Ralph Hintemann, Klaus Fichter
9 Seiten · 2,89 EUR
(
July 08, 2016
)
Aus der Einleitung:
Immer mehr Regionen und auch Unternehmen spüren die Auswirkungen des Klimawandels und sehen die Notwendigkeit des Handelns – beginnend mit der Reaktion auf vermehrte Extremwetterereignisse bis zu Umstellungen in Geschäftsprozessen aufgrund von Veränderungen in den vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen. Oft setzt die Klimaanpassung auf Möglichkeiten, die bereits vorhanden und langjährig erprobt sind, wie beispielsweise die Erhöhung von Deichen. Darüber hinaus bestehen jedoch sehr große Potenziale für die Entwicklung und Anwendung von neuartigen Lösungen zur Klimaanpassung, woraus sich Innovationsund Geschäftschancen ergeben. Die Innovationen können nicht nur neue technische Lösungen sein wie beispielsweise eine ausfallsichere Stromversorgung oder sturmsichere Dach- und Fassadensysteme. Auch neue organisationale, geschäftsfeldbezogene oder institutionelle Problemlösungen können einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung leisten. So ist beispielsweise die Gründung des „Netzwerks für Innovation und Gründung im Klimawandel“ (NIK) in der Metropolregion Bremen- Oldenburg als eine neuartige institutionelle Klimaanpassungslösung zu werten. Ziel von NIK ist es, innovative Lösungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels mithilfe von regionalen Akteurinnen und Akteuren zu identifizieren und Gründungsideen zu unterstützen.
Senior Researcher am Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit in Berlin
ist apl. Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor der Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH, Berlin. Forschungsschwerpunkte: Sustainable Entrepreneurship, Nachhaltigkeitsinnovationen, Innovations- und Gründungsökosysteme.
[weitere Titel]