Doris Neuberger
14 Seiten · 4,01 EUR
(12. Februar 2020)
Aus der Einleitung
Das Bankwesen war der Kern der globalen Finanzkrise. Wir wissen inzwischen, dass die Subprime-Hypotheken – von denen die Krise in den USA ausgegangen ist – nur ein kleiner Teil einer viel größeren, unheilvollen Entwicklung im Bankensektor waren (...) Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass diese Entwicklung von einer Erosion der Bankenregulierung begleitet war und durch eine „falsche“ ökonomische Theorie unterstützt wurde. Anstelle der Theorie der Bankenintermediation wurde das Bankwesen der Logik der Finanzmarkttheorie unterworfen. Kapitel 2 diskutiert die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Theorien. Kapitel 3 dokumentiert, wie sich die Finanzmarkttheorie gegenüber der Bankenintermediationstheorie bei der Gestaltung der Bankenregulierung durchgesetzt hat. Kapitel 4 diskutiert Maßnahmen, die durch Wiederherstellung der Kohärenz der Bankenregulierung mit der passenden Theorie die Banken solider machen würden.
ist Professorin für Volkswirtschaftslehre – Geld und Kredit – an der Universität Rostock, Research Fellow DIW Berlin, Ko-Direktorin CERBE Rom und Gründungsmitglied der Bürgerbewegung Finanzwende.