Michael R. Krätke
39 Seiten · 5,88 EUR
(21. Januar 2020)
Aus der Einleitung der Hrsg.:
Michael Krätke unterstreicht die Aktualität von Friedrich Engels als Beobachter großer Transformationen des Kapitalismus. Engels wendet sich frühzeitig der Kritik der Politischen Ökonomie zu und analysiert aufs gründlichste die technischen wie die sozialen Seiten der industriellen Revolution. Das habe ihm geholfen, früher als andere einen genauen Blick auf die zwangsläufigen Krisenerscheinungen des Kapitalismus zu werfen. Die Beschäftigung damit ebenso wie seine Spätschriften zu philosophischen, anthropologischen und naturwissenschaftlichen Fragen hätten Engels nicht daran gehindert, große Sorgfalt darauf zu verwenden, dass nach dem Tod von Karl Marx auch der zweite und der dritte Band des Kapitals noch veröffentlicht werden konnten.
Professor emeritus Lancaster University. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der ökonomischen Theorien, Geschichte des modernen Kapitalismus, Wirtschafts- und Finanzkrisen.