Ökonomische Politik (spezielle Volkswirtschaftslehre)
Das Wirtschaftsleben der Bantu
Geld-Theorie-Geschichte
"Es kömmt drauf an ..."
Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung
Heterodoxe Beiträge zur Geschichte des ökonomischen Denkens
John Law (1671-1729)
Fortschritt und Armut
Die Herausbildung des Institutionalismus
Die Sozioökonomisierung der Antike
Notgemeinschaft
Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"
Ferdinand Tönnies und Rudolf Goldscheid
Ökonomisches Denken in drei Jahrhunderten
Preise, Markt und Ideologie
Ein Ende der ökonomischen Geschichte
Rudolf Goldscheid
Arbeiten am Widerspruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag
Die Schuld lag nicht bei Deutschland / Non, L'Allemagne n'était pas coupable
Die Pariser Kommune / La Commune de Paris
Demokratie versus Markt
Wirtschaft und Reformation
Arbeitsgemeinschaft zum Studium der sowjetrussischen Planwirtschaft (ARPLAN) – Reise in die Sowjetunion 1932
Deutschland in Europa
Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums
John Stuart Mill heute
Frühe deutsche Nationalökonominnen
Ferdinand Tönnies
Das Gespenst säkularer Stagnation
Von Fortschritt zu Wachstum und Entwicklung
Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag
Entwicklungstheorie, Finanzsoziologie, Menschenökonomie
Finanzkapital und Finanzsysteme
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive
Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"
Eigentum, Zins und Geld
Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte
Wilhelm Röpke
Gesammelte Artikel im "Wirtschaftsdienst" von 1920 bis 1932
Grundsätze der politischen Ökonomie
Arbeitswert und Nachfrage
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Frankfurt am Main
Die ökonomische Theorie von Karl Marx
The Congress of Vienna in contemporary economic and political literature and in historiography
Ökonomie als konnotative Theorie
Streit um die Makroökonomie
Die Aktualität von Adam Smith
Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus
Taking up the Challenge!