Alrich Nicolas
"Studien zur Monetären Ökonomie" · Band 16
201
Seiten ·
19,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-89518-041-5
(April 1995)
)
Lateinamerika ist wegen seiner frühen Eingliederung in den Weltmarkt von vorneherein integraler Bestandteil der modernen Geldgeschichte gewesen. Dennoch bestehen nach mehr als fünf Jahrhunderten der Weltmarktintegration der Geldwirtschaft widerstrebende Strukturen und ein Mangel an Kohärenz der Geldverfassung fort. Dies stellt eine Herausforderung für die Geldforschung dar, zu deren Bewältigung diese Arbeit beitragen will.
Die methodologische Position, die ihr zugrundeliegt, zielt dabei auf die Verknüpfung von Theorie und Erfahrung: Bei der Analyse der Geldverfassung Lateinamerikas werden die monetären Realitäten mit Hilfe der monetärkeynesianischen Theorie erfasst. Intention dieser Arbeit ist der Erklärungswert dieses Ansatzes für die Untersuchung der Geldwirtschaft an der Peripherie und deren Wirkungen auf die Entwicklungschancen der Region herauszuarbeiten. Zugleich soll ein Beitrag zur Präzisierung des Monetärkeynesianismus im Bereich der Entwicklungsökonomie geleistet werden.