sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Unternehmung  » Ökologische Produktion 
Downloadgröße:
ca. 83 kb

"Grüner im blauen Anzug"

9 Seiten · 2,09 EUR
( March 21, 2013 )

 
 
Für eine Zahlung per Lastschrift oder Kreditkarte ist kein PayPal-Konto erforderlich!
Bei Problemen kontaktieren Sie uns bitte.
 

Aus der Einleitung:

Es ist eines der großen Verdienste von Georg Winter, dass er trotz dieser kontraproduktiven Gegenargumente seine Vision einer umfassenden, umweltorientierten Unternehmensführung weiter forcierte. „Es müssten die seelischen und geistigen Voraussetzungen für ein umweltschonendes Verhalten in Produktion, Konsum, Arbeit und Freizeit geschaffen werden." Hilfreiche Ansätze sah Georg Winter in Albert Schweitzers Forderung der Ehrfurcht vor dem Leben. Georg Winter sah sein Konzept auch als richtungsweisend für die Politik, d.h., er stellte sein "Integriertes System einer umweltorientierten Unternehmensführung" als Zielsetzung für alle Bundesministerien zur Diskussion. "Nur so könnten die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, unter denen sich die umweltbewusste Unternehmensführung bei der Gesamtheit der Betriebe durchsetzen könne. Bislang würden diese Bedingungen zu einem quantitativen Wachstumsdenken zwingen, das der umweltbewusste Unternehmer in seinem Herzen und ökologischen Denken missbillige."

Wenn auch die politischen Widerstände bis heute zu groß waren, um die Verankerung des Umweltschutzes als Grundsatz in der Verfassung zu etablieren, hat Georg Winter doch auch hier schon sein weitsichtiges Denken unter Beweis gestellt. Die "Wachstumsfrage" war in den 80er und 90er Jahren dominant. "Citius, altius, fortius“"= "schneller, höher, weiter". "Ohne permanentes Wachstum keine Zukunft", waren die stereotypen Argumente gegen vereinzelte Kritiker.


zitierfähiger Aufsatz aus ...
the author
Prof. Dr. Maximilian Gege
Maximilian Gege

übernahm nach langjähriger leitender Tätigkeit in der Wirtschaft in den Bereichen Planung, Controlling, Finanzen und Umweltmanagement, unter anderem in der Ernst Winter und Sohn GmbH, 1984 beim gemeinsam mit Dr. Georg Winter gegründeten Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. die Funktion des geschäftsführenden Vorstandes. 2005 wurde er Vorsitzender. Mit seinem engagierten Team entwickelte er B.A.U.M. zur größten Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa und baute ein breites, zukunftsorientiertes Netzwerk auf. Seit 2001 ist Dr. Maximilian Gege Honorarprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg, Fachbereich Umweltwissenschaften. Für sein Engagement wurde er mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen wie etwa EU, BDI, Fraunhofer Gesellschaft ausgezeichnet.

[weitere Titel]