mehr Informationen zur Reihe "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Eduard Braun und Mathias Erlei

Über die Relevanz der Entstehungsgeschichte von Krisen

Malcolm Sylvers et al.

Mythen und Kritik in der Ideengeschichte der USA

Richard Scholz

Schumpeters Konjunkturtheorie

Georg Quaas

Das Hayek’sche Dreieck

Friedrun Quaas

Der Geltungsanspruch der New Austrians

Karsten Müller

Monetäre Produktionstheorie bei Marx und Keynes

Felix Arglist

Ist die Hayek’sche Gerechtigkeitskonzeption zeitgemäß?

Hannah Kreis

Das Wirtschaftsdenken in Japan

Gero Jenner

Die Macht der Träume und die Ohnmacht der Vernunft

Toni Pierenkemper

Oskar Stillich (1872-1945)

Friedrun Quaas et al.

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie

Frank Uekötter

Die Umweltethik und ihre Geschichte: Anmerkungen eines Historikers

Jan Pieter Schulz

Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917

Ellen Key et al.

Die Frauenbewegung

Carl Menger

Geld

Rainer Kessler

Das Erlassjahrgesetz

Utz-Peter Reich

Ware, Geld und Mehrwert

Marcus Termeer

Der Wert bei Marx, die gesellschaftlichen Räume und Bilder und der ‚postmaterialistisch‘ erneuerte Kapitalismus

Giovanni Sgro’

Vom Abstrakten zum konkreten „historischen Milieu“

Anna Sophie Schönfelder

Mangel inmitten von Überfluss