Claudia Kemfert
18 Seiten · 3,95 EUR
(28. September 2020)
Aus der Einleitung der Herausgebenden:
Claudia Kemfert sieht Umwelt- und Klimaschutz in den nächsten zwei Jahrzehnten als oberste Priorität und damit als Basis für alles andere. Im Jahr 2040 wird das ungezügelte Wirtschaftswachstum von keinem mehr als der Maßstab für Wohlstand angesehen werden. Die Grundsätze der Effizienz, Suffizienz und Konsistenz werden gleichzeitig, nebeneinander und verzahnt als strategische Ausrichtungen verfolgt werden. Durch die konsequente Umsetzung der im Pariser Klimaschutz-Abkommen getroffenen Ziele werden sich die Treibhausgasemissionen bis 2040 um weit über 50 % verringert haben, bis 2050 ist sogar von einer Reduktion um 80 % auszugehen. Alle Produkte werden künftig nachhaltig und recycelbar sein. Zwischen den Städten und Kommunen wird ein Wettbewerb um die besten Ideen für die Umsetzung einer konsequenten Energiewende herrschen. Insgesamt wird die Zukunft divers und resilient, grün und zirkulär, dezentral, vernetzt, intelligent und partzipativ sowie gesünder, gesellschaftlicher und glücklicher sein.
leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin und ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität. Sie ist Wirtschaftsexpertin auf den Gebieten Energieforschung und Klimaschutz. 2016 wurde sie in den Sachverständigenrat für Umweltfragen SRU berufen und erhielt den Deutschen Solarpreis sowie den Adam-Smith-Preis für Marktwirtschaftliche Umweltpolitik. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin und gefragte Expertin für Politik und Medien.
[weitere Titel]