Die Volkswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck 1769-1965
Ökonomische Politik (spezielle Volkswirtschaftslehre)
Geld-Theorie-Geschichte
Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung
Heterodoxe Beiträge zur Geschichte des ökonomischen Denkens
John Law (1671-1729)
Fortschritt und Armut
Die Herausbildung des Institutionalismus
Die Sozioökonomisierung der Antike
Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"
Ferdinand Tönnies und Rudolf Goldscheid
Ökonomisches Denken in drei Jahrhunderten
Preise, Markt und Ideologie
Ein Ende der ökonomischen Geschichte
Rudolf Goldscheid
Arbeiten am Widerspruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag
Demokratie versus Markt
Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums
John Stuart Mill heute
Frühe deutsche Nationalökonominnen
Ferdinand Tönnies
Das Gespenst säkularer Stagnation
Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag
Entwicklungstheorie, Finanzsoziologie, Menschenökonomie
Finanzkapital und Finanzsysteme
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive
Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"
Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte
Wilhelm Röpke
Gesammelte Artikel im "Wirtschaftsdienst" von 1920 bis 1932
Grundsätze der politischen Ökonomie
Arbeitswert und Nachfrage
Die ökonomische Theorie von Karl Marx
Ökonomie als konnotative Theorie
Streit um die Makroökonomie
Die Aktualität von Adam Smith
Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus
Taking up the Challenge!
"...die ökonomische Theorie in einen breiten philosophischen Rahmen stellen..."
Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie
Kleinere Schriften der Politischen Ökonomie
Ökonomische Theoriegeschichte im zeithistorischen Kontext
Warenproduktion mittels Waren
Die Literarischen Majorate
Theorie des Eigentums
Ökonomie Nach-Denken
Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie
Mythen und Kritik in der Ideengeschichte der USA
Das Wirtschaftsdenken in Japan