mehr Informationen zur Reihe "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Lujo Brentano

Ökonomische Politik (spezielle Volkswirtschaftslehre)

Jan Greitens

Geld-Theorie-Geschichte

Fenja Wiechel-Kramüller

Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung

Helge Peukert

Heterodoxe Beiträge zur Geschichte des ökonomischen Denkens

Friedrun Quaas

John Law (1671-1729)

Henry George

Fortschritt und Armut

Walther Kozik

Die Herausbildung des Institutionalismus

Philipp Strauß

Die Sozioökonomisierung der Antike

Jan Greitens

Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"

Arno Bammé

Ferdinand Tönnies und Rudolf Goldscheid

Heinz D. Kurz

Ökonomisches Denken in drei Jahrhunderten

Karl-Heinz Brodbeck

Preise, Markt und Ideologie

Christian E. W. Kremser

Ein Ende der ökonomischen Geschichte

Arno Bammé

Rudolf Goldscheid

Rainer Lucas et al.

Arbeiten am Widerspruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag

Paula Valderrama

Demokratie versus Markt

Jan Greitens (Hg.)

Geld-Theorie-Geschichte

Hans Frambach et al.

Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums

Hans G. Nutzinger et al.

John Stuart Mill heute

Elisabeth Allgoewer (Hg.)

Frühe deutsche Nationalökonominnen

Arno Bammé

Ferdinand Tönnies

Heinz D. Kurz

Das Gespenst säkularer Stagnation

Rainer Lucas et al.

Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag

Rudolf Goldscheid

Entwicklungstheorie, Finanzsoziologie, Menschenökonomie

Jan Greitens

Finanzkapital und Finanzsysteme

Armin Kammel et al.

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive

Walther Kozik

Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"

Jesko Dahlmann

Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte

Eckart Conze et al.

Wilhelm Röpke

John Maynard Keynes

Gesammelte Artikel im "Wirtschaftsdienst" von 1920 bis 1932

John Stuart Mill

Grundsätze der politischen Ökonomie

Frank Fehlberg

Arbeitswert und Nachfrage

Georg Quaas

Die ökonomische Theorie von Karl Marx

Mario Steyer

Ökonomie als konnotative Theorie

Peter Spahn

Streit um die Makroökonomie

Ronald J. Pohoryles (Hg.)

Die Aktualität von Adam Smith

Wilga Föste

Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus

Helge Peukert (ed.)

Taking up the Challenge!

Ute Lampalzer

"...die ökonomische Theorie in einen breiten philosophischen Rahmen stellen..."

John Stuart Mill

Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie

John Stuart Mill

Kleinere Schriften der Politischen Ökonomie

Heinz Rieter

Ökonomische Theoriegeschichte im zeithistorischen Kontext

Piero Sraffa

Warenproduktion mittels Waren

Pierre-Joseph Proudhon

Die Literarischen Majorate

Pierre-Joseph Proudhon

Theorie des Eigentums

Hans G. Nutzinger et al.

Ökonomie Nach-Denken

Johannes Glaeser

Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie

Malcolm Sylvers et al.

Mythen und Kritik in der Ideengeschichte der USA

Hannah Kreis

Das Wirtschaftsdenken in Japan

Toni Pierenkemper

Oskar Stillich (1872-1945)

Friedrun Quaas et al.

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie

Jan Pieter Schulz

Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917

Ellen Key et al.

Die Frauenbewegung

Gerd Grözinger et al.

Entfremdung – Ausbeutung – Revolte

Claus Thomasberger

Das neoliberale Credo

Fritz Mauthner et al.

Die Sprache

Pierre-Joseph Proudhon

Theorie der Steuer

Josef Wieland

Die Entdeckung der Ökonomie

Hauke Janssen

Nationalökonomie und Nationalsozialismus

Georg Simmel/Volkhard Krech

Die Religion

Johann Heinrich von Thünen

Briefe

Michael Seewald

Lujo Brentano und die Ökonomien der Moderne

Heinz Rieter et al.

"Wort und Wirkung"

Werner Reichmann

Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels

Julia C. Ahrend

Fritz Karl Mann

Gabriel Tarde

Die sozialen Gesetze

Alexander Ular et al.

Die Politik

Volker Caspari (Hg.)

Theorie und Geschichte der Wirtschaft

Alessandro Roncaglia et al.

Geschichte des ökonomischen Denkens

Lujo Brentano

Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte (1923)

Birger P. Priddat

Karl Marx

Werner Wilhelm Engelhardt

Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft

Hans G. Nutzinger et al.

Die Marxsche Theorie und ihre Kritik

Eduard Bernstein / Hans G. Nutzinger

Die Arbeiterbewegung

Werner Sombart / Friedhelm Hengsbach SJ

Das Proletariat

Christoph Sprich

Hayeks Kritik an der Rationalitätsannahme und seine alternative Konzeption

John Stuart Mill

Einige ungelöste Probleme der politischen Ökonomie

Karsten von Blumenthal

Die Steuertheorien der Austrian Economics

Jörg Cortekar

Glückskonzepte des Kameralismus und Utilitarismus

Matthias Gronemeyer

Profitstreben als Tugend ?

Gerold Blümle

Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken

Hauke Janssen

Milton Friedman und die "monetaristische Revolution" in Deutschland

Dirk Bergrath

Der kulturelle Faktor im sozialökonomischen Geschichtsverlauf

Carsten Kaven

Sozialer Wandel und Macht

Lujo Brentano

Der tätige Mensch und die Wissenschaft von der Wirtschaft

David Ricardo

Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung

Jörg Cortekar et al.

Die Umwelt in der Geschichte des ökonomischen Denkens

Heinz Rieter et al.

Deutsche und russische Ökonomen im Dialog

Machlup et al.

Wirtschaftspublizistische Beiträge in kritischer Zeit (1931-1934)

Heinz D. Kurz

Joseph Alois Schumpeter – Ein Sozialökonom zwischen Marx und Walras

Klaus Hugler et al.

Adolf Damaschke und Henry George – Ansätze zu einer Theorie und Politik der Bodenreform

Carsten Kasprzok

Der Sozialökonom Heinrich Dietzel

Karl Polanyi

Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1947)

Carsten Pallas

Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturlehre

Hauke Janssen

Russische Ökonomen in Deutschland (1910-1933)

Lujo Brentano

Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands (1931)

Tetsushi Harada

Adam Müllers Staats- und Wirtschaftslehre

Joachim Zweynert et al.

Werner Sombart in Rußland

Lujo Brentano

Konkrete Grundbedingungen der Volkswirtschaft (1924)

Christian Becker

Ökonomie und Natur in der Romantik