Sven Wurbs und Jörg Walther
24 Seiten · 4,48 EUR
(Juli 2018)
Aus der Einleitung der Herausgeber:
In vielfältigen Formen engagieren sich Bürger in ihren Kommunen und Regionen für Belange des Klimaschutzes und der dezentralen Energiewende. Mit Hilfe von Energiegenossenschaften und anderen bürgergetragenen Organisationsformen verändern sie unsere Energieversorgung grundlegend. Engagement, Partizipation, Selbstversorgung und Regionalität sind wesentliche Merkmale der Bürgerenergie. Auf welche Herausforderungen die Bürgerenergie-Aktiven dabei stoßen, welche Lösungen sie entwickeln und welche Beiträge sie für eine umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation unseres Energiesystems leisten (können) - diese und ähnliche Fragen behandelt dieser Band. Er versammelt zentrale Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "EnGeno - Transformationspotenziale von Energiegenossenschaften" und Beiträge weiterer Projekte der sozialökologischen Forschung zur Energiewende.
Sven Wurbs und Jörg Walther beleuchten in ihrem Beitrag Regionalität als Kernaspekt der Bürgerenergie unter dem Gesichtspunkt der „Flächeninwertsetzung im Sinne der Region“. Dabei liefern sie Lösungskonzepte für die Aufgabe der „Standortbestimmung und die gemeinwohlorientierte Bewertung von Projektkonzepten mittels des Energieflächenratings und des Wohlstandsradars“. Beide Instrumente haben für Bürgerenergievorhaben im regionalen Raum eine große praktische Relevanz: Das Energieflächenrating bringt mehr Transparenz in die Potentialbestimmung für die Gewinnung regenerativer Energie auf regionalen Flächen; das Wohlstandsradar ist ein praxisorientiertes Bewertungsinstrument, mit dessen Hilfe die regionalen Wirkungen unterschiedlicher Projektumsetzungskonzepte von Anlagen der erneuerbaren Energien bestimmt werden können. Die Autoren zeigen somit hilfreiche Möglichkeiten auf, wie Bürger bzw. regionale Interessen bei der Analyse von Flächen- oder Umsetzungsalternativen gestärkt werden können.
Diplom-Politologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei inter3 Institut für Ressourcenmanagement in Berlin. Forschungsschwerpunkte: Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, regionale Entwicklung, Wissensintegration.
Dipl.-Wirtschaftsingenieur, akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Stadttechnik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Forschungsschwerpunkte: Wirkungen von Stadtentwicklungsprozessen auf technische Infrastrukturen, Anpassung von Stadttechnik an Klimawandel.