Die mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel verbundenen Übergänge von der Industrie-
zur Dienstleistungs- und zur Wissensgesellschaft laden aus sozialökonomischer Perspektive zu vielfältigen Diskursen über die sich für die Bildung ergebenden Herausforderungen
ein. Im Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft werden alle Phasen der Bildung angesprochen: vorschulisch, schulisch, beruflich, akademisch, Weiterbildung, mit jeweils eigener Fokussierung. Behandelt sind aber auch drängende Querschnittsthemen. Wie gerecht ist unser Bildungssystem? Können ZuwanderInnen hier erfolgreich integriert werden? Was sind überhaupt die Zukunftsperspektiven am Arbeitsmarkt? Welche Lösungen gibt es für eine Bildungsfinanzierung im Föderalstaat? Wie hat die Austeritätspolitik bei
den Bildungsausgaben gewirkt?
Lutz Bellmann, Gerd Grözinger
Einleitung
Yvonne Anders, Hans-Günter Roßbach
Auswirkungen frühkindlicher Bildung
Volker Müller-Benedict
Beteiligung, Ungleichheit, Chancengerechtigkeit
Elisabeth M. Krekel, Günter Walden
Exportschlager Duales System der Berufsbildung?
Lutz Bellmann, Ute Leber
Die Debatte um die Über-Akademisierung
Rolf Dobischat, Arne Elias
Prekäre Beschäftigung in der Weiterbildung
Holger Seibert, Rüdiger Wapler
Neustart in Deutschland. Geringqualifizierten Zuwanderern gelingt die Arbeitsmarktintegration deutlich schlechter
Simon Janssen, Max Kunaschk
Technologie und Arbeitsmarkt. Eine kurze Bestandaufnahme der bestehenden Literatur
Gerd Grözinger
Bildungsfinanzierung und Föderalismusversagen
Achim Truger
Austeritätspolitik und Bildungskürzungen. Zur Diagnose und Therapie einer europäischen Krankheit