissenschaftliche Arbeit in der Begleitforschung zur Stadterneuerung im internationalen Vergleich am Forschungsschwerpunkt Stadterneuerung der Hochschule der Künste Berlin. Seit 1986 widmete er sich der Stadt- und Wohnforschung am Institut für Soziale Stadtentwicklung (IFSS), dessen Leitung er 1999 übernahm. Von 1994-1998 betreute er als Gastprofessor an der TU Berlin im Fachbereich Architektur den Lehrstuhl für Stadtökonomie und Wohnungswirtschaft. Als Gutachter, Forscher und Berater arbeitet das IFSS für Kommunen, für den Deutschen Mieterbund und für Wohnungsunternehmen zu wohnungspolitischen Fragen, zur Sozialgeschichte und zur Soziologie der Stadt.
[weitere Titel]