sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Umwelt  » Umweltbereiche  » Biodiversität 

Der Vertigo-Effekt

Institutionelle Dynamiken im Naturschutz

"Beiträge zur Nachhaltigkeitsforschung"  · Band 28

192 Seiten ·  22,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1363-3 (November 21, 2018) )

 

Naturschutzentscheidungen werden in inhaltlich komplexen und institutionell verflochtenen Konstellationen getroffen. Die Auseinandersetzung ist geprägt von heterogenen Interessen, Widersprüchen und Wertekonflikten. Das Buch nimmt ein spezifisches inhaltliches Segment in den Blick: die Dynamiken rund um Rote Listen gefährdeter Arten. Ein Ausgangspunkt der Spurensuche ist die Frage, warum es unter den rund zwei Millionen Tier- und Pflanzenarten, die der Wissenschaft heute bekannt sind, ausgerechnet die winzige Schnecke Vertigo moulinsiana schafft, Schutzstatus zu erlangen und Eingang in das Rechtssystem zu finden. Durch die Auflagen zu ihrem Schutz hat V. moulinsiana das Potenzial, räumlich relevante Vorhaben und Entscheidungen maßgeblich zu beeinflussen. Wie entwickelt sich die Bedeutung einer Art, welche Interessenlagen und Machtverhältnisse manifestieren sich in ihrer Klassifizierung als "gefährdet" oder "geschützt"? Welche Auswirkungen hat die Klassifizierung auf nachfolgende Prozesse? Und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für die Naturschutzarbeit ziehen?

Die Beiträge des Buches basieren auf den Ergebnissen eines Forschungsprojekts zu Handlungsroutinen und Argumentationszusammenhängen bei der Erstellung Roter Listen und nachfolgenden Naturschutzentscheidungen. Es geht um das Erleben und die Erfahrungen der Menschen, die in diesem Feld tätig sind. Um die Perspektive der Akteur/innen sind Beiträge aus den Bereichen Biologie, Recht und Ökonomie gruppiert, die den Blick auf Hintergrunddynamiken öffnen und zugleich Einblick in die Logiken der jeweiligen Fachbereiche geben. Sie spiegeln die spezifischen disziplinären Fokussierungen, Wissensordnungen und Darstellungsformen. Dies ist insofern von Bedeutung, als die unterschiedlichen Logiken in den Abläufen rund um Rote Listen aufeinandertreffen - und einer Vermittlung bedürfen.

Den Herausgeberinnen ist es ein Anliegen, Einblick in die unterschiedlichen Perspektiven zu geben, die damit einhergehenden Wertesysteme und Emotionalitäten anzusprechen und über das Herausarbeiten von Hintergrunddynamiken eine andere Ebene der Auseinandersetzung einzuführen.


Kapitel 1

Martina Ukowitz und Christina Pichler-Koban
Vermitteln zwischen Perspektiven. Eine Einleitung


Kapitel 2

Mariella Martinz
Vertigo moulinsiana - Naturschutzbiologischer Befund


Kapitel 3

Christina Pichler-Koban
Spuren der Vertigo moulinsiana


Kapitel 4

Doris Hattenberger und Franz Stephan Obertaxer
Rechtliche Rahmenbedingungen


Kapitel 5

Christina Pichler-Koban und Martina Ukowitz
Rote Listen - Eine Professionalisierungsgeschichte


Kapitel 6

Martina Ukowitz und Harald Goldmann
Akteurskonstellationen und Widerspruchsfelder


Kapitel 7

Martina Ukowitz und Harald Goldmann
Kommunikations- und Beziehungsdynamiken im Akteursgefüge


Kapitel 8

Michael Getzner
Der ökonomische Wert des Schutzes von Tierarten am Beispiel der Vertigo moulinsiana


Kapitel 9

Martina Ukowitz und Harald Goldmann
Naturschutz auf dem Weg zu einer reifen Institution

APA - Austria Presse Agentur eG, APA0126 5 CI 0521 XI , 11. Januar 2019

"... Ukowitz hat mit Kollegen untersucht, wie solche Listen erstellt werden. Die Wissensbasis, die dahintersteckt, sei nur bedingt robust. "Das wissenschaftlich Erfassbare hinkt der Natur immer hinterher", sagte sie. Experten hätten berichtet, dass man zum Beispiel von rund 650 Käferarten in Kärnten nur drei gut kenne, bei den anderen gäbe es Forschungsbedarf, aber kaum Ressourcen, diesen zu decken. Große Tiere und solche, die schön aussehen, hätten es leichter, auf einer Roten Liste zu landen, als kleine, unscheinbare.

Die Bauchige Windelschnecke verdankt es dem ehemaligen Kärntner Landeszoologen Paul Mildner, der rührig und intensiv nach den Tieren gesucht hat, dass sie überhaupt Beachtung fand, berichtete die Forscherin. Verbreitungskarten spiegeln demnach oft die Verbreitung der Experten und nicht unbedingt die der Arten wider. Botaniker und Zoologen lobbyierten oft enthusiastisch ihre Lieblinge auf die Roten Listen, von denen es eine "bunte Vielfalt" gäbe, zum Beispiel für verschiedene Regionen, Verwaltungseinheiten und Artengruppen. Rote Listen böten daher nur bedingt Sicherheit als Grundlage für Entscheidungsprozesse.

Nicht nur das Erstellen der Roten Listen sei von großer Emotionalität geprägt, sondern auch die politischen und verwaltungsgerichtlichen Verhandlungen, die sich auf sie berufen, so die Forscher. "Wenn es darum geht, ein Bauvorhaben zu bewilligen oder ein Naturschutzgebiet auszuweisen, ist es immer ein Ringen um eine angemessene Entscheidung", erklärte Ukowitz. Den Betroffenen gehe oft die eigene Perspektive über alles, jeder sehe sich gerne als Opfer, und es gäbe eine Eskalationsmentalität, wo Druck stets Gegendruck hervorruft."



P.S., 1.2.2019 ()

"Hier passt ein Abstecher zum schmaleren Band einer eigentlich sozialwissenschaftlich orientierten Reihe zur Nachhaltigkeitsforschung. Er hat ein Kleintier als Ausgangspunkt - die Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana). Ihr vereinzeltes Vorkommen speziell in Moorgebieten ist in Europa mehrfach belegt, wurde aber vor allem in Kärnten intensiv erforscht. Wegen ihrer Seltenheit geriet sie auf die sogenannte Rote Liste. Um dieses Schutzinstrument geht es in der Folge auch. Nüchtern betrachtet dient es wohl primär der Sensibilisierung; beim Erstellen der Listen wirken meist viele Ehrenamtliche an der Basis mit. Die zur Erhaltung seltener Arten notwendige Sicherung von grösseren Lebensräumen braucht es Entscheide auf höherer Ebene, etwa Programme wie "Natura 2000". Für den EU-Naturschutz sei dieses ein "Riesenschritt" gewesen. Es widerlege, dass "alles Böse aus Brüssel" kommt. In der Folge kommen aber auch da die Umsetzungsprobleme zur Sprache. Äusserst anschaulich zeigen Harald Goldmann und Martina Ukowitz - er ist Psychotherapeut und Mediator, sie Fachfrau für "Organisationsethik" - wie vorhandene Interessenkonflikte grundsätzlich von fast allen begrüsste Prozesse bremsen können. Je nach Art der Kommunikation und politischen Konsequenzen führen sie nicht zur Lösung objektiver Konflikte, sondern zu Hass und Zerstörung. Beispiele und Zitate machen auch Rollenkonflikte sichtbar. Zu rasche Schuldzuweisungen werden hinterfragt, aus Einblicken in handfeste Kontroversen zuweilen geradezu philosophische Einsichten abgeleitet. Stets neu stellt sich die Frage, wer oder was Vorrang hat. So steht "meine Kinder vs. alle Kinder dieser Erde sollen es besser haben". Und welche Rolle spielt im so komplexen Kontext eine Schnecke, die auf eine Rote Liste geriet? Mehrmals kam mir bei dieser Lektüre der "kleine, dreckige Käfer" in den Sinn, der in Franz Hohlers ökologischer Weltuntergangs-Ballade von einer kleinen Insel im südlichen Pazifik verschwand. Niemand vermisste ihn; er war eher lästig. Die ersten Folgen blieben unbemerkt ..."

Tiroler Tageszeitung, 11.1.2019

"Wien/Klagenfurt (APA) - Eine drei Millimeter kleine, braunschwarze, nachtaktive Schnecke kann Bauprojekte vom Wörthersee bis Großbritannien verhindern, weil sie auf einer Roten Liste gefährdeter Arten steht. Diese werden aber nicht nur nach wissenschaftlichen Kriterien erstellt, so Klagenfurter Forscher in einem neuen Buch. Die Entscheidungsfindung im Naturschutz würde zu stark "menscheln", kritisieren sie.

Rote Listen haben rechtlich den Status wissenschaftlicher Fachgutachten und werden etwa in Verwaltungsverfahren herangezogen, ob irgendwo etwas gebaut werden darf oder nicht. Die Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) hat etwa an der Ostbucht des Wörthersees eine bedeutende Population, was schon einige Bauprojekte verzögerte und verhinderte. Sie steht nämlich auf einer Roten Liste, die europaweit zu berücksichtigen ist, erklärte Martina Ukowitz vom Institut für Palliative Care und Organisationsethik der Universität Klagenfurt im Gespräch mit der APA. Auch in Großbritannien gab es wegen ihres Vorkommens lange Diskussionen um den Bau einer Umfahrungsstraße.

Ukowitz hat mit Kollegen untersucht, wie solche Listen erstellt werden. Die Wissensbasis, die dahintersteckt, sei nur bedingt robust. "Das wissenschaftlich Erfassbare hinkt der Natur immer hinterher", sagte sie. Experten hätten berichtet, dass man zum Beispiel von rund 650 Käferarten in Kärnten nur drei gut kenne, bei den anderen gäbe es Forschungsbedarf, aber kaum Ressourcen, diesen zu decken. Große Tiere und solche, die schön aussehen, hätten es leichter, auf einer Roten Liste zu landen, als kleine, unscheinbare.

Die Bauchige Windelschnecke verdankt es dem ehemaligen Kärntner Landeszoologen Paul Mildner, der rührig und intensiv nach den Tieren gesucht hat, dass sie überhaupt Beachtung fand, berichtete die Forscherin. Verbreitungskarten spiegeln demnach oft die Verbreitung der Experten und nicht unbedingt die der Arten wider. Botaniker und Zoologen lobbyierten oft enthusiastisch ihre Lieblinge auf die Roten Listen, von denen es eine "bunte Vielfalt" gäbe, zum Beispiel für verschiedene Regionen, Verwaltungseinheiten und Artengruppen. Rote Listen böten daher nur bedingt Sicherheit als Grundlage für Entscheidungsprozesse.

Nicht nur das Erstellen der Roten Listen sei von großer Emotionalität geprägt, sondern auch die politischen und verwaltungsgerichtlichen Verhandlungen, die sich auf sie berufen, so die Forscher. "Wenn es darum geht, ein Bauvorhaben zu bewilligen oder ein Naturschutzgebiet auszuweisen, ist es immer ein Ringen um eine angemessene Entscheidung", erklärte Ukowitz. Den Betroffenen gehe oft die eigene Perspektive über alles, jeder sehe sich gerne als Opfer, und es gäbe eine Eskalationsmentalität, wo Druck stets Gegendruck hervorruft.

"Wir haben gesehen, dass man sehr viel auf Einzelfällen aufhängt und dann lange diskutiert, ob ein Ameisenhügel so relevant ist, dass etwas passieren darf oder nicht, obwohl es den Beteiligten oft schon lächerlich erscheint", sagte sie. Stellvertreterkonflikte um einzelne Schnecken und Ameisenhügel würden oft auf den Rücken der Sachverständigen ausgetragen, weil es zu wenige langfristige, politische Rahmenbedingungen gibt, wie etwa tragfähige Raumplanungskonzepte. "Man sollte sich abseits von einzelnen Konfliktfällen zunächst grundsätzlich verständigen, wie man den Raum nutzt und was man schützen will", meinte die Interventionsforscherin.



Die Beiträge des Buches basieren auf den Ergebnissen eines Forschungsprojekts zu Handlungsroutinen und Argumentationszusammenhängen bei der Erstellung Roter Listen und nachfolgenden Naturschutzentscheidungen. Es geht um das Erleben und die Erfahrungen der Menschen, die in diesem Feld tätig sind. Um die Perspektive der Akteur/innen sind Beiträge aus den Bereichen Biologie, Recht und Ökonomie gruppiert, die den Blick auf Hintergrunddynamiken öffnen und zugleich Einblick in die Logiken der jeweiligen Fachbereiche geben.

the editors
Assoc. Prof. Dr. Martina Ukowitz
Martina Ukowitz Institut für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit an der Universität Klagenfurt. [weitere Titel]
DI Dr. nat.-techn. Christina Pichler-Koban
E.C.O. Institut für Ökologie, Klagenfurt
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • "Das wissenschaftlich Erfassbare hinkt der Natur immer hinterher" ...
    APA - Austria Presse Agentur eG, APA0126 5 CI 0521 XI , 11. Januar 2019 mehr...
  • "Äusserst anschaulich" ...
    P.S., 1.2.2019 mehr...
  • "Das wissenschaftlich Erfassbare hinkt der Natur immer hinterher" ...
    Tiroler Tageszeitung, 11.1.2019 mehr...
das könnte Sie auch interessieren