Malte Faber, Karin Frank, Bernd Klauer, Reiner Manstetten, Johannes Schiller, Christian Wissel
44 Seiten · 5,78 EUR
(Juni 2006)
Aus der Einleitung der Herausgeber:
Malter Faber, Karin Frank, Bernd Klauer, Reiner Manstetten, Johannes Schiller und Christian Wissel stellen die Grundlagen einer allgemeinen Theorie der Bestände vor. Sie entwickeln in ihrem Beitrag ein Begriffskonzept, das einem besseren Verständnis der Dynamiken von Ökosystemen und Wirtschaft diesen soll: das Konzept des Bestandes. Als zentrale Eigenschaft eines Bestandes sehen sie dessen zeitliche Dauerhaftigkeit. Diese ermögliche es, Einflüsse der Vergangenheit von Systemen auf deren Gegenwart abzubilden und dadurch zeitliche Entwicklungen zu analysieren. Dabei wenden die Autoren den Begriff des Bestandes auf ökonomische und ökologische Beispiele an und verallgemeinern ihn auf stochastische Mengen. Die Abgrenzung der Bestandsperspektive von einer Systemsicht erlaube es, so Faber et al., die Struktur realer ökologisch-ökonomischer Systeme zu analysieren.
ist seit 1997 am UFZ Leipzig-Halle. Er leitete 2002-2004 die Arbeitsgruppe Flussgebietsmanagement und seit 2004 die Arbeitsgruppe Integrierte Bewertung und Entscheidungsunterstützung.
[weitere Titel]Wissenschaftlicher Mitarbeiter am UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle.
[weitere Titel]Mathematiker und Ökonom, Professor Emeritus für Wirtschaftstheorie am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität Heidelberg.
[weitere Titel]Philosoph und Ökonom, Wissenschaftler am Department Ökonomie des UFZ – Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle und Privatdozent am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität Heidelberg.
[weitere Titel]UFZ – Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
UFZ – Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH