mehr Informationen zur Reihe "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Friedrun Quaas

Der Geltungsanspruch der New Austrians

Karsten Müller

Monetäre Produktionstheorie bei Marx und Keynes

Felix Arglist

Ist die Hayek’sche Gerechtigkeitskonzeption zeitgemäß?

Hannah Kreis

Das Wirtschaftsdenken in Japan

Gero Jenner

Die Macht der Träume und die Ohnmacht der Vernunft

Toni Pierenkemper

Oskar Stillich (1872-1945)

Friedrun Quaas et al.

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie

Frank Uekötter

Die Umweltethik und ihre Geschichte: Anmerkungen eines Historikers

Jan Pieter Schulz

Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917

Ellen Key et al.

Die Frauenbewegung

Carl Menger

Geld

Rainer Kessler

Das Erlassjahrgesetz

Utz-Peter Reich

Ware, Geld und Mehrwert

Marcus Termeer

Der Wert bei Marx, die gesellschaftlichen Räume und Bilder und der ‚postmaterialistisch‘ erneuerte Kapitalismus

Giovanni Sgro’

Vom Abstrakten zum konkreten „historischen Milieu“

Anna Sophie Schönfelder

Mangel inmitten von Überfluss

Fritz Reheis

Wo Marx Recht hat

Thomas Ogrisegg

Der reduzierte Marx oder: Die Form des Kapitals

Alexander Neupert

Es rettet uns kein höh’res Wesen

Gabriele Dietze

Marx, Kritik und Säkularität

Ulirch Busch

Die ökonomische Theorie von Marx und die Irrtümer der DDR

Gerd Grözinger et al.

Entfremdung – Ausbeutung – Revolte

Claus Thomasberger

Das neoliberale Credo

Fritz Mauthner et al.

Die Sprache

Pierre-Joseph Proudhon

Theorie der Steuer

Eugen Wendler

Friedrich List als Techniker – das technologische Fundament seines ökonomischen Gedankengebäudes

Gerold Blümle

Zur Zukunft der Invisible Hand

Patrick Christian Loos

Wie Ökonomen über Verteilung nachdenken

Ulrich Klüh

Paradoxie und Wirtschaftswissenschaft im Kontext der Krise

Josef Wieland

Die Entdeckung der Ökonomie

Hauke Janssen

Nationalökonomie und Nationalsozialismus

Peter Spahn

Liquiditätspräferenz, endogenes Geld und Finanzmärkte

Reinhard Blomert

Roosevelts "New Deal" – ein Vorgriff auf Keynes’ „General Theory“?

Heinz D. Kurz

Zur Bildung von Blasen im Fach und was man dagegen tun kann

Peter Kalmbach

Heinz Kurz in Bremen (und anderswo)

Georg Simmel/Volkhard Krech

Die Religion

Jürgen Schraten

Die Regulierung von Schuldverhältnissen als normative Quelle in Marktgesellschaften

Eva Gros

Fragen zum Gedenken des Holocaust in Deutschland

Johann Heinrich von Thünen

Briefe

Heinz D. Kurz

Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes Oder: Zum trostlosen Zustand einer "elenden Wissenschaft"

Jürgen Kromphardt

Finanzmärkte und Realwirtschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932 und in Keynes' General Theory?

Peter Kalmbach

Markt und Staat in zwei GTs: Keynes' General Theory und Polanyis Great Transformation

Helge Peukert

The financial crisis in a Keynesian and heterodox perspective

Stefan Kesting

Ideengeschichte als Methode der Theorieentwicklung

Werner W. Engelhardt

Zu Methodenfragen ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Konzeptionen im Verständnis J.H. von Thünens, W. Euckens und G. Weissers - besonders bezogen auf "Dritte Ordnungen" zwischen Markt und Staat

Helmut Reichelt

Realabstraktion

Lars Gertenbach

Ökonomie als blinder Fleck?

Michael Seewald

Lujo Brentano und die Ökonomien der Moderne

Joachim Radkau

Wachstum oder Niedergang: ein Grundgesetz der Geschichte?

Georg Quaas

Phänomenologie zweier Weltwirtschaftskrisen