Thorsten Haug
20 Seiten · 4,28 EUR
(15. April 2019)
Aus der Einleitung der Herausgeber:
Thorsten Haug erläutert die bedeutende Rolle, die das Arbeitnehmerentgelt als statistische Größe und dessen Nutzung in der ökonomischen Analyse und Sozialgesetzgebung spielt. Zudem werden die Komponenten des Arbeitnehmerentgelts, die Bruttolöhne und -gehälter bzw. die Nettolöhne und -gehälter als Bezugsgrößen für die Bestimmung der Rentenanpassung bzw. Regelsatzanpassung für die Grundsicherung nach dem zweiten Sozialgesetzbuch herangezogen. Untersucht werden darüber hinaus die aus dem Arbeitnehmerentgelt abgeleiteten statistischen Größen Lohnquote und Lohnstückkosten. Im Rahmen der Anpassung der Rente in der gesetzlichen Rentenversicherung stellen die Bruttolöhne und -gehälter eine der Größen dar, welche in die Rentenanpassungsformel einfließen. Das Arbeitnehmerentgelt als statistische Größe hat somit auch einen direkten Einfluss auf die gesetzliche Sozialversicherung. Als zweite Anwendung in der Sozialgesetzgebung spielen die Nettolöhne und -gehälter eine wichtige Rolle bei der Festlegung des Regelbedarfs in der Grundsicherung und Sozialhilfe. In Jahren bei denen die Festlegung durch Fortschreibung erfolgt, basiert diese auf einem Mischindex, in den neben der Preisentwicklung die Nettolöhne einfließen.
geb. 1978, ist Diplom-Volkswirt und seit 2006 beim Statistischen Bundesamt Wiesbaden beschäftigt, zuletzt in der Funktion als Referent im Bereich „Arbeitnehmerentgelt, Sozialbeiträge, Nettolöhne“. Zu seinen Arbeitsgebieten zählt ferner das Thema Alterssicherung.