sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Lehrbuch  » Ökonomie  » Arbeit, Geld, Kapital, Produktion & Preise  » Geld & Finanzmärkte 

Grundlagen der Ökonomie

Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft

"Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft"  · Band 19

264 Seiten ·  32,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-912-8 (April 2012) )

Hardcover, 21 farbige Abbildungen

 
lieferbar Dieses Buch ist bereits in einer neuen Auflage erschienen!
 
Mit diesem Buch wird angestrebt, zu einer Reform der Volkswirtschaftslehre beizutragen. Die Struktur unseres Geldsystems wird charakterisiert, und es wird eine Analyse von Ökonomien basierend auf Kreislaufmodellen vorgenommen. Dabei wird explizit auch der Staat mit seiner Fiskalpolitik als volkswirtschaftlicher Akteur berücksichtigt.

Für die Untersuchung der zeitlichen Entwicklung von Ökonomien wurde ein neues Simulationsverfahren entwickelt, das wir Dynamische Analyse nennen. Durch den in diesem Buch gewählten Blickwinkel können neue und weitreichende Schlussfolgerungen gezogen werden, die nur möglich sind, wenn neben der zeitlichen Dynamik auch die heterogene Ausstattung der Haushalte hinsichtlich Vermögen, Einkommen und Konsumausgaben ausdrücklich berücksichtigt wird. Mit Hilfe der Dynamischen Analyse lässt sich die fundamentale Erkenntnis ableiten, dass in unseren Wirtschaftssystemen effiziente Mechanismen am Werk sind, die zu einer Umverteilung der Vermögen von "unten nach oben" und schließlich zu einer Polarisierung der Gesellschaft führen.

Das Verständnis der Ursachen der massiven Umverteilung von Vermögen in unseren Wirtschaftssystemen ist die Voraussetzung für jegliche Vorschläge sinnvoller Reformen, die eine Besserung der krisenhaften ökonomischen Entwicklung, die wir zur Zeit beobachten, bewirken können. Am Ende des Buches werden einige Folgerungen aus den Ergebnissen der vorangegangenen Kapitel gezogen, und es werden einige Reformvorschläge formuliert.

Kapitel 1: Kritik an der gegenwärtigen Volkswirtschaftslehre
 1.1 Die Unternehmenstheorie
  1.1.1 Produktionsmengen, Preise und die Nachfragekurve
  1.1.2 Monopole und Polypole
  1.1.3 Die Maximierung des Gewinns
  1.1.4 Die Unternehmenstheorie in der fehlerhaften Standard-Darstellung
  1.1.5 Marshallsche Optimierung
  1.1.6 Keensche Optimierung
  1.1.7 Ein Beispiel
   1.1.7.1 Vergleichbare Kostenstrukturen
   1.1.7.2 Marshallsche Optimierung
   1.1.7.3 Keensche Optimierung
   1.1.7.4 Profite
  1.1.8 Die Regel "Grenzertrag = Grenzkosten" maximiert die Profite nicht
  1.1.9 Die Theorie des Unternehmens und das Allmende-Problem der Spieltheorie
 1.2 Investition = Ersparnis
 1.3 Bemerkungen zur Wachstumstheorie
  1.3.1 Übergang zu Pro-Kopf-Variablen
  1.3.2 Solow-Swan-Modell mit Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
  1.3.3 Monetarisierung des Solow-Swan-Modells
 1.4 Zusammenfassung und Fazit

Kapitel 2: Geldsysteme
 2.1 Bestands-Bargeldsysteme
  2.1.1 Erstausstattung
  2.1.2 Überweisungen
  2.1.3 Abheben von Geld
  2.1.4 Sparen und Passivtausch
  2.1.5 Kredite
   2.1.5.1 Die Aufnahme von Krediten
   2.1.5.2 Die Tilgung von Krediten
   2.1.5.3 Die Abschreibung von Krediten
  2.1.6 Aktivtausch
  2.1.7 Fristenkongruenzen
  2.1.8 Anmerkungen
   2.1.8.1 Geldschöpfung und die Geldmenge M1
   2.1.8.2 Das Wesen des Geldes
   2.1.8.3 Zur Steuerung der Geldmenge
   2.1.8.4 Bemerkung zu Zinsen
  2.1.9 Veranschaulichung eines Bestands-Bargeldsystems
 2.2 Bestands-Giralgeldsysteme
  2.2.1 Geldschöpfung und Kreditgewährung
  2.2.2 Die Geldmenge M1 und das Wesen des Geldes
  2.2.3 Veranschaulichung eines Bestands-Giralgeldsystems
 2.3 Kredit-Geldsysteme
  2.3.1 Ausgangssituation
  2.3.2 Die Erzeugung von Guthaben per Kredit
  2.3.3 Überweisungen
  2.3.4 Abheben von Guthaben
  2.3.5 Tilgung und Abschreibung von Krediten
  2.3.6 Sparen und Passivtausch
  2.3.7 Anmerkungen
   2.3.7.1 Die Deckung der Guthaben
   2.3.7.2 Die Geldmenge M1 und das Wesen des Geldes
   2.3.7.3 Die Rolle der Zentralbank
   2.3.7.4 Bemerkung zu Zinsen
  2.3.8 Veranschaulichung eines Kredit-Geldsystems
 2.4 Unser Geldsystem - ein modifiziertes Kredit-Geldsystem
  2.4.1 Die Entstehung von Geld - Geldschöpfung
  2.4.2 Kredite ohne vollständige Deckung der Guthaben
  2.4.3 Zinsen
  2.4.4 Der Staat als Kreditnehmer
  2.4.5 Kreditvergabe der Banken an sich selbst?
  2.4.6 Bankenrettung
  2.4.7 "Rettungsschirme" für in Zahlungsschwierigkeiten geratene Länder
  2.4.8 Volkswirtschaftliche Regel "Investition = Ersparnis"?
  2.4.9 "Investition = Ersparnis" gilt in einem erweiterten Sinne streng
  2.4.10 "Investition = Ersparnis" bedeutet auch "Vermögen = Schulden"
  2.4.11 Die Deckung von Geld
 2.5 Preisstabilität und die Steuerung der Geldmenge
  2.5.1 Die Definition von Preisstabilität der Europäischen Zentralbank
 2.6 Zusammenfassung und Fazit

Kapitel 3: Ökonomie ohne Staat
 3.1 Akteure und Märkte
 3.2 Der Wirtschaftskreislauf ohne Staat
  3.2.1 Die Haushalte
  3.2.2 Die Unternehmen
  3.2.3 Makroökonomische Beziehungen zwischen Haushalten und Unternehmen
  3.2.4 Heterogene Haushalte
 3.3 Dynamische Analyse
  3.3.1 Regeln für die Dynamische Analyse
 3.4 Der Zinstransfer pro Haushaltsgruppe
 3.5 Geschlossene Lösung der Dynamischen Analyse
  3.5.1 Zeitliche Entwicklung der Gesamt-Ökonomie
  3.5.2 Zeitliche Entwicklung der Haushaltsgruppen
   3.5.2.1 Analyse der oberen Haushaltsgruppen
   3.5.2.2 Analyse der unteren Haushaltsgruppen
  3.5.3 Der Spezialfall r=0
  3.5.4 Der Zinstransfer
  3.5.5 Einige Identitäten
 3.6 Geschlossene Lösung der Dynamischen Analyse mit Inflation
  3.6.1 Zeitliche Entwicklung der Gesamt-Ökonomie
  3.6.2 Zeitliche Entwicklung der Haushaltsgruppen
   3.6.2.1 Analyse der Haushaltsgruppen
 3.7 Der Algorithmus der Dynamischen Analyse
  3.7.1 Schematische Darstellung des Algorithmus
   3.7.1.1 Anfangsdaten
   3.7.1.2 Initialisierungen für t=0
   3.7.1.3 Schleife über die Zeitpunkte t = 1, . . . , T
 3.8 Analysen mit der Anwendung Dynamic Analysis
 3.9 Zusammenfassung und Fazit

Kapitel 4: Ökonomie mit Staat und Steuern
 4.1 Der Wirtschaftskreislauf mit Staat
  4.1.1 Haushalte
  4.1.2 Unternehmen
  4.1.3 Staat
  4.1.4 Makroökonomische Beziehungen zwischen Haushalten, Unternehmen und dem Staat
 4.2 Dynamische Analyse
  4.2.1 Spezifikation der Einkommen- und der Kapitalertragssteuern
  4.2.2 Die Regeln für die Dynamische Analyse
  4.2.3 Staatsquote und Budgetdefizit
  4.2.4 Der Zinstransfer
  4.2.5 Der Algorithmus der Dynamischen Analyse
   4.2.5.1 Initialisierungen für t=0
   4.2.5.2 Schleife über die Jahre t = 1, . . . , T
 4.3 Analysen mit der Anwendung Dynamic Analysis
 4.4 Zusammenfassung und Fazit

Kapitel 5: Schlussfolgerungen
 5.1 Geldsystemund Zinsen
  5.1.1 Die Reduzierung der Zinssätze
   5.1.1.1 Zur Beurteilung von Sparen und Zinsen
   5.1.1.2 Warum zahlen Geschäftsbanken Zinsen?
   5.1.1.3 Die Umlaufsicherungsgebühr nach Silvio Gesell
   5.1.1.4 Zinsverbot und Kredite nur mit Bearbeitungsgebühr und Risikoprämie
 5.2 Eine Kombination aus Bestands- und Kredit-Geldsystem
 5.3 Begrenzung der Polarisierung der Gesellschaft
  5.3.1 Die Polarisierung der Gesellschaft
  5.3.2 Der Mechanismus der Polarisierung
  5.3.3 Wachstum und Konsolidierung der Haushalte - sich ausschließende Forderungen
  5.3.4 Monopoly das Spiel der Gesellschaft
  5.3.5 Andere Regeln anderer Spielverlauf
 5.4 Die Reformmaßnahmen in der Dynamischen Analyse
 5.5 Verbesserung der volkswirtschaftlichen Bildung
 5.6 Volksentscheide nach dem Vorbild der Schweiz
 5.7 Die Alchemie des Wohlstands - Sei wachsam
 5.8 Anhang: Krisenpolitik - weder wirksam noch rechtmäßig
  5.8.1 Krisenstaaten bürden EZB neue Milliardenrisiken auf
  5.8.2 Interview mit Prof. Dr. Karl-Albrecht Schachtschneider


the author
Prof. Dr. Jürgen Kremer
Jürgen Kremer geb. 1959, Studium der Physik an der Universität Bonn, Promotion in Mathematik an der TU-Berlin. Seit 2001 Professor für Mathematik am RheinAhrCampus Remagen. Publikationen: Portfoliotheorie, Risikomanagement und die Bewertung von Derivaten, 2. Auflage, Springer 2011; Dynamische Analyse - Die Untersuchung des langfristigen Verhaltens von Ökonomien, in Luderer B. (Hrsg.) Die Kunst des Modellierens - Mathematisch-ökonomische Modelle, Vieweg+Teubner 2008. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
das könnte Sie auch interessieren