Dr. Klaus-Jürgen Kerscher
(geb. 1978) studierte Betriebswirtschaftslehre an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt und der Universidad de Santiago de Chile. Als Mitarbeiter am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. war er ab 2005 mehrere Jahre verantwortlich für die Planung und Durchführung zahlreicher Seminare, Workshops und internationaler Konferenzen im Rahmen des Programms "Building Global Cooperation". Seit 2008 ist er zudem als Lehrbeauftragter für Wirtschafts- und Unternehmensethik an verschiedenen Hochschulen tätig. Dabei spezialisierte er sich auf die Frage der betrieblichen Organisation der Vereinbarkeit von Gewinninteressen und gesellschaftlicher Verantwortung unter den Bedingungen des globalen Wettbewerbs. 2012 schloss er seine Promotion bei Prof. Dr. Suchanek an der HHL Leipzig Graduate School of Management ab.
Homo Oeconomicus und Menschenbild
Form und Wesen einer beachtenswerten Spannung
34.80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
226 Seiten
Hardcover
Hardcover
ISBN 978-3-7316-1023-6
Erschienen: 12. Juli 2013
Für alle, die ihre Downloads nicht per PayPal erwerben möchten, besteht die Möglichkeit, den Verlag direkt zu kontaktieren. In diesem Fall kann der Kauf bequem per Banküberweisung abgewickelt werden. Bei Problemen kontaktieren Sie uns bitte.
Downloadgröße:
ca. 971 kb
Das könnte Sie auch interessieren
von
Seiten
Lothar F. Neumann
Der Kritische Rationalismus im Fegefeuer
Albert Löhr, Eckhard Burkatzki (Hg.)
Resozialisierung der ökonomischen Rationalität
André Pradtke
Casting Shows als Märkte für Marktpotentiale
Leonard Schattschneider
Homines Oeconomici
Arno Bammé
Von der Repräsentation zur Intervention
Uwe Jens, Hajo Romahn (Hg.)
Methodenpluralismus in den Wirtschaftswissenschaften
Abdolkarim Sadrieh and Joachim Weimann (eds.)
Experimental Economics in Germany, Austria, and Switzerland
Christoph Sprich
Hayeks Kritik an der Rationalitätsannahme und seine alternative Konzeption