sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Politik  » Wirtschaftspolitik 

Gegen den gesellschaftspolitischen Imperialismus der reinen Ökonomie

Gedächtnisschrift für Gerhard Weisser

431 Seiten ·  24,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-207-5 (August 1998) )

 
lieferbar sofort lieferbar
 

Die Beiträge dieses Bandes sind im Zusammenhang mit einer Tagung zum Anlass des 100. Geburtstages von Gerhard Weisser (1898-1989) entstanden.

Weisser betonte stets den Vorrang einer konzeptionsgebundenen Gesellschaftspolitik vor der reinen Ökonomie. Die damit verbundene Kritik am ökonomischen Imperialismus erhält aktuellen Bezug durch die Globalisierungsdebatte. Insofern sind auch die auf die aktuellen wirtschafts- und sozialpolitischen Herausforderungen bezogenen Beiträge vor dem Hintergrund des Werkes von Gerhard Weisser zu sehen. Darüber hinaus werden Fragen der aktuellen Bedeutung des Beitrags von Gerhard Weisser zu verschiedenen thematischen Bereichen der Sozial- und Gesellschaftspolitik behandelt.

R. Bauer: Arbeit im Dritten Sektor - U. Engelen-Kefer: Perspektiven der Sozialpolitik - W.W. Engelhardt: Das freigemeinwirtschaftliche Gedankengut bei genossenschaftsartigen Zusammenschlußformen - F. Fürstenberg: Zu Weissers Artikel »Wirtschaft« - C. Gehrke: Lebenslagen und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse. - W. Glöckner, P. Rosenthal: Vermögenspolitik - H.A. Henkel, H. Romahn: Beteiligungsmodelle am Produktivvermögen - D. Jaufmann, K. Deimer: Wider die Apologeten des »Schneller, Höher, Weiter« - U. Jens: Regionale Innovationszirkel - R. Jochimsen: Konsens und Wettbewerb - S. Katterle: Weissers Beitrag zur Theorie der Wirtschaftspolitik - I. Krieger: Weissers wissenschftliches Werk lebt auch in der Schule - M. Lezius: Vermögenspolitik - D. Löhr: Transaktionskosten- und Property-Rights-Theorie im Lichte des wissenschaftlichen Werkes von Weissers - K. Lompe: Signalisiert die Globalisierung das Ende demokratischer Politik? - K. Nemitz: Wirtschaftsethik im Zeitalter der Globalisierung - LF. Neumann: Das Ende der kathederliberalen Wirtschaftspoltik - K. Oettle: Die unternehmerische Gesellschaft (Zu den Thesen der Kommission für Zukunftsfragen zum »Menschen als Unternehmer seiner eigenen Arbeitskraft«) - R. Prim: Bildung zwischen »Rohstoffressource« (Roman Herzog) und Lebenslagenqualität (Gerhard Weisser) - Johannes Rau: Grundfragen heutiger Gesellschaftsordnung - A. Riebrandt-Korfmacher: Selbsthilfe in der Wohnungsversorgung im Schnittpunkt von Sozialpolitik und Wohnungspolitik - W. Roth: Die Rolle öffentlicher Banken in einem sich vereinigenden Europa - B. Schäfers: Zu einigen wissenschaftsethischen und wissenschaftstheoretischen Grundlegungen des Werkes von Weisser - M. Schüler: Die Refinanzierungspraxis der Kreditanstalt für Wiederaufbau im Wandel der Zeit - F. Schulz-Nieswandt: Kapitalismus und Sozialcharakter - J. Steinert: Bündnis für Wohnen, Arbeit und sozialen Frieden in Deutschland.


the editors
Hajo Romahn
Lehrstuhl für Sozialpolitik und Sozialökonomik, Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften – Gerhard Weisser-Institut. [weitere Titel]
Prof. Dr. Lothar F. Neumann
Lothar F. Neumann hatte den Lehrstuhl für "Sozialpolitik und Sozialökonomik" an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) inne. Er lebt heute als Emeritus in Wien. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • Arbeitsgemeinschafta Partnerschaft in der Wirtschaft e.V., 4/1998, S. 3
  • Zeitschrift für Politikwissenschaft-Bibliographie, 1/1999, S. 223-224
das könnte Sie auch interessieren