Gisela Notz
20 Seiten · 3,75 EUR
(21. Januar 2020)
Aus der Einleitung der Hrsg.:
Gisela Notz hebt hervor, dass Friedrich Engels wie Karl Marx schon früh auf die besondere Unterdrückung und Ausbeutung der Frauen in der kapitalistischen Gesellschaft hingewiesen hätten. Vor allem mit seiner Schrift über den „Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“ sei Engels dann zu einem der ersten Ethnologen und Familientheoretiker des 19. Jahrhunderts geworden. Die Kleinfamilie nicht als etwas Natürliches, sondern als historisches und insofern auch vorüber gehen könnendes Produkt zu verstehen, sei auch heute noch bzw. wieder ein wichtiges Element echter Aufklärung. Das zeige sich u. a. an der ganzen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sowie bei neuen rechten und ultrakonservativen Strömungen.
ist als freiberufliche Wissenschaftlerin in Berlin tätig. Forschungsschwerpunkte: Arbeitsmarkt, Familien- und Sozialpolitik, Alternative Ökonomie, historische Frauen- und Geschlechterforschung.