Prof. Dr. Georg Müller-Christ
geb. 1963, lehrt Nachhaltiges Management an der Universität Bremen. Er verwendet moderne Theorien und Tools wie Spiral Dynamics, Theorie U oder Systemaufstellungen, um die Anschlussfähigkeit von Nachhaltigkeit an vorherrschendes Entscheidungsverhalten von Unternehmen und Personen verstehen und erklären zu können. Sein Ziel ist es, mithilfe von Systemaufstellungen eine transdisziplinäre Sprache zu entwickeln, um co-kreative Prozesse für eine nachhaltigere Gesellschaft zu entwickeln.
[
weitere Titel
]
Prof. Dr. Rüdiger H. Jung
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management/Führung und Organisationsentwicklung an der Fachhochschule Koblenz, Standort Rhein-Ahr-Campus.
[
weitere Titel
]
Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur anders aufgestellt
und Rüdiger H. Jung: Stärkung der Sinnorientierung im Führungshandeln durch biokratiesensible Personalführung
Für alle, die ihre Downloads nicht per PayPal erwerben möchten, besteht die Möglichkeit, den Verlag direkt zu kontaktieren. In diesem Fall kann der Kauf bequem per Banküberweisung abgewickelt werden. Bei Problemen kontaktieren Sie uns bitte.
Downloadgröße:
ca. 3,009 kb
Das könnte Sie auch interessieren
von
Seiten
Eberhard Seidel, Georg Winter (eds.)
Abstracts. Series rights of nature / biocracy. Volume 1-20
Eberhard Seidel, Georg Winter (Hg.)
Abstracts zu den 20 Bänden der Reihe Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie
Hans Immler, Renate Kirchhof-Stahlmann / Volker Stahlmann, Richard Kiridus-Göller
Biokratie – bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht – zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum Nomos der Ökonomie und dem Logos des Lebens
Eberhard Seidel
Biokratie und Brundtland-Triade
Ralf Isenmann
Biophile Ökonomie
Thomas Göllinger, Gabriele Harrer
Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ökologische Nachhaltigkeit und die "Rechte der Natur"
Jana Brauweiler / Markus Will, Gerd Winter, Eberhard Seidel
Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv
Jürgen Freimann
Stakeholder Natur
Thomas Göllinger
Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen
Hans-Ulrich Zabel
Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven