sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Umwelt  » Nachhaltigkeit & Generationengerechtigkeit 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014

Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement

"Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"

519 Seiten ·  29,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1043-4 (November 2013) )

 

In den vergangenen fast 250 Jahren stand die maximale Steigerung der Gewinne und Güterproduktion im Mittelpunkt der Ökonomie, sowohl in der Wirtschaft als auch im herrschenden Theorie- und Lehrsystem. Das eklatante Marktversagen in den drei Dimensionen einer zukunftsfähigen Entwicklung (ökologische, ökonomische, sozial-kulturelle) wurde ausgeklammert oder systematisch unterschätzt. Angesichts der immensen Probleme im 21. Jahrhundert werden diese Themen für Unternehmen jedoch immer bedeutsamer. Um unter den veränderten Umweltbedingungen auch in 30 Jahren wettbewerbsfähig sein zu können, müssen Unternehmen schon heute mit dem systematischen Umbau ihrer Produkte und Produktionsabläufe beginnen. Durch die thematische Fokussierung auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Nachhaltigen Ökonomie soll im 3. Jahrbuch ein Beitrag zur Zusammenführung der gesamtwirtschaftlichen Nachhaltigen Ökonomie mit dem Nachhaltigkeitsmanagement geleistet werden.


A. Vorwort

B. Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement
Anja Grothe, Holger Rogall

Zwischenruf: Möglichkeiten und Grenzen einer ökologisch nachhaltigen Unternehmenspolitik
Ingomar Hauchler

C. Trends der globalen Herausforderungen
Holger Rogall, Mira Klausen, Rosa Haberland

D. Themenkomplexe
Teil 1: Alternativen der Nachhaltigen zur traditionellen Ökonomie

Theoretischer Nachhaltigkeitsdiskurs trifft Politik - Ein Erfahrungsbericht
Hermann E. Ott

Die Dogmen der Ökonomie und die Realität
Jürgen Grahl

Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit - wie geht denn das?
Jürgen Freimann

Teil 2: Wachstumsdiskussion

Selektives Wachstum: der Beitrag der Nachfrageseite
Tobias Kronenberg

Strategische Handlungsoptionen für Unternehmen in der Postwachstumsökonomie
André Reichel

Teil 3: Ethik und Menschenbild der Nachhaltigen Ökonomie

Ethische Grundlagen einer Nachhaltigen Wirtschaftsweise
Konrad Ott

Das Ende vom Homo Oeconomicus - Ein neues Menschenbild für die Wirtschaftswissenschaften
Holger Rogall

Teil 4: Institutionelle Perspektive, neue Instrumente und Messsysteme

Neue Messsysteme
Hans Diefenbacher

Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
Stefan Schaltegger

Teil 5: Globale Aspekte einer Nachhaltigen Ökonomie

Die Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Energiepolitik in Südostasien / ASEAN
Nguyen Trung Dzung, Christine Lacher

Welternährung als globale Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung
Nina V. Michaelis, Lina Sofie Böckmann

Der Bedeutungswandel von CSR im internationalen Vergleich - von Philantrophie zum Management gesellschaftlicher Auswirkungen
André Martinuzzi

Teil 6: Handlungsfelder der Nachhaltigen Ökonomie

Entrepreneurship Kultur mit nachhaltiger Ausrichtung: Bedingungen der Möglichkeiten einer Wende zur Nachhaltigkeit
Wolf-Dieter Hasenclever, Sven Ripsas

Die Rolle von CSR, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensstrategie für eine Nachhaltige Entwicklung
Thomas Loew

Leading Manager for Sustainability: Erstellung eines Ordnungsangebotes für eine nachhaltige Unternehmensführung auf Basis der Kompetenz und Managementforschung
Georg Müller-Christ, Gitta Nikisch

Reasonable selection of sustainable sourcing measures in the food sector
Therese Kirsch
Ökologisches Wirtschaften, 2/2014, S. 54 ()

"Zusammen mit den ein- und hinführenden Beiträgen sowie einem umfassenden Anhang ist die Rechnung der Herausgeber(innen) aufgegangen: eine Diskussion anzuregen und Brücken zu schlagen zwischen gesamtwirtschaftlicher und einzelwirtschaftlicher Sichtweise, hin zu einer umfassend verstandenen nachhaltigen Wirtschaftslehre. Dass dieser Brückenschlag auch ein kleines Kunststück ist und weder als gänzlich vollbracht betrachtet werden kann noch bereits als konzeptionelles Gebäude aus einem Guss vorliegt, sondern in seinen Konturen durchaus offen ist und insofern Gestalt gewinnt, dürfte einleuchten.

Auch wenn die Leser inhaltlich nicht allen Beiträgen uneingeschränkt zu folgen gewillt sein mögen, so enthalten sie doch erfrischende, weil auch unbequeme und zuweilen provokante sowie erfreulich unorthodoxe Sichtweisen, teilweise mit spitzer Feder geschrieben. Sie regen zum Überdenken der eigenen Fachperspektive an und ermuntern dazu, lieb gewordene Standpunkte sowie weiße Flecken und weithin unreflektierte Grundannahmen in den Wirtschaftswissenschaften zu hinterfragen und kritisch zu würdigen: Jürgen Freimann geht in seinem Beitrag der Frage nach, wie Betriebswirtschaft und Nachhaltigkeit zusammenkommen. André Reichel eröffnet eine interessante Diskussion zu strategischen Handlungsoptionen für Unternehmen in der Postwachstumsökonomie. Gitta Nikisch und Georg Müller-Christ entwerfen eine Übersicht, welche Kompetenzen Führungskräfte brauchen, um mehr in Richtung Nachhaltigkeit bewegen zu können. Solche auch auf Problemlösungen fokussierte Beiträge sollten auch in sämtliche wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge Eingang finden."

P.S., 1/2014, S. 18-19 ()

"Der spürbare Ernst des Engagements der Beteiligten, die offene und gründliche Auseinandersetzung mit ungeklärten oder intern kontrovers beurteilten Fragen verdienen Respekt. Trotz akademischem Anspruch bleiben die Beiträge für das breite interessierte Publikum verständlich, welches mit angesprochen wird. Dass Forschungsresultate und Trends jährlich dokumentiert und analysiert werden können, wurde durch "die Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit" möglich. Eine der positiven Folgen des nach dem Erdgipfel in Rio anno 1992 vielversprechend gestarteten "Agenda 21"-Prozesses. Wie und warum dieser Effort für weltweite Nachhaltige Entwicklung inzwischen versandete oder umgebogen wurde, gehört zu den sorgfältig ausgeleuchteten Themen. Mit der "Green Economy", seit der "Rio+20-Konferenz" neues Leitkonzept, beschäftigt sich das Jahrbuch 2012/2013. Kritisch."

  • Anja Grothe, Holger Rogall:
    Nachhaltigkeitsmanagement
  • Hans Diefenbacher:
    Neue Messsysteme
  • Gitta Nikisch, Georg Müller-Christ:
    Leading Manager for Sustainability
  • Holger Rogall, Mira Klausen, Rosa Haberland:
    Trends der globalen Herausforderungen

  • the editors
    Prof. Dr. Holger Rogall
    Holger Rogall ist Professor für Nachhaltige Ökonomie a.D. 2012-2018 war er Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (INa). Er ist Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg und der HWR Berlin. Darüber hinaus ist er Leiter des Institutes für Nachhaltige Ökonomie (INÖk), Vorsitzender der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. (GfN) und Koordinator des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie. Davor war er vier Legislaturperioden Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin sowie Fachbereichsleiter im Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger
    Hans Christoph Binswanger (1929-2018), lehrte von 1969 bis zu seiner Emeritierung 1994 als ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Binswanger entwickelte die Idee der ökologischen Steuerreform und profilierte sich seit den 60er Jahren als Wachstumskritiker. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt
    Felix Ekardt LL.M., M.A., ist Jurist, Philosoph und Soziologe, Gründer und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik (www.nachhaltigkeit-gerechtigkeit-klima.de); ferner Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Juristische Fakultät/Universität Rostock und Leibniz-Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Anja Grothe
    Anja Grothe ist seit 1993 Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (früher FHW Berlin) für das Fach Umweltmanagement. Seit 2009 ist sie an der HWR Professorin für Nachhaltigkeitsmanagement. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bewertung, Analyse und Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement. Sie ist Leiterin des Masterstudiengangs "Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement", Trägerin des Umweltpreises des B.A.U.M. e.V. und Vorsitzende des Instituts für zukunftsfähiges Wirtschaften Berlin e.V. (SUSTAINUM). [weitere Titel]
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Hasenclever
    Wolf-Dieter Hasenclever arbeitet seit seiner Pensionierung als Präsident des niedersächsischen Landesamts für Lehrerbildung und Schulentwicklung als Politik- und Wirtschaftsberater in Berlin und als Honorarprofessor für Wirtschaftsethik und nachhaltige Entwicklung am Baltic College in Schwerin. Er war Gründungsvorsitzender der Grünen Baden-Württemberg und von 1980-83 deren erster Fraktionsvorsitzender im Landtag. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Ingomar Hauchler
    Ingomar Hauchler ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und lehrte an der Hochschule Bremen. Er war Mitglied des Vorstandes und Kuratoriums der Stiftung Entwicklung und Frieden, Herausgeber und Autor des Jahrbuches Globale Trends. Ingomar Hauchler gehörte als Abgeordneter dem Deutschen Bundestag an. Er war Sprecher der SPD für Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft, zeitweise Mitglied im Finanzausschuss und im Auswärtigen Ausschuss. Er ist Mitglied der Grundwertekommission der SPD und des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie. Hauchlers Interesse gilt strukturellen Reformen der Wirtschaftspolitik, die neben sozialen Aspekten die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt rückt. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Martin Jänicke
    Martin Jänicke Forschungsstelle für Umweltpolitik (FFU) an der FU Berlin. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Karl Kollmann
    Karl Kollmann lehrt an der Wirtschaftsuniversität Wien und forscht dort am Institut für Technologie und nachhaltiges Produktmanagement, Arbeitsschwerpunkte: Konsumökonomie, Verbraucherforschung, Verbraucher und Neue Kommunikationstechnologien. Stv. Abteilungsleiter Konsumentenpolitik der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Nina V. Michaelis
    Nina V. Michaelis ist seit 2009 Professorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Nachhaltige Ökonomie an der FH Münster. Davor war sie sechs Jahre als Referentin für Ökonomie an der Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in Berlin tätig. Sie beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung, veröffentlicht entsprechende Fachbeiträge, ist Gründungsmitglied im Netzwerk Nachhaltige Ökonomie und seit 2022 Mitglied im Kuratorium Wissenschaft des B.A.U.M. e.V. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Hans G. Nutzinger
    Hans G. Nutzinger vertritt das Fachgebiet Theorie öffentlicher und privater Unternehmen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel. Von 2000-2003 Fellow am Max Weber Kolleg in Erfurt. [weitere Titel]
    Prof. em. Dr. Gerhard Scherhorn
    Gerhard Scherhorn am Institut für Haushalts- und Konsumökonomik der Universität Hohenheim. Seit 1996 Direktor der Arbeitsgruppe "Neue Wohlstandsmodelle" im Wuppertal Institut. [weitere Titel]
    dem Verlag bekannte Rezensionen
    • Kommunalweb.de
    • ORLIS
    • "erfrischende, weil auch unbequeme und zuweilen provokante sowie erfreulich unorthodoxe Sichtweisen" ...
      Ökologisches Wirtschaften, 2/2014, S. 54 mehr...
    • "spürbare Ernst des Engagements" ...
      P.S., 1/2014, S. 18-19 mehr...
    das könnte Sie auch interessieren
    Aufsätze als PDF-Download