Werner Sesselmeier (Hrsg.)
Mit Beiträgen von W. Sesselmeier, T. Lenk, G. Götz, Gisela Kubon-Gilke, D. Nick, R. Eichholz
"Probleme der Einheit" · Band 1
108
Seiten ·
8,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-926570-31-4
(March 1991)
)
Ein funktionierender Arbeitsmarkt als Grundlage für Einkommen, soziale Sicherung, Konsum- und Investitionsanreize stellt das Herzstück der Sozialen Marktwirtschaft dar. Bei der strukturellen Neuordnung der Arbeitsmärkte in den neuen Bundesländern muss deshalb insbesondere der Wechsel von einem sozialistischen Normengeflecht hin zu den Institutionen und Normen einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Verbindung mit einer marktwirtschaftlich organisierten Ökonomie als grundsätzliches Ordnungsproblem verstanden werden.
Ein erfolgreicher Strukturwandel am Arbeitsmarkt setzt deshalb die Akzeptanz institutioneller Regelungen und gesellschaftlicher Normen hinsichtlich so verschiedener Bereiche wie Arbeitszeitgestalltung, Arbeitnehmervertretung, Einfluß des technogloschen Fortschritts oder des Zusammenhangs von Produktivität und Lohn voraus
Werner Sesselmeier
Einleitung: Der Arbeitsmarkt im Schnittpunkt ökonomischer Erfordernisse und gesellschaftlicher Zielvorgaben
Thomas Lenk
Einfluß des technologischen Fortschritts und des strukturellen Wandels auf dem Arbeitsmarkt
Georg Götz
Lohnhöhe, Arbeitsproduktivität und Übersiedlung
Gisela Kubon-Gilke
Die Bedeutung ökonomischer Organisationsstrukturen für eine effiziente Faktorallokation
Dorothea Nick
Die Auswirkung alter Ideologien auf die Einführung neuer Arbeitsformen am Beispiel der Teilzeitarbeit
Werner Sesselmeier
Brauchen Unternehmen in der ehemaligen DDR Mitbestimmung?
Rainer Eichholz
Rechtliche Regeln der Unternehmensmitbestimmung im vereinten Deutschland