Jürgen Kopfmüller
22 Seiten · 3,28 EUR
(20. März 2013)
Abstract:
Ausgehend von dem Verständnis, dass der globalen Dimension eine zentrale Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung bzw. eine nachhaltige Ökonomie zukommt, wird im vorliegenden Beitrag der Frage nachgegangen, was "global" bedeutet und in welcher Weise sich globale Phänomene darstellen. Die nachhaltigkeitsbezogene Ambivalenz vieler globaler Prozesse kommt sowohl mit Blick auf ihre Wirkungen als auch bei der Frage nach geeigneten Strategien zum Umgang mit diesen Prozessen zum Ausdruck. Für letzteres werden einige zentrale Leitlinien skizziert.
Jg. 1959, ist seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) innerhalb des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT, früher Forschungszentrum Karlsruhe). Er ist Leiter des Forschungsbereichs „Nachhaltige Entwicklung und Umwelt“. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Konzipierung des Nachhaltigkeitsleitbildes und seine Operationalisierung in unterschiedlichen Themenfeldern. Von 2005 bis 2010 war er Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ).
[weitere Titel]