Leonid D. Širokorad
36 Seiten · 6,68 EUR
(
June 08, 2006
)
Aus der Einleitung:
Für die Genese der Wirtschaftswissenschaft sind in jedem beliebigen Land innere Faktoren wie etwa das Entwicklungsniveau und die Spezifika der jeweiligen Volkswirtschaft, die nationalen Traditionen des sozialphilosophischen Denkens sowie das allgemeine kulturelle Niveau von ausschlaggebender Bedeutung. Gleichzeitig spielen externe Faktoren, und hier vor allem der Einfluß, den die Wirtschaftswissenschaft anderer Länder ausübt, eine nicht zu unterschätzende Rolle. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich der Wissenstransfer zwischen zwei Ländern vollzieht, deren wirtschaftliche Entwicklung unter ähnlichen Bedingungen stattfindet und zwischen denen daher institutionelle Parallelen bestehen, die sich aber auf unterschiedlichen Entwicklungsniveaus befinden. In solchen Fällen pflegen die Ökonomen des weiter fortgeschrittenen Landes die sich erst bildenden ‚Schulen‘ in dem anderen Land nachhaltig zu beeinflussen.
So hatte die klassische englische Politische Ökonomie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen überragenden Einfluß auf die Wirtschaftswissenschaft der kontinentaleuropäischen Länder, einschließlich Deutschlands und Rußlands. Aber aufgrund einer Reihe geschichtlicher Faktoren unterhielt Rußland stets besonders enge wirtschaftliche, politische, wissenschaftliche und kulturelle Verbindungen mit Deutschland. Deshalb war der Einfluß der deutschen Wirtschaftswissenschaft auf das russische ökonomische Denken stark ausgeprägt. Im hier untersuchten Zeitraum war die russische Bildungspolitik von überragender Bedeutung für die Intensität des deutsch-russischen Wissenstransfers. Denn erstens war die Lehrtätigkeit deutscher Ökonomen in Rußland verbunden mit der Entstehung des russischen Hochschulwesens. Und zweitens gab es immer wieder längere Phasen, in denen die Kontakte russischer Gelehrter mit ihren westlichen Kollegen von seiten des Staates unterbunden wurden. Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist es, Art und Umfang des Einflusses der deutschen auf die russische Wirtschaftswissenschaft für den Zeitraum vom 18. bis ins frühe 19. Jahrhundert im Kontext der russischen Bildungspolitik möglichst umfassend zu dokumentieren und zu bewerten.
Jg. 1939, Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie an der Staatlichen Universität St. Petersburg. Forschungsschwerpunkt: Geschichte der ökonomischen Theorie, russische Wirtschaftsgeschichte, Methodenlehre.
[weitere Titel]