"Ökologie und Wirtschaftsforschung" · Band 52
355 Seiten
29,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-433-8
(Oktober 2003)
In 20 Beiträgen gehen Autoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und dem Medienbereich der Frage nach, inwiefern und inwieweit sich das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung mit den aktuellen Entwicklungstendenzen der Informationsgesellschaft verbinden lässt. Dabei werden von unterschiedlichster Ausgangsposition und Blickrichtung die Chancen einer Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Informationsgesellschaft aufgezeichnet und andererseits die Risiken, die einer solchen Entwicklung entgegenstehen, klar benannt.
Der Titel verzichtet bewusst auf ein Ausrufungszeichen. Vielmehr handelt es sich um eine nüchterne Bestandsaufnahme. In der Summe aller Beiträge kommt der Sammelband zu dem Ergebnis, dass wir uns auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft befinden. Die Beiträge des Sammelbandes enthalten Gestaltungsperspektiven und zeichnen die Dynamik des Entwicklungsprozesses der Informationsgesellschaft nach. Der Sammelband gibt darüber hinaus Hinweise zu den ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen einer sich abzeichnenden nachhaltigen Informationsgesellschaft. Das Umweltbundesamt setzt mit der Herausgabe dieses Buches seine Aktivitäten fort, das Thema der nachhaltigen Informationsgesellschaft zu begleiten und als Moderator in diesem spannenden Themenfeld zu agieren.
Autoren dieses Sammelbandes sind u.a.: Die MdBs Dr. Martina Krogmann, Dr. Reinhard Loske und Michael Müller, der Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens Markus Schächter, das Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes Heinz Putzhammer sowie der Direktor des FAW Ulm und Mitglied des Club of Rome Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher.
I. Rahmenbedingungen
II. Ökologische Aspekte
III. Medienpolitische Aspekte
IV. Gesamtgesellschaftliche Aspekte
V. Wirtschaftliche Aspekte
VI. Politische Aspekte
"... In diesem Rahmen ist es den Herausgebern gelungen, Beiträge führender Forschungseinrichtungen und wichtiger 'Stakeholder' aus der IT-Wirtschaft (etwa Telekom, SAP) und der Parteien (CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen) einzuholen. Dazu kommt die Sichtweise eines Medienvertreters (Markus Schächter), einer Verbraucherorganisation (Volkmar Lübke), eines Gewerkschafters (Heinz Putzhammer) und die kirchliche Sicht (Hans Norbert Janowski). ... Aus der Forschungslandschaft konnten die vielleicht aktivsten Einrichtungen auf dem Gebiet gewonnen werden, etwas zum Sammelband beizusteuern.
Das Buch bietet einen guten Überblick über den Stand der Diskussion und ist insofern als Einstieg zu empfehlen. Die Diskussion um die Umwelteffekte der Informationstechnik erweist sich dabei als relativ vorangeschritten. Man gewinnt außerdem den Eindruck, dass das Thema mittlerweile auch in Politik und Unternehmen angekommen ist."
"Zwanzig Autorinnen und Autoren legen ihre Sicht zu Einzelaspekten einer nachhaltigen Informationsgesellschaft dar. Ausgangspunkt ist das ursprünglich aus der Ökologie erwachsene Konzept der Nachhaltigkeit. Diese wird mit der Erkenntnis verzahnt, dass den modernen Informations- und Kommunikationstechnologien als Instrumente der Globalisierung eine kaum zu überschätzende wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Bedeutung zukommt.
Beide Aspekte verfließen zum Begriff der 'nachhaltigen Informationsgesellschaft'. Darunter wird eine Organisationsform verstanden, die die Informations- und Kommunikationstechniken - auch - dazu verwenden soll, die unerwünschten ökologischen, ökonomischen und sozialen Nebenwirkungen dieser Entwicklung mit dem Blickpunkt auf Nachhaltigkeit zu begrenzen oder hintan zu halten. Zur Sprache kommen u. a. ökologische, medienpolitische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Aspekte eines derartigen Entwurfes.
Die Autorinnen beleuchten die Fragestellung aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, vor allem auch aus den Perspektiven ihrer beruflichen Herkunft: Medien, Gewerkschaft, Universität, Politik. Das ergibt eine durchaus spannende und aufschlussreiche Vielfalt an unterschiedlichen und widersprüchlichen Sichtweisen.
Der Bogen spannt sich von Überlegungen zu einer möglichen Zukunft der Wirtschaft unter den Prämissen eines nachhaltigkeitskonformen Wachstums, des sozialen Ausgleichs, der kulturellen Balance und des ökologischen Handelns über Anmerkungen zu Wegen einer ökonomisch effizienten, sozial gerechten und ökologisch verträglichen Entwicklung in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft bis zum Nachdenken über Chancen nachhaltiger Informationstechnologien für staatliche Effizienz und Bürgernähe. Nicht unbrisant sind etwa Fragestellungen, wie die nach der Ressourcen-Effizienz der Informationsgesellschaft oder nach der Brauchbarkeit des Internet als Informationsquelle für einen nachhaltigen Konsum. Die Zwischenbilanz über 'mehr als ein Jahrzehnt Informationsgesellschaft' von Reinhard Loske und Katja Stamm fällt jedenfalls eher nüchtern aus: '... die Gestaltung der nachhaltigen Informationsgesellschaft steht noch immer an Anfang. Der Blick hat sich in den letzten Jahren immerhin geschärft ... über die ökologische Verträglichkeit hinaus ... werden auch ihre ökonomische Effizienz und ihre soziale Verträglichkeit als Faktoren der Nachhaltigkeit gewertet ...' ..."
Die Zukunft der Wirtschaft
Zur Infrastruktur der Informationsgesellschaft
Informationstechnologien und Umweltschutz: Chancen und Risiken
Die Umwelt(un)verträglichkeit der neuen Medien
Wie ressourceneffizient ist die Informationsgesellschaft?
Das fünfte Jahr
Gerecht, partizipatorisch, zukunftsfähig
Politische Kommunikation in der Informationsgesellschaft
Forschung baut Brücken
Das Internet als Informationsquelle für einen nachhaltigen Konsum?
Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft
Bits statt Atome?
Managementstrategien für Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik
Nachhaltigkeit – Verantwortung und Chance für die Deutsche Telekom
Software als Brücke zum nachhaltigen Wirtschaften
Energietransparenz schaffen und nutzen
eGovernment und eDemocracy: Chance für staatliche Effizienz und Bürgernähe
Nachhaltige Entwicklung in der Informationsgesellschaft
Auf dem Weg in eine nachhaltige Informationsgesellschaft?
Zukunftsperspektiven durch nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik