Sabine Kratz (ed.)
"Ökologie und Wirtschaftsforschung" · Band 72
270 Seiten ·
32,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-638-7
(November 2007
)
Mit einem Vorwort von Hermann Scheer
Der Klimawandel dürfte sich deutlich schneller vollziehen als von vielen Wissenschaftlern angenommen. Preise und Lieferbedingungen fossiler Primärenergien sind wegen der Entwicklung in den Förderländern unkalkulierbar geworden; die Kosten schießen zumindest mittelfristig in die Höhe, unsere ganze konventionelle Energieerzeugung ist ökologisch und ökonomisch irrational. Gründe genug, um nach technisch und wirtschaftlich realisierbaren Alternativen zu suchen. Die gibt es in der Tat, wie die Beiträge in diesem Band nachweisen. Erneuerbare Energien sind nicht nur im Überfluss vorhanden, sie erreichen ihre höchste Effizienz in dezentralen Anlagen und schaffen dadurch Wertschöpfung und Beschäftigung auf regionaler Ebene. Das vorliegende Buch versammelt 11 Beiträge, die nicht nur einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand geben, sondern sich auch mit der konkreten Umsetzungsproblematik von erneuerbaren Energien beschäftigen und Lösungswege aufzeigen. Es ist aus einer Vortragsreihe des Kolloquium Zukunft der Universität Trier hervorgegangen, die im Sommersemester 2007 veranstaltet wurde.
Michael Bockhorst
Die Energiekrise als Versorgungs-, Umwelt- und Klimakrise
Bernd Hamm
Globalisierung, demografischer Wandel und die Zukunft der Region - und die Zukunft der Energie
Sabine Conrad
Nachhaltige Regionalentwicklung durch erneuerbare Energien?
Thomas Breuer
Bioenergie - Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung in Europa
Michael Narodoslawsky
Entwicklung eines regionalen Nutzungskonzeptes für nachwachsende Rohstoffe
Ulrike Höfken
Nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien - Chancen und Nutzungskonflikte
Sabine Kratz
Regionale Netzwerke und Erneuerbare Energien
Zeljko Brkic
Nachhaltige Energieversorgung: Eine Chance zur Wiederbelebung der Lokalen-Agenda-Prozesse in deutschen Kommunen?
Claude Turmes
In Richtung eines neuen Energieparadigmas: Europa muss ein Beispiel geben
Hans-Jochen Luhmann
LCSF und CARS - Beispiele für einen Ansatz bei der Qualität von Produkten im Rahmen einer klimapolitisch orientierten, regional autonomen Energiepolitik
"Das Buch enthält 11 Beiträge von Experten zur nachhaltigen Energieversorgung und damit zur stärkeren Regionalentwicklung. In den Texten werden die Problematik und die Möglichkeiten der Lösung der Energiekrise erläutert. Inhaltlich ist das Buch gut ausbalanciert. Erst diskutieren die Experten die Problematik der Energiekrise als Versorgungs-, Umwelt-, und Klimakrise. Daraufhin folgen Beiträge zur Entwicklung von Nutzungskonzepten für nachwachsende Rohstoffe, mögliche Chancen und Konflikte für eine regionale, wie auch kommunale Entwicklung. Beispielhaft wird dabei etwa das Projekt MetropolSolar Rhein-Neckar vorgestellt, bei dem bereits eine vollständige Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien erfolgt ist. Vorteilhaft ist die sprachliche Gestaltung, die entgegen jedweder Vorurteile zu Experten in einfacher Sprache geschrieben leicht zu verstehen ist. So kann vom Studenten bis hin zum Interessierten ein jeder die Energie der Zukunft erfassen und die Chancen entgegen der ständigen, politischen Prognosen sehen lernen.
Für Studenten, Lokalpolitiker oder auch Wissbegierige ist das Buch ein Wegweiser zu erneuerbaren Energien. Wer wissen möchte, warum die regionale Entwicklung hin zur "Öko-Energie" leichter ist als stets gepredigt, sollte einen Blick in das Buch werfen.