sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite

Der Staat in der großen Transformation

"Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik"  · Band 19

351 Seiten ·  34,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1455-5 (June 23, 2021) )

 

Die Corona-Krise verleiht der Frage nach den Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen staatlicher Handlungsfähigkeit neue Aktualität. Dass die öffentlichen Sektoren bis hin zur EU einer nachhaltigen Ertüchtigung bedürften, um ihren Funktionen in den großen Transformationsprozessen der Gegenwart gerecht zu werden, ist indes seit langem klar: Im Hinblick auf die Herausforderungen von Klimawandel, Digitalisierung und Migration hat das seit Jahrzehnten wohlbekannte allgemeine Lamento über den ineffizienten und verschwenderischen Staat nicht zu mehr Handlungsfähigkeit geführt. Die Corona-Krise zeigt, dass für vorausschauende staatliche Handlungsfähigkeit der Blick auf spezifische Kapazitäten zu richten ist. Die Beiträge dieses Bandes versuchen auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Politikfeldern, Voraussetzungen und Beispiele für eine solche Ertüchtigung herauszuarbeiten. Sie fragen nach Formen von Markt- und Staatsversagen, die speziell mit der heute aktuellen Transformation zusammenhängen. Kritik von Staatsversagen bedeutet dabei aber nicht, ständig nur zu fragen, wie stark der Staat zurückgedrängt werden muss. Dies bereitet den Boden für lähmende, defensive und im Zweifel rückwärts gerichtete Denkweisen - und nicht für vorausschauende Handlungsfähigkeit unter herausfordernden Bedingungen. Im Zentrum mehrerer Beiträge steht dabei eine realistische Einschätzung der bedeutenden, aber nicht unbegrenzten Potenziale des öffentlichen Sektors in liberalen Demokratien. Sie bieten daher auch Antworten für eine Art Schizophrenie heutiger Denkweisen: Auf der einen Seite wird bei vielfältigen Problemen ohne Weiteres an die Politik appelliert: "Die Politik könnte/sollte ..." oder "Weshalb macht sie nicht ...?" Auf der anderen Seite wird undifferenziert unterstellt, der Staat sei das Problem und nicht die Lösung. Eine kritisch aktualisierte Sicht von Staats- und Marktversagen, aber auch entsprechender Handlungsfähigkeiten soll Orientierungsmarken für einen konstruktiven Mittelweg bereitstellen.

Ulrich Klüh und Richard Sturn
Der Staat in der Großen Transformation. Grundlegungen und Anwendungen


Grundlegungen

Richard Sturn
Markt- und Staatsversagen in großen Transformationen

Erik Gawel
Der Staat in der Großen Transformation: Klimapolitik und institutionelle Transformation

Ulrich Klüh
Public Management. Ertüchtigte Staatlichkeit und das politische Paradox

Angela Kallhoff
Die Bedeutung öffentlicher Güter für die Demokratie und ihre gegenwärtigen Transformationen

Rita Strohmaier
Agent of Sustainable Change. Der unternehmerische Staat und sozial-ökologische Transformation

Lisa Knoll
Nachhaltigkeitsmärkte im Vergleich. Zur Transformation von Staatlichkeit


Anwendungen

Daniel Mertens
Die neue Transformation des Staates im 21. Jahrhundert? Polanyische Perspektiven auf die politische Ökonomie des 'verborgenen Investitionsstaats'

Mirela Marcut
Multilevel Governance, Digital Transformation, and Transformation of the State

Sabine Schindler und Werner Sesselmeier
Arbeitsversicherung als staatliche Reaktion auf nicht-rationales Weiterbildungsverhalten?

Boris Galonske
Regionales Klimamanagement an COP21-Zielen ausrichten. Von privatwirtschaftlichen Transformationsansätzen lernen

Carl Christian von Weizsäcker
Sparen, Investieren und Staatskredit im 21. Jahrhundert


the editors
Prof. Dr. Richard Sturn
Richard Sturn ist Joseph A. Schumpeter Professor an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie Leiter des Graz Schumpeter Centres und des Instituts für Finanzwissenschaft und öffentliche Wirtschaft. [weitere Titel]
Prof. Dr. Ulrich Klüh
Ulrich Klüh Zentrum für Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik, Darmstadt Business School. In seinen Forschungsarbeiten beschäftigt er sich vornehmlich mit Fragen der Politischen Ökonomie des Klimawandels, des technischen Wandels und der sozial-ökologischen Transformation, vor allem im Hinblick auf Finanzmärkte und Finanzintermediäre sowie Geld- und Fiskalpolitik. [weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download