Josef Wieland, Julika Baumann Montecinos, Andreas E. H. Heck, Isabel Jandeisek, Marco Möhrer
"Studien zur Governanceethik" · Band 12
248
Seiten ·
29,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-7316-1225-4
(Mai 2017
)
Die vorliegende Publikation beruht auf einer Forschungsstudie zur Konzeption und Durchführung einer empirischen Untersuchung über die Validität und Wirksamkeit eines CSR-Evaluierungs- und Steuerungsinstruments. Die Untersuchung hatte zum Ziel, das Instrument hinsichtlich der Möglichkeiten einer adäquaten Erfassung, Systematisierung und einem Vergleich der CSR Performance von ausgewählten kleinen, mittleren und großen Unternehmen verschiedener Branchen in Deutschland zu analysieren. Dabei berichtet die Studie über den derzeitigen Stand des CSR Managements in deutschen Unternehmen und beleuchtet zukünftige Herausforderungen der Messung und Steuerung gesellschaftlicher Verantwortung.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dienen dem zweiten Teil des Buches als Ausgangspunkt zur Diskussion theoretischer Implikationen für die zunehmend populärer werdende shared value-Forschung. Hierbei geht es um konzeptionelle Überlegungen und praktische Herausforderungen, aber auch um wirtschaftshistorische sowie managementtheoretische Zugänge zum Konzept und dessen Messverfahren. Die Verhältnisbestimmung zwischen praktischer CSR Performance in Unternehmen einerseits und theoretischer shared value-Diskussion andererseits erfolgt dabei keineswegs zufällig. Die Forschungsstudie macht deutlich, dass CSR in vielen Unternehmen bereits ein fester Bestandteil strategischer Wettbewerbsüberlegungen ist, die sowohl gesellschaftliche Voraussetzungen als auch gesellschaftliche Implikationen haben. Dem CSR Management als strategischem Stakeholder Management kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu, erlaubt es doch die Wahrnehmung und Prozessualisierung gesellschaftlich relevanter Diskurse in Unternehmen. CSR Performance ist vor diesem Hintergrund Ausdruck der Kooperationsfähigkeit der Firma mit ihren Stakeholdern und somit gleichsam Indikator für die gesellschaftliche Wertschöpfungsqualität ökonomischer Akteure.
Teil 1: Measuring Shared Value & CSR (Josef Wieland, Marco Möhrer, Isabel Jandeisek)
Teil 2: Der CSR-Evaluator in der Praxis - eine empirische Studie (Josef Wieland, Julika Baumann Montecinos, Andreas Heck, Marco Möhrer, Isabel Jandeisek)
Teil 3: Implikationen für Managing Shared Value (Josef Wieland, Marco Möhrer)
"Im ersten Teil des Buches geht es um die Ergebnisse der Studie und die Herausforderungen der Messung und Steuerung von CSR. Die Untersuchung zeigt, dass sich Nachhaltigkeitsmanagement in einem stetigen Lernprozess befindet. Teil zwei leitet über in eine Reflektion der theoretischen Folgen für die Diskussion um "shared value", die kollektive gesellschaftliche Wertschöpfung. Braucht es eine Neuausrichtung der Beziehung von Unternehmen und Gesellschaft?
Das Buch richtet sich an ein Fachpublikum und bietet eine lesenswerte Mischung aus empirischen Befunden und theoretischen Überlegungen."