Klaus Voy
29 Seiten · 5,53 EUR
(15. April 2019)
Aus der Einleitung der Herausgeber:
Der Beitrag über die Einkommens- und Produktionskonzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in historischer Perspektive von Klaus Voy nimmt die begriffliche Ambivalenz der Gesamtgrößen der VGR als Produkte und/oder als Einkommen zum roten Faden durch die historische Abfolge der VGR-Systeme, zentriert im ersten Teil um die Entwicklungslinie vom Volkseinkommen zum Gesamtprodukt (Bruttosozialprodukt und Bruttoinlandsprodukt), im zweiten Teil vom Konzept der Faktoreinkommen zu dem der Primäreinkommen. Im dritten Teil wird die wechselseitige innere Bedingtheit von Einkommen und Produktion in ihren äußeren Abgrenzungen thematisiert. Der vierte Teil gibt einige Anregungen zur Charakterisierung der gesamtwirtschaftlichen Aggregate als Summen oder Salden und in den Reproduktions- und Einkommenskreisläufen. Insgesamt wirft diese historische und methodologische Skizze hoffentlich Fragen auf, gibt aber hoffentlich mehr Antworten.
war von 1978 bis 2013 im Statistischen Landesamt Berlin und im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in verschiedenen Bereichen und Funktionen tätig, u.a. Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistiken und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Arbeitsschwerpunkte: Theorie, Konzepte und Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Geschichte der Geldwirtschaft und Buchführung, Geschichte der Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.
[weitere Titel]