Didier Modi
"Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)"
168
Seiten ·
13,00 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-7316-8005-5
(January 2020)
)
zweisprachig deutsch/französisch
"In meinem Text werde ich versuchen zu zeigen, dass Europa zu einer Art universeller Verschwörung der Lüge gegen die Wahrheit geworden ist.
Beruflich bin ich seit 1984 in Europa tätig. Ich war in alle möglichen Richtungen involviert: im Rat, in der Kommission (wo ich zweimal als abgeordneter nationaler Experte tätig war, d.h. als zugewanderter Arbeitnehmer, in Luxusposition, aber dennoch ein Zuwanderer), im Europäischen Parlament oder als Abgeordneter der Kommission, um die korrekte Anwendung ihrer Politik innerhalb einer nationalen Verwaltung zu überprüfen. Dieser Panoramablick bringt uns zwangsläufig dazu, das besagte europäische Aufbauwerk auf eine etwas andere Art und Weise zu betrachten als die Beweihräucherer Europas, die - wie einst die Messdiener der katholischen Liturgie - den medialen Raum der politischen Korrektheit mit ihrer europhilen Logorrhoe bis zum Brechreiz aufheizen.
Mein Ziel ist es, mit Ihnen eine andere Sicht auf die Realität der Gemeinschaft in ihrer internen Funktionsweise zu teilen und zu versuchen, die verborgenen Quellen zu entschlüsseln, die die Handlungen der verschiedenen Akteure in diesem tragikomischen Stück, das das europäische Aufbauwerk darstellt, motivieren. Dabei erhebe ich weder den Anspruch, objektiv zu sein, noch möchte ich Sie davon überzeugen, sich einer anderen Ideologie anzuschließen. Ich bin nicht auf Ihre Stimmen aus, und giere genauso wenig nach einer medialen Plattform oder einer besonderen Bühne. Nein, ich bin einfach nur verbittert, und ich möchte meine Verärgerung auf eine Art und Weise zum Ausdruck bringen, von der ich hoffe, dass sie sarkastisch, wenn nicht gar lustig ist, denn die beschriebene Realität ist es leider nicht."
(Didier Modi, Französischer Spitzenbeamter, Jahrgang 1955, Absolvent der ENA)
Le rêve européen - Autopsie d'un cauchemar
«Mon texte va s'efforcer de montrer que l'Europe est devenue une sorte de conspiration universelle du mensonge contre la vérité.
Je pratique l'Europe dans ma vie professionnelle depuis 1984. Je suis passé par tous les angles de vue possibles : aussi bien le Conseil, la Commission (où j'ai sévi à deux reprises en qualité d'expert national détaché, c'est-à-dire en qualité de travailleur immigré, certes de luxe, mais immigré quand même), le Parlement européen ou encore comme supplétif de la Commission pour vérifier la bonne application de sa politique au sein d'une administration nationale. Cette vision panoramique amène nécessairement à envisager ladite construction européenne de manière quelque peu différente de celle des thuriféraires de l'Europe, qui, comme jadis les servants d'autel de la liturgie catholique, encensent jusqu'à la nausée l'espace médiatique du politiquement correct de leur logorrhée europhile.
Mon ambition est de vous faire partager une autre vision de la réalité communautaire dans son fonctionnement interne et d'essayer de décrypter les ressorts cachés motivant les actions des différents acteurs de cette pièce tragi-comique qu'est la construction européenne. Je ne prétends pas, ce faisant, à l'objectivité, pas plus que je n'ai le but de vous convaincre d'adhérer à une quelconque idéologie de substitution. Je ne recherche pas vos suffrages et je n'ai aucune appétence pour les plateaux et les estrades. Non, simplement, je suis exaspéré et je veux vous communiquer mon exaspération, ma colère sur un mode que j'espère être en mesure de rendre sarcastique à défaut d'être drôle, car hélas, la réalité ainsi décrite, elle, ne l'est certainement pas.»
(Didier Modi, haut-fonctionnaire français, né 1955, ancien élève d'ENA)