Thomas Göllinger, Gabriele Harrer
Mit einem Geleitwort von Georg Winter
"Rechte der Natur / Biokratie" · Band 12
95
Seiten ·
9,90 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-7316-1182-0
(November 2015)
)
Thomas Göllinger
Integrative Sustainability-Strategien
Thomas Göllinger / Gabriele Harrer
Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ökologische Nachhaltigkeit und die "Rechte der Natur"
Aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen und gesellschaftlichen Akteursarenen entstammen im Laufe der letzten Dekaden zahlreiche Vorschläge zur Begrenzung oder Reduzierung der Umweltbeanspruchung. Neben Vorschlägen, die nur oder hauptsächlich auf einen dieser Einflussfaktoren abzielten, waren auch solche zu verzeichnen, deren Fokus sich auf mehrere Faktoren richtete. Als besonders fruchtbar erweisen sich jene Ansätze, die "ganzheitlich" das gesamte Spektrum der Einflussmöglichkeiten thematisieren. Nicht zufällig spielen hierbei die systemisch inspirierten Konzepte eine wichtige Rolle. Hierzu zählen z.B. die auf Forresters Systemansatz beruhende Meadows-Studie und insbesondere die "Biokybernetischen Grundregeln" von Frederic Vester.
Mittlerweile hat sich in der einschlägigen Fachdiskussion die Bündelung der zahlreichen Nachhaltigkeitsansätze zu drei Strategietypen herauskristallisiert. Man gelangt so zu den drei Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Konsistenz und Suffizienz. Die Termini "Konsistenz" und "Suffizienz" hat Huber in die Diskussion eingebracht; die damit bezeichneten Sachverhalte wurden jedoch zuvor bereits diskutiert, allerdings unter verschiedenen Benennungen. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass ökologische Belastungen prinzipiell auf drei verschiedenen Wegen vermindert werden können: geringerer Ressourcenverbrauch pro Konsumeinheit, Verminderung der ökologischen Belastung pro Ressourceneinheit und Begrenzung bzw. Rücknahme des Konsums. Bei der Diskussion der verschiedenen Nachhaltigkeitsansätze gilt es insbesondere die möglichen Interpretationen dieser Begriffe genauer zu untersuchen.