Helmut Lessing und Udo W. Lipeck (ed.)
"Umweltinformatik aktuell" · Band 10
522
Seiten ·
39,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-89518-114-6
(September 1996
)
Dieser Band enthält 50 Beiträge, die den aktuellen Stand der Forschung, Entwicklung und Anwendung im Bereich des umweltbezogenen Informatik-Einsatzes aufzeigen. Schwerpunkte bilden die Gebiete Metainformationssysteme und Integrationskonzepte, Führungs- und Geoinformationssysteme, ökosystemare Umweltbeobachtung, Simulation und Modellbildung sowie Leitsysteme und ihre ökologischen Auswirkungen. Die Autoren arbeiten in Umweltministerien, Forschungsinstituten, Softwarefirmen und an Universitäten.
Dr. L. Hilty (Universität Hamburg)
Umweltorientierte Verkehrsmodellierung
R. Grützner (Universität Rostock)
Umweltinformatik: Anforderungen an ein universitäres Ausbildungskonzept
R. Kramer, R. Nikolai (FIZ Karlsruhe), A. Keitel (Landesanstalt
für Umweltschutz, Karlsruhe), R. Legat, K. Zirm (Bundesministerium
für Umwelt, Wien)
Enhancing the Environmental Data Catalogue UDK for the World Wide
Web
H. Wolf (Hessische Landesanstalt für Umwelt, Wiesbaden),
R. Denzer, R. Güttler (Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes)
Metadaten für die Integration von Datenbeständen
D. Zamperoni, G. Behling, C. Wenderoth (GSF-Forschungszentrum,
Oberschleißheim)
Dynamische Metadatenverwaltung von Umweltdaten
E. Ernst, W. Sinowski, M. Knorrenschild (GSF-Forschungszentrum,
Oberschleißheim)
Metainformation bei Umweltinformationssystemen und deren Transfer
B. Buckl (Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum. DRL Oberpfaffenhofen)
Das internationale Kataloginteroperabilitätsexperiment CINTEX
H.-K. Arndt, O. Günther (Humboldt-Universität Berlin)
ACCOUNT - a Software System for the Core Functionalities of an
Environmental Management Informations System
D. Roller, M. Bihler, O. Eck (Universität Stuttgart)
Berücksichtigung von Umweltfaktoren bei der Produktentwicklung
im Aktiven Semantischen Netz
R.-D. Kutsche, S. Waßerroth (TU Berlin), C. Schöning
(Ministerium für Umwelt, Potsdam)
Objektorientierte Methoden - ein adäquates Mittel zur Entwicklung
von Umweltinformationssystemen
H. Bröring (Landkreis Emsland, Meppen), M Rufeger (CCI GmbH,
Meppen)
Regionales Umweltinformationssystem für die Ems-Dollart-Region
(RUIS)
W.-F. Riekert, M. Gaul, G. Klügl, G. Wiest (FAW Ulm, I. Henning
(Umweltministerium Baden-Württemberg), F. Schmidt (Universität
Stuttgart)
Management verteilter und heterogener Informationsquellen für
das UIS Baden-Württemberg
A. Koschel, R. Kramer, D. Theobald, G. Bültzingsloewen (FIZ
Karlsruhe), W. Hagg, J. Wiesel (Universität Karlsruhe), M.
Müller (Landesanstalt für Umweltschutz, Karlsruhe)
Evaluierung und Einsatzbeispiele von CORBA-Implementierung für
Umweltinformationssysteme
B. Bannert, R. Beuerle, J. Ebbinghaus, D. Grünreich (Universität
Hannover/FAW Ulm)
Integration und kartographische Visualisierung von Umweltdaten
auf der Basis von ATKIS im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg
W. Geiger, M. Reißfelder, R. Weidemann (Forschungszentrum
Karlsruhe)
Das WWW-basierte Altlasten-Fachinformationssystem Alfa Web
J. Benz (Universität-GH Kassel), K. Voigt (GSF-Forschungszentrum,
Oberschleißheim)
Aufbau eines Systems zur strukturierten Suche nach Informationsquellen
für den Umweltschutz im Internet
M Eberl, JS. Cordes (FZI Karlsruhe)
Offenes Informationssystem für die Integration kommunaler
Umweltinformationen
J. van Nouhuys (CAdMAp GmbH, Berlin), B. Jahr (Umweltbundesamt
Berlin)
Entwicklung des Geographischen Informationssystems Umwelt - GISU
- im Umweltbundesamt
S. Jensen (Niedersächsisches Umweltministerium, Hannover)
Die Balance zwiscen GIS und FIS im NUMIS - vom FIS-Konzept zum
Produkt und zurück
V. Kamp, M Grawunder, R. Grupe, M. Hinrichs, F. Oldenettel, S.
Weidlich, L. Zacehwitz (Universität Oldenburg)
Spation-Temporale Erweiterung eines DBs zur Unterstützung
wissenschaftlicher Anwendungen
J. Ebbinghaus, W.-F. Riekert (FAW Ulm)
Organisationsübergreifender Austausch von Geodaten über
Weitverkehrsnetzte am Beispiel der Stadt Köln
H. Luttermann (Universität-GH Siegen)
Zur konzeptionellen Modellierung von raum-zeitlichen Umweltdaten
H.-J. Appelrath, J. Friebe (OFFIS, Oldenburg), F. Christoffers
(Niedersächsisches Landsvermessungsamt, Hannover)
ATKIS-basierter Raumbezug im Niedersächsischen Krebsregister
U. Voges (Universität Münster)
HydroDIS - Metadateninformationssysteme für das räumlich
verteilte Datenzentrum Weser
P. Mittring, S. Fuhrmann, U. Streit (Universität Münster)
Computergestützte Werkzeuge in der Hydrologie - T4HIM/Hydro
VIS
A. Angelus, A. Kathe, I. Senf (Universität Halle)
Wissensbasierte Modellierung von Migrationsprozessen in der Hydrogeologie
H.B. Keller, B. Müller, T. Weinberger (Forschungszentrum
Karlsruhe)
Maschinelle Modellierung im Umweltbereich am Beispiel der thermischen
Abfallbehandlung
J. Hedemann, I Isabarn (Universität Hamburg)
Stoffstrommanagement für Handelsunternehmen
R. Conrad (TU Braunschweig)
Konzepte GIS-basierter Visualisierung gekoppelter Umweltsimulationsmodelle
W. Fichtner, M. Wietschel, A. Ardone, O. Lüth, H. Schöttle,
O. Rentz (Universität Karlsruhe)
Entwicklung eines entscheidungsunterstützenden Instrumentariums
für umweltrelevante Problemstellungen bei Energieversorgungsunternehmen
M. Müller, K.C. Ranze (Universität Bremen)
exupro: Konzeption eines Systems zur ökologischen Bewertung
alternativer Produktionspläne
B. Stähle (Niedersächsisches Umweltministerium, Hannover),
U. Rhein (ISPA-Hochschule Vechta)
UMWELTMONITORING Niedersachsen: Eine Anwendung der Satellitenfernerkundung
(SFE) im Rahmen des GEOinformationsSystems UMwelt
F. Pluschke, R. Stummm, U. Schreier (Fachhochschule Furtwangen)
ECoSys: Ein Führungsinformationssystem für das ökologische
Controlling
H. Kühne (Steierwald, Schönharting und Partner, Stuttgart)
Informatik und Verkehr - Verkehrsdatenverbund und Mobilitätsdienste
im Stuttgarter Pilotprojekt STROM
K. Henning, H. Saß, K. Müller (RWTH Aachen)
Umweltentlastung durch den Einsatz informationstechnologischer
Netzwerke im Intermodalen Verkehr
R. Nolte (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung,
Berlin)
Chancen, Risiken und Grenzen des Einsatzes von Telematiksystemen
zur Verkehrs- und Umweltentlastung
U. Brüggemann, H. Lehmann, C. Reick (Wuppertal-Institut für
Klima, Umwelt und Energie)
Verkehrsnachfrage als dynamisches Problem: ein akteursorientierter
Modellierungsansatz