Daniel Lorberg und Katharina Simon
31 Seiten · 4,98 EUR
(21. Januar 2020)
Aus der Einleitung der Hrsg.:
Daniel Lorberg und Katharina Simon sehen gute Gründe dafür, sich für heutige Fragen von Stadtentwicklung und Wohnen erneut mit Friedrich Engels zu beschäftigen. Zwar habe es im 20. Jahrhundert u. a. mit der Charta von Athen und zu Beginn dieses Jahrhunderts mit der Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt wichtige Versuche gegeben, die chaotischen Stadtentwicklungen des 19. Jahrhunderts und ihre zerstörerischen Wirkungen zu überwinden, aber heute zeigten sich alte wie auch neue Probleme in besonderer Schärfe. Engels’ Hinweise auf die Zusammenhänge der Qualität städtischen Wohnens mit dem privatkapitalistischen Eigentum seien absolut aktuell. Das zeigten gegenwärtig sowohl genossenschaftliche Versuche wie auch Enteignungsinitiativen.
Dipl.-Kfm., LL.M., M.A., Projektdirektor und wissenschaftlicher Direktor für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Solar Decathlon Europe 21; Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen. Forschungsschwerpunkte: Wandel des Raums I Quartiere der Zukunft, Wirtschaftswissenschaften, Politische Ökonomie.
M.Sc. (Arch), Direktorin für Architektur und urbane Innovation im Solar Decathlon Europe 21; Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen. Forschungsschwerpunkte: Wandel des Raums I Quartiere der Zukunft, Stadt und Energie, Transformation urbaner Räume.