Prof. Dr. Hans G. Nutzinger
vertritt das Fachgebiet Theorie öffentlicher und privater Unternehmen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel. Von 2000-2003 Fellow am Max Weber Kolleg der Universität Erfurt.
[
weitere Titel
]
Prof. Dr. Richard Bräu
geb. 1938 in Stettin, Studium der Philosophie, Soziologie und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion 1967, Habilaspirantur in St. Petersburg (Leningrad) 1973/74, Habilitation 1976. Von 1963-1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1976 o. Professor für Philosophie an der Universität Greifswald. Hauptforschungsgebiet Kultur- und Bildungssoziologie.
[
weitere Titel
]
Lujo Brentano
wurde in eine der bedeutendsten deutschkatholischen Intellektuellenfamilien ursprünglich italienischer Abstammung hineingeboren. Er war Professor an den Universitäten Breslau, Straßburg, Wien, Leipzig und zuletzt München (1891–1914. Lujo Brentano war ein bedeutender Vertreter der Historischen Schule und Gründungsmitglied des Vereins für Socialpolitik. Sein Einfluss auf die Soziale Marktwirtschaft und auch persönlich auf die führenden Politiker der Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland (Theodor Heuss war sein Student) kann kaum überschätzt werden.
[
weitere Titel
]
Der tätige Mensch und die Wissenschaft von der Wirtschaft
Schriften zur Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik (1877-1924)
Herausgegeben und eingeleitet von Richard Bräu und Hans G. Nutzinger
Für alle, die ihre Downloads nicht per PayPal erwerben möchten, besteht die Möglichkeit, den Verlag direkt zu kontaktieren. In diesem Fall kann der Kauf bequem per Banküberweisung abgewickelt werden. Bei Problemen kontaktieren Sie uns bitte.
Downloadgröße:
ca. 1,548 kb
Das könnte Sie auch interessieren
von
Seiten
Lujo Brentano
Ökonomische Politik (spezielle Volkswirtschaftslehre)
John Stuart Mill
Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie
Lujo Brentano
Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte (1923)
Lujo Brentano
Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands (1931)
Lujo Brentano
Konkrete Grundbedingungen der Volkswirtschaft (1924)