Timo Kahl, Marwin Wiegard, Marius Haferkamp, Frank Zimmer, Florian Zirbes, Fred Holmer
20 Seiten · 4,88 EUR
(11. Mai 2020)
Abstract
Die vorliegende Fallstudie thematisiert den Einsatz von Qlik Sense® zur Unterstützung der Termin- und Kapazitätsplanung in der Einzelfertigung am Beispiel der VENTAPP GmbH. Das hier beschriebene Unternehmen stammt aus dem Ventilatoren- und Apparatebau und verfolgt als wichtiges Ziel einen hohen Liefertreuegrad. Um die Termingrobplanung vornehmen zu können, ist es erforderlich, die Fertigungszeit der Einzelstücke (Ventilatoren) unter Berücksichtigung der individuellen Konfiguration möglichst genau zu berechnen. Von Interesse ist dabei insbesondere die Identifikation der zeitkostentreibenden Konfigurationsparameter. Zur Lösungsfindung wurde das Business Intelligence Tool Qlik Sense® eingesetzt, u.a. zur Datenbereinigung, Clusterung von Konfigurationen und zur interaktiven Visualisierung. So konnte die Fertigungszeit der jeweiligen Kostenstellen berechnet und dargestellt werden. Die Fallstudie kommt zum Ergebnis, dass die Zeitkostentreiber in der Fertigung von Ventilatoren hauptsächlich der Laufraddurchmesser, die Laufradbreite und die Antriebsart sind. Zudem konnten die Fertigungszeiten für alle Konfigurationsvariationen erfolgreich berechnet werden.
ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Rhein-Waal und leitet den Studiengang und das Labor für E-Government. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Prozessmanagement, Verwaltungsmodernisierung, Business Integration und Business Intelligence.
[weitere Titel]ist Masterstudent für „Information Engineering and Computer Science“ und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Verwaltungsinformatik an der Hochschule Rhein-Waal. Zu seinen Schwerpunkten zählt die Entwicklung moderner Apps mit Fokus auf User Experience und Informationsdesign.
ist Consultant für anwendergesteuerte Business-Intelligence-Lösungen, insbesondere für die Qlik Visual Analytics Platform. Er betreut Projekte in der Konzeption, Datenmodellierung, Realisierung und Einführung. Darüber hinaus gibt er seine Expertise, in den Bereichen Data Architecture und Business Analysis, als Trainer weiter.
ist Professor für Informatik und Mathematik an der Hochschule Rhein-Waal und leitet das Labor für Computational Intelligence und Visualisierung. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Mathematik, Maschinelles Lernen, Simulationen und Visualisierung.
[weitere Titel]ist kaufmännischer Leiter der VENTAPP GmbH und hat dort zuvor als Führungskraft eine Abteilung innerhalb der Fertigung geleitet. In beiden Funktionen beschäftigt er sich täglich mit den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von QlikView®.
Dipl.-Wirtsch.Ing., leitet als Geschäftsführer alle kaufmännischen Bereiche und die IT der VENTAPP GmbH. Schon Ende der 80er Jahre kam er im Umfeld von SAP R/2 in ersten Kontakt mit Controllingthemen im Maschinenbau. Über verschiedene ERP- und BI-Systeme lernte er den besonderen Nutzen von QlikView® zu schätzen und entwickelte seit 2012 das komplette Reportingumfeld des Unternehmens selbst.