sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Geschichte  » Wissenschaftsgeschichte  » Klassiker 

Briefe

Zusammengestellt und bearbeitet von Gunther Viereck

Herausgegeben von der Thünengesellschaft e.V. und dem Thünen-Museum-Tellow in Verbindung mit Ilona Buchensteiner und Wolf D. Gruner. Eingeleitet von Heinz Rieter

"Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"  · Band 35

1020 Seiten ·  98,00 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-767-4 (July 07, 2011) )

Hardcover, 35, z.T. farbige Abbildungen, umfangreicher Registerteil

 
lieferbar sofort lieferbar
 

Erst jüngst hat Paul A. Samuelson geäußert, dass "uns Johann Heinrich von Thünen 225 Jahre nach seiner Geburt noch immer etwas zu sagen" hat. Das gilt zum Einen für jenes Werk, das ihn berühmt machte, Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie, aber zum Anderen auch für sein "zweites Hauptwerk" (W. W. Engelhardt) - seine Korrespondenz. Der Rittergutsbesitzer Thünen, der bis zu seinem Lebensende abgeschieden auf dem Lande in Mecklenburg lebte, schuf sich durch einen umfangreichen Briefwechsel "geistige Berührungspunkte". Dabei reizte ihn weniger das Alltägliche zu schildern und zu erfahren. Vielmehr wollte er sich - seinen weitgefächerten Interessen entsprechend - mit Freunden und Verwandten wie mit Gelehrten, Politikern und Landwirten über politische, sozialphilosophische, agrarwissenschaftliche und nicht zuletzt ökonomische Fragen austauschen. Insoweit sind seine Handschreiben eine Fundgrube anregender Gedanken und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Doch davon ist bislang nur ein Bruchteil bekannt, denn der Briefschatz blieb zum überwiegenden Teil ungehoben.

Zwar wurde seit mehr als 100 Jahren immer wieder gefordert, Thünens Briefwechsel vollständig zu erschließen und zu publizieren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen kam es nie dazu. Der hier angekündigte Band holt dies nun erstmals weitgehend nach. Er enthält in vollem Wortlaut und chronologischer Reihenfolge alle bislang bekannten 366 Briefe, Brieffragmente und Briefkonzepte Thünens. Gunther Viereck hat sie sorgfältig transliteriert, dokumentiert und kommentiert. Verzeichnisse, in denen alle genannten Personen und Orte erläutert werden, ergänzen die Edition; sie erlauben dem Leser, sich schnell und gezielt zu orientieren.

367 Briefe von Thünens publiziert


Die Schweriner Volkszeitung berichtete am 13. Juli 2011 über die Neuerscheinung des Werkes. Den gesamten Artikel können Sie hier lesen.

the author
Johann Heinrich von Thünen
Johann Heinrich von Thünen 1783-1850, deutscher Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Musterlandwirt. Er vereinte theoretische Kenntnisse der Mathematik mit praktischen Erfahrungen aus seinem landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Paul A. Samuelson setzt den deutschen Junker auf einen der ersten Plätze der ewigen Rangliste der Ökonomen. In seinem Hauptwerk „Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie" legte Thünen die Grundlagen zu dem, was wir heute Ceteris paribus-Analyse nennen. Er wies unter anderem nach, dass die reine Bodenrente eine Residualgröße ist, die aus Transportkostenersparnissen besteht.
das könnte Sie auch interessieren