In vielfältigen Formen engagieren sich Bürger in ihren Kommunen und Regionen für
Belange des Klimaschutzes und der dezentralen Energiewende. Mit Hilfe von Energiegenossenschaften und anderen bürgergetragenen Organisationsformen verändern
sie unsere Energieversorgung grundlegend. Engagement, Partizipation, Selbstversorgung
und Regionalität sind wesentliche Merkmale der Bürgerenergie. Auf welche Herausforderungen die Bürgerenergie-Aktiven dabei stoßen, welche Lösungen sie entwickeln und welche Beiträge sie für eine umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation unseres Energiesystems leisten (können) - diese und ähnliche Fragen behandelt der Band. Er versammelt zentrale Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "EnGeno - Transformationspotenziale von Energiegenossenschaften" und Beiträge weiterer Projekte der sozialökologischen Forschung zur Energiewende.
I. Bürgerenergie. Mit Energiegenossenschaften die Energiewende von unten gestalten
Lars Holstenkamp, FranziskaKahla Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
Susanne Stangl, Rainer Lange, Dietmar von Blittersdorff Energiegenossenschaften gründen und erfolgreich entwickeln zu (Un-)Zeiten der
"Marktintegrations-Politik"
II. Transformation und Diffusion. Wirkungsdimensionen von Energiegenossenschaften
Christian Lautermann, Reinhard Pfriem
Transformationspotenziale von Energiegenossenschaften
Daniel Dorniok, Niko Paech
Fördernde und hemmende Faktoren bei der Verbreitung von Energiegenossenschaften
III. Selbstversorgung und Suffizienz. Neue Perspektiven des Energiekonsums
Burghard Flieger
Prosumentenenergiegenossenschaften. Die Zukunft der dezentralen
kooperativen Selbstversorgung mit eigenen Erzeugungsstrukturen
Markus Flaute, Anett Großmann, Christian Lutz,
Anne Nieters, Astrid Aretz, Swantje Gährs,
Reinhard Madlener, Christian Oberst
Prosumer-Haushalte und ihr Beitrag zur Transformation des Energiesystems und der Gesellschaft
Lars-Arvid Brischke, Thomas Köhler
(Energie-)Suffizienz als Handlungsfeld und als innovatives Organisationsmodell
IV. Persönliches Engagement. Die menschliche Basis der Bürgerenergie
Torsten Masson, Beate Fischer
Motivlagen und sozial-ökologisches Transformationspotenzial von Energiegenossenschaften
Salina Centgraf
Bürger-Engagement in Energiegenossenschaften
V. Partizipation und Regionalität. Kernherausforderungen der Bürgerenergie
Lars Holstenkamp
Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung?
Sven Wurbs, Jörg Walther
Flächeninwertsetzung im Sinne der Region. Standortbestimmung und die gemeinwohlorientierte Bewertung von Projektkonzepten mittels des Energieflächenratings und des Wohlstandsradars
Dr. Christian Lautermann Leiter des Forschungsfeldes Unternehmensführung und Konsum am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin. Forschungsschwerpunkte: Nachhaltiges Wirtschaften, Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility und Social Entrepreneurship.[weitere Titel]