Andreas Aulinger
20 Seiten · 3,75 EUR
(
October 13, 2009
)
Aus der Einleitung:
Im vorliegenden Beitrag sollen verschiedene Beobachtungen zu Genossenschaften und genossenschaftlichen Kooperationen dargelegt werden, die der Verfasser in den vergangenen Jahren gemacht hat. Diese werden dafür werben, genossenschaftlichen Grundideen mehr Wahrnehmung in der Gesellschaft und in jedem betriebwirtschaftlichen Studium zu verschaffen, als ihnen gegenwärtig zuteil wird. Sie werden aber auch beleuchten, ob ein Grund für die gegenwärtig geringe Wahrnehmung in der Kommunikationspolitik des Genossenschaftswesens selbst bzw. seiner Organe liegen könnte.
Insgesamt werden dafür folgende Fragen beleuchtet:
Was ist die genossenschaftliche Grundidee? Was sind Genossenschaften und genossenschaftliche Kooperationen? Und warum sind beide nicht immer dasselbe?
Welchen Stellenwert haben Genossenschaften und genossenschaftliche Kooperationen in der heutigen Wirtschaft?
Welche Werte werden heute mit der Marke ?Genossenschaft? verbunden ? und welche könnten mehr Bedeutung erlangen?
geb. 1964, ist Professor für Organisation an der Steinbeis-Hochschule in Berlin und leitet dort das Institut für Organisation & Management (IOM). Schwerpunkte: Unternehmensnetzwerke, agile Organisationen und Führung.
[weitere Titel]