Thomas Beschorner
32 Seiten · 3,62 EUR
(15. Juli 2016)
Aus der Einleitung:
Die in diesem Sammelband publizierten Beiträge zeugen von kontroversen Diskussionen, die sich insbesondere in den Bemühungen um eine Verhältnisbestimmung zwischen der integrativen und der kulturalistischen Wirtschaftsethik widerspiegeln. Mit einer „Verhältnisbestimmung“, also einem Zueinander-In-Beziehung-Setzen der Ansätze, kann vielerlei gemeint sein; ein mögliches Spektrum reicht von unüberbrückbaren Differenzen über punktuelle Verbindungen bis hin zu theoretischen Synthesen. Es war im Rahmen unserer Tagung weder zu erwarten noch beabsichtigt, die jeweiligen wirtschaftsethischen Konzepte ineinander zu überführen. Es ist aus meiner Sicht aber ebenfalls nicht so, dass die integrative Wirtschaftsethik und das noch junge Programm einer kulturalistischen Wirtschaftsethik Antipoden in der wirtschaftsethischen Diskussion darstellen. Vielmehr teilen sie durchaus – und dieser Meinung bin ich trotz oder gerade wegen kontroverser Diskussionen auch weiterhin – verschiedene Perspektiven.
Prof. Dr. Thomas Beschorner ist Professor für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik (HSG-IWE) an der Universität St. Gallen.
[weitere Titel]